Dein Suchergebnis zum Thema: Deutsche_Demokratische_Republik

Gedenkmünze für Ludwig van Beethoven, 1970 – Silbermünze der Deutschen Demokratischen Republik im Wert

https://www.beethoven.de/de/media/view/4663693115654144/scan/0

Gedenkmünze für Ludwig van Beethoven, 1970 – Silbermünze der Deutschen Demokratischen Republik im Wert
Volltextsuche Nutzung Digitalisierung Glossar Gedenkmünze für Ludwig van Beethoven, 1970 – Silbermünze der Deutschen

Beethoven-Darstellungen

https://www.beethoven.de/de/archive/view/node/5984656713318400/Beethoven-Darstellungen

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
, 1969 – Fotografie eines nicht bezeichneten Modells Entwurf für eine Beethoven-Gedenkmünze über 5 Deutsche

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Deutsche Demokratische Partei für Sachsen-Coburg in den Revolutionsjahren 1918-1920 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-kaiserreich-zur-republik-1918-19/die-deutsche-demokratische-partei-fr-sachsen-coburg-in-den-revolutionsjahren-1918-1920/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19 Datenbank Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Das Freizeitverhalten Jugendlicher in der Bundesrepublik und in der Deutschen Demokratischen Republik

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/das-freizeitverhalten-jugendlicher-in-der-bundesrepublik-und-in-der-deutschen-demokratischen-republik-1950-und-1979-im-vergleich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Feierabend und Freizeit im Wandel Das Freizeitverhalten Jugendlicher in der Bundesrepublik und in der Deutschen

Einblicke in das soziale System der Bundesrepublik Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/sind-wir-heut-besser-dran-einblicke-in-das-soziale-system-der-bundesrepublik-deutschlands-und-der-deutschen-demokratischen-repu/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einblicke in das soziale System der Bundesrepublik Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik

MYL 2024 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/munich-young-leaders/munich-young-leaders-2024/

Alles über den aktuellen Jahrgang der jungen Außen- und Sicherheitspolitikerinnen und -politiker aus mehr als 15 Nationen.
Außerdem können Young Leaders demokratische Basisbewegungen auf der ganzen Welt unterstützen.

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

LeMO-Objekt: Foto Gründung der Deutschen Demokratischen Republik

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-gruendung-ddr-demonstrationszug.html

Foto Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, 07.10.1949
BESTAND LERNEN PROJEKT lemo Lebendiges Museum Online Suchen Foto Gründung der Deutschen

LeMO Kapitel: Entstehung der DDR: provisorische Volkskammer

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/entstehung-der-ddr-provisorische-volkskammer.html

Deutsche Volksrat“ beschließt am 7. – Oktober 1949 die DDR-Verfassung und gründet so die Deutsche Demokratische Republik (DDR).
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.

LeMO-Objekt: Foto "Sonderbeauftragter Joachim Gauck"

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-joachim-gauck-sonderbeauftragter.html

der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DeutschenDemokratischen Republik (DDR) steht im Archiv seiner Behörde.
der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der Deutschen

LeMO Kapitel: Mangelwirtschaft

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr/mangelwirtschaft.html

Der Alltag der Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ist von Versorgungsmängeln gekennzeichnet
Weltkrieg 1914 Weimarer Republik 1918 NS-Regime 1933 2.

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Neue gesetzliche Vorschriften für die höhlenkundliche Tätigkeit in der Deutschen Demokratischen Republik

https://www.karstwanderweg.de/publika/hoehle/37/171/index.htm

seit längerer Zeit zeichnete sich in der Deutschen Demokratischen Republik eine Änderung der Bedingungen

Das Gipskarstgebiet bei Düna im Südharz (Niedersachsen) gefährdet?

https://www.karstwanderweg.de/publika/hoehle/23/73-75/index.htm

Da alle anderen Abschnitte des Südharzer Gipskarstes zwischen Osterode und der Grenze gegen die Deutsche

Vorarbeiten zur Schaffung eines Biosphärenreservates Südharz in Thüringen

https://www.karstwanderweg.de/publika/hoehle/44/116-117/index.htm

zur Schaffung eines Biosphärenreservates „Südharz“ in ThüringenSeit der Wiedervereinigung der beiden deutschen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dokumentationsausstellung des Cranach-Komitees der Deutschen Demokratischen Republik 1972[Wittenberg,

https://lucascranach.org/de/literature-1981

undefined, Exhib. Cat. Wittenberg 1972, n. a.
Dokumentationsausstellung des Cranach-Komitees der Deutschen Demokratischen Republik 1972[Wittenberg,

cda :: Gemälde :: Christus als guter Hirte

https://lucascranach.org/de/DE_AME_4411/

Gemälde und Holzschnitte aus Sammlungen der Deutschen Demokratischen Republik Ort der Veröffentlichung

cda :: Gemälde :: Martin Luther als Brustbildnis nach rechts

https://lucascranach.org/de/DE_KSW_G559/

Beim vorliegenden Doppelbildnis handelt es sich um einen typischen Vertreter der Bildnisgruppe IV. Wie bei den anderen 1528 datierten Exemplaren trägt …
Die deutschen Gemälde des XVI.

cda :: Gemälde :: Katharina von Bora als Halbfigur nach links

https://lucascranach.org/de/DE_SMS_G2488/

Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im kleinen Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größere …
Dokumentationsausstellung des Cranach-Komitees der Deutschen Demokratischen Republik 1972[Wittenberg,

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfurt | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/erfurt.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=53371

1988 wurde zwischen Mainz und Erfurt in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik nach jahrelangen
einblenden Dynamische Navigation ausblenden Leichte Sprache Gebärdensprache Language Aktuelle Sprache: Deutsch

Erfurt | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/erfurt.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=76907

1988 wurde zwischen Mainz und Erfurt in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik nach jahrelangen
einblenden Dynamische Navigation ausblenden Leichte Sprache Gebärdensprache Language Aktuelle Sprache: Deutsch

Erfurt | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/erfurt.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=53368

1988 wurde zwischen Mainz und Erfurt in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik nach jahrelangen
einblenden Dynamische Navigation ausblenden Leichte Sprache Gebärdensprache Language Aktuelle Sprache: Deutsch

Erfurt | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/erfurt.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=53367

1988 wurde zwischen Mainz und Erfurt in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik nach jahrelangen
einblenden Dynamische Navigation ausblenden Leichte Sprache Gebärdensprache Language Aktuelle Sprache: Deutsch

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

documentArchiv.de – Deutsche Demokratische Republik

https://www.politische-bildung.de/geschichte-ddr?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=1425&cHash=f5527cfa080a65cffc5b85b65f2c1b7d

DDR Geschichte – Unterrichtsmaterial – Gründung DDR – Mauerfall – Referat – Zusammenfassung – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung – Suchmaschine und Themenkatalog – Unterrichtsmaterialien – Politik im Unterricht – Politische Themen – Geschichte im Unterricht – Politik einfach erklärt – Politische Bildung
Jahrhundert Erster Weltkrieg Revolution 1918/19 Weimarer Republik Nationalsozialismus Holocaust

Tag der Deutschen Einheit - Deutsche Einheit - Berliner Mauerfall - 3.

https://www.politische-bildung.de/tag-der-deutschen-einheit?kontrast=1&cHash=6b05dbfaf36dbc9d5079e9fa04731a3a

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – Deutsche Einheit – Berliner Mauerfall – 3. – Oktober 1990 – 2020 – Feier in Potsdam Brandenburg – Zusammenfassung – Deutsche Wiedervereinigung –
Jahrhundert Erster Weltkrieg Revolution 1918/19 Weimarer Republik Nationalsozialismus Holocaust

Tag der Deutschen Einheit - Deutsche Einheit - Berliner Mauerfall - 3.

https://www.politische-bildung.de/tag-der-deutschen-einheit?kontrast=0&cHash=9d3f64fc808bd4c75acdbc378e3f90f7

30 Jahre Tag der Deutschen Einheit – Deutsche Einheit – Berliner Mauerfall – 3. – Oktober 1990 – 2020 – Feier in Potsdam Brandenburg – Zusammenfassung – Deutsche Wiedervereinigung –
Jahrhundert Erster Weltkrieg Revolution 1918/19 Weimarer Republik Nationalsozialismus Holocaust

November 1989 - Fall der Berliner Mauer - Deutsche Einheit - politische-bildung.de

https://www.politische-bildung.de/berliner-mauerfall-einheit

November 1989 – Fall der Berliner Mauer – Deutsche Einheit – Datum – Zusammenfassung – Zusammenfassung
Jahrhundert Erster Weltkrieg Revolution 1918/19 Weimarer Republik Nationalsozialismus Holocaust

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Deutscher Bundestag – Die Weimarer Republik

https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/verfassung/led_tafeln/tafel-4-6-654766

Nationalsymbole Die Frage nach den Farben der Republik spaltete nach 1919 nicht nur die Weimarer Nationalversammlung – , sondern auch die deutsche Öffentlichkeit. – Weite Kreise der Bevölkerung waren gegen die von der Sozialdemokratie sowie der Mehrheit der DeutschenDemokratischen Partei und des Zent…
Deutsch Englisch English Französisch français Griechisch Ελληνικά Italienisch

Deutscher Bundestag - 171. Sitzung am Freitag, dem 13. Mai 2016

https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/2016/ap18171-423256

Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, dem 13. – dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen – Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als…
DE Arabisch العربية Bulgarisch български Chinesisch 中文 Dänisch dansk Deutsch

Deutscher Bundestag - Egils Levits: Demokratie darf nicht hilflos sein

https://www.bundestag.de/mediathek/221113_volkstrauertag-920966

Der Staatspräsident der Republik Lettland, Dr. h. c. – Egils Levits, hat dazu aufgerufen, die Widerstandsfähigkeit des demokratischen Verfassungsstaates zu – sein“, sagte Levits in seiner Gedenkrede während der zentralen Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche – stand im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der gemeinsamen Erinnerung an die deutsch-lettische
DE Arabisch العربية Bulgarisch български Chinesisch 中文 Dänisch dansk Deutsch

Deutscher Bundestag - Egils Levits: Demokratie darf nicht hilflos sein

https://www.bundestag.de/mediathek/221113_volkstrauertag-920504

Der Staatspräsident der Republik Lettland, Dr. h. c. – Egils Levits, hat dazu aufgerufen, die Widerstandsfähigkeit des demokratischen Verfassungsstaates zu – sein“, sagte Levits in seiner Gedenkrede während der zentralen Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche – stand im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der gemeinsamen Erinnerung an die deutsch-lettische
DE Arabisch العربية Bulgarisch български Chinesisch 中文 Dänisch dansk Deutsch

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die DDR und die friedliche Revolution – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/die-ddr-und-die-friedliche-revolution/

Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden – Die Deutsche Demokratische Republik ist rasch zu einem Geschichtsort geworden, mit wenigen Bezügen zum
Mai 2012 Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung

Die DDR und die friedliche Revolution - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/die-ddr-und-die-friedliche-revolution/amp/

Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher Teilung beendet wurden – Die Deutsche Demokratische Republik ist rasch zu einem Geschichtsort geworden, mit wenigen Bezügen zum
Wissensschule.de vor 12 Jahren Über zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Mauer fiel und damit 40 Jahre deutscher

Mauerfall und Wiedervereinigung - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/mauerfall-und-wiedervereinigung/amp/

war Deutschland rund 40 Jahre lang geteilt – in die Bundesrepublik Deutschland auf der einen und die DeutscheDemokratische Republik (DDR) auf der anderen Seite.
war Deutschland rund 40 Jahre lang geteilt – in die Bundesrepublik Deutschland auf der einen und die Deutsche

Mauerfall und Wiedervereinigung - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/mauerfall-und-wiedervereinigung/

war Deutschland rund 40 Jahre lang geteilt – in die Bundesrepublik Deutschland auf der einen und die DeutscheDemokratische Republik (DDR) auf der anderen Seite.
war Deutschland rund 40 Jahre lang geteilt – in die Bundesrepublik Deutschland auf der einen und die Deutsche

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historische Flaggen: DDR (1949-1990)

http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/dh-ddr.htm

Historische Flaggen Deutschlands
Historische Flaggen: DDR (1949-1990) Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) nahm bei ihrer Gründung

Historische Flaggen: Bundespostflagge

http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/dh-post.htm

Historische Flaggen Deutschlands
(Anordnung über die deutschen Flaggen vom 7. Juni 1950; BGBl.

Historische Flaggen

http://www.flaggenkunde.de/deutscheflaggen/d-hist.htm

Historische Flaggen Deutschlands
Deutsche Flaggen: Historische Flaggen Die lange und komplizierte Flaggengeschichte Deutschlands ist

Deutsