Dein Suchergebnis zum Thema: Diktatur

Demokratie – eine gefährdete Staatsform? Herausforderungen im 21. Jahrhundert | hessen.de

https://hessen.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/demokratie-eine-gefaehrdete-staatsform-herausforderungen-im-21-jahrhundert

Demokratie angesichts der Herausforderungen durch Populismus, „illiberale“ Demokratie und die Wiederkehr der Diktatur
Demokratie angesichts der Herausforderungen durch Populismus, „illiberale“ Demokratie und die Wiederkehr der Diktatur

Die Welle | hessen.de

https://hessen.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-welle-1

während einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ einen Versuch, um den Schülern die Entstehung einer Diktatur

Die Welle | hessen.de

https://hessen.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/die-welle-0

während einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ einen Versuch, um den Schülern die Entstehung einer Diktatur

Ein Hesse erzählt | hessen.de

https://hessen.de/Wissen/Geschichte-des-Landes/70-Jahre-Luftbruecke/Ein-Hesse-erzaehlt

Manfred Kuras aus Herborn berichtet vom Leben seiner Eltern in der Nachkriegszeit. Ein sogenannter „Baby-Lift“ brachte die junge Familie 1949 aus Berlin.
„Nie wieder Kriegsdienst“ – „Nie wieder Diktatur“ war das Credo beider Eltern.

Nur Seiten von hessen.de anzeigen

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Gedenkstätten machen die Verbrechen der NS-Diktatur sichtbar .

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-gedenkstaetten-machen-die-verbrechen-der-ns-diktatur-sichtbar

Die Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ in Mainz veröffentlicht ein Begleitbuch zur aktuellen Ausstellung „Das Leben war draußen, und ich wart dort drinnen. Zwangssterilisation und Ermordung im Rahmen der NS-,Euthanasie´ und ihre Opfer in Mainz und Rheinhessen“. Das Buch ist der zweite Band aus der Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“. Erstmals wird die Geschichte der NS-„Euthanasie“ in der Region Mainz und Rheinhessen in einer Publikation näher beleuchtet. Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) unter-stützt den Druck der Publikation mit einer Landesförderung in Höhe von 5.000 Euro.
Service Pressemitteilungen Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Gedenkstätten machen die Verbrechen der NS-Diktatur

Verdienste im kommunalen Bereich: Hans-Peter Hexemer erhält Verdienstkreuz am Bande . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/verdienste-im-kommunalen-bereich-hans-peter-hexemer-erhaelt-verdienstkreuz-am-bande

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Hans-Peter Hexemer aus Nierstein das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein beispielhaftes Engagement in den vielfältigen Bereichen des öffentlichen Lebens verliehen. Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreichte ihm die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde.
Besonders hervorzuheben ist sein unermüdlicher Einsatz für das Ansehen der Opfer der NS-Diktatur sowie

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Demokratien müssen Populismus entschieden entgegentreten . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-demokratien-muessen-populismus-entschieden-entgegentreten

Rheinland-Pfalz und Luxemburg haben bei der diesjährigen internationalen Gedenk- und Erinnerungsfeier für die Opfer des Naziterrors in der Gedenkstätte des ehemaligen SS-Sonderlager /KZ- Hinzert insbesondere jenen 20 Menschen gedacht, die in Folge des Generalstreiks der Luxemburger Bevölkerung vor 80 Jahren, zum Tode verurteilt und in Hinzert hingerichtet wurden. Auslöser für die Arbeitsniederlegung am 31. August 1942 in Luxemburg war die „Verordnung über die Staatsangehörigkeit im Elsass, in Lothringen und in Luxemburg“ und damit verknüpft die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Die Zwangsrekrutierung betraf junge Männer der Jahrgänge 1920 – 1924. Dies war der Höhepunkt einer Germanisierungspolitik im Großherzogtum, die unmittelbar nach Besatzung des Landes begonnen hatte.
lokale und landesweite Gedenkstätten wie in Osthofen oder in Hinzert wolle sie die Verbrechen der NS-Diktatur

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Friedliche Revolution – WendeWunderGeschichte

https://www.wendewundergeschichte.de/Kirche/Friedliche-Revolution/

Es kam zu zahlreichen Demons­trationen im ganzen Land, auf die die Machthaber mit Festnahmen reagierten.
Diese so­genannte Friedliche Revolution führte im Herbst 1989 zur Über­windung der Diktatur.

Impressum - WendeWunderGeschichte

https://www.wendewundergeschichte.de/Impressum/

Impressum, Datenschutz, Haftung
Gefördet mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Datenschutzerklärung Vielen

Nur Seiten von www.wendewundergeschichte.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Österreicher und Österreicherinnen unterstützen in Spanien den Kampf gegen die Franco-Diktatur

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1937/

Österreich 1937 – Rund 1.400 Menschen aus Österreich kämpfen im Spanischen Bürgerkrieg. Unter ihnen ist Hans Landauer, der 1937 die Front …
www.bmbwf.gv.at 1937 Österreicher und Österreicherinnen unterstützen in Spanien den Kampf gegen die Franco-Diktatur

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/diktatur/

Politiklexikon für junge Leute
Denunziation Depression Devisenbilanz Diaspora Diensteid Dienstleistung Diffamieren Digitalisierung Diktatur

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/diktatur/

Politiklexikon für junge Leute
Denunziation Depression Devisenbilanz Diaspora Diensteid Dienstleistung Diffamieren Digitalisierung Diktatur

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/live/nationalsozialismus/

Politiklexikon für junge Leute
Zweitens war es das Ende der Diktatur Hitlers und des verbrecherischen NS-Regimes, das mit dem Holocaust

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

16.05.2022 – Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/16-05-2022/

Multiperspektivität, Handlungsorientierung, Deutungsoffenheit und Kreativität in der Vermittlung von Diktatur
Multiperspektivität, Handlungsorientierung, Deutungsoffenheit und Kreativität in der Vermittlung von Diktatur

03.12.2021 - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/03-12-2021/

Multiperspektivität, Handlungsorientierung, Deutungsoffenheit und Kreativität in der Vermittlung von Diktatur
Multiperspektivität, Handlungsorientierung, Deutungsoffenheit und Kreativität in der Vermittlung von Diktatur

htm, Autor auf Historisch-Technisches Museum Peenemünde - Seite 3 von 18

https://museum-peenemuende.de/author/htm/page/3/

Multiperspektivität, Handlungsorientierung, Deutungsoffenheit und Kreativität in der Vermittlung von Diktatur

News - Seite 3 von 19 - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/news/page/3/

Multiperspektivität, Handlungsorientierung, Deutungsoffenheit und Kreativität in der Vermittlung von Diktatur

Nur Seiten von museum-peenemuende.de anzeigen

30 Jahre Wiedervereinigung: Zwei Wanderausstellungen am Europaplatz – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30091.html

präsentiert das Stadtmuseum Tübingen zwei Wanderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
präsentiert das Stadtmuseum Tübingen zwei Wanderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bilder von Jugendlichen zwischen Demokratie und Diktatur: Vortrag am 2.

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/21882.html

Von Sportveranstaltungen bis zu paramilitärischen Aktivitäten: Bilder aus dem Nachlass des Fotografen Walter Kleinfeldt zeigen Tübinger Jugendliche in den Jahren 1932 bis 1934. Diese Aufnahmen sind Thema eines Vortrags von Dr. Ulrich Hägele. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Medien Ältere Pressemitteilungen Pressearchiv 2018 Bilder von Jugendlichen zwischen Demokratie und Diktatur

30 Jahre Wiedervereinigung: Zwei Workshops zu den Wanderausstellungen am Europaplatz - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30138.html

Tübingen bietet im Rahmen der beiden Wanderausstellungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Tübingen bietet im Rahmen der beiden Wanderausstellungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Medientipp des Monats Februar: „Ohrfeige“ von Abbas Khider - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19188.html

Karim erzählt von seiner Reise aus der Diktatur nach Deutschland, von Gefängniszellen, Wohnheimen und

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Delitzsch | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/buergersprechstunde-zur-rehabilitierung-von-sed-unrecht-in-delitzsch-900000189-27640.html

Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führt im Zuge seiner überregionalen
Rehabilitierung von SED-Unrecht in Delitzsch Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bürgersprechstunde zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Delitzsch | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/buergersprechstunde-zur-rehabilitierung-von-sed-unrecht-in-delitzsch-900000189-27640.html?rubrik=900000001

Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führt im Zuge seiner überregionalen
Rehabilitierung von SED-Unrecht in Delitzsch Der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Nur Seiten von www.delitzsch.de anzeigen

Neuen Kommentar schreiben | Böser Wolf – Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/comment/reply/118

ein demokratisches Deutschland und ein friedliches Europa nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur

Neuen Kommentar schreiben | Böser Wolf - Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/comment/reply/309

So hat der Bär aus Nordkorea hier ebenso seinen Platz wie die anderen, obwohl das Land als Diktatur gilt

Kreisau, ein Ort voller Geschichte | Böser Wolf - Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/kreisau/ort-voller-geschichte

Die Bösen Wölfe sind nach Kreisau gefahren, ein Ort im polnischen Niederschlesien. Drei Tage lang waren sie bei der Stiftung Kreisau, die sich für Europäische Verständigung einsetzt. Nur wenige Deutsche und Polen kennen diesen kleinen Ort, der früher zu Deutschland gehörte und Treffpunkt einer deutschen Widerstandsgruppe gewesen ist. Heute ist dort eine internationale
ein demokratisches Deutschland und ein friedliches Europa nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur

Kreisau, ein Ort voller Geschichte | Böser Wolf - Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/node/118

Die Bösen Wölfe sind nach Kreisau gefahren, ein Ort im polnischen Niederschlesien. Drei Tage lang waren sie bei der Stiftung Kreisau, die sich für Europäische Verständigung einsetzt. Nur wenige Deutsche und Polen kennen diesen kleinen Ort, der früher zu Deutschland gehörte und Treffpunkt einer deutschen Widerstandsgruppe gewesen ist. Heute ist dort eine internationale
ein demokratisches Deutschland und ein friedliches Europa nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur

Nur Seiten von www.boeser-wolf.schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kampf für Demokratie – Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/zeitzeugen/kampf-fuer-demokratie

Als Student musste er aufgrund seines politischen Einsatzes aus der Diktatur Togo fliehen: lerne Said
Im Gespräch mit dem Zeitzeugen erfuhren sie eindrücklich, wie sehr eine Diktatur ins Privatleben hineinwirkt

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/07-20

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
all die Männer und Frauen gewürdigt, die Mut und Kraft zum Aufbegehren und zum Widerstand gegen die Diktatur

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/03-13

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Lehrers, der seinen Schülern im Rahmen einer Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ zeigen will, wie eine Diktatur

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/01-07

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Januar Vor der Zeit der Machtergreifung und noch während der Diktatur Hitlers betrieb er eine rege Missionsarbeit

Nur Seiten von www.menschenrechte.jugendnetz.de anzeigen

Schoah | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoah?gallery-page=1&gallery-fullscreen=0

Schoah oder Holocaust nennt man die Verfolgung und den Massenmord an 6 Millionen Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland.
Es geschah während der Nazi-Diktatur unter Adolf Hitler zwischen 1933 bis 1945 in Deutschland.

Schoah | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/schoah

Schoah oder Holocaust nennt man die Verfolgung und den Massenmord an 6 Millionen Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 in Deutschland.
Es geschah während der Nazi-Diktatur unter Adolf Hitler zwischen 1933 bis 1945 in Deutschland.

Bildergalerie Holocaust-Gedenktag | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/galerien/15100/bildergalerie-holocaust-gedenktag

Begriff „Holocaust“ versteht man die Ermordung von 6 Millionen Jüdinnen und Juden während der Nazi-Diktatur

Nur Seiten von www.religionen-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden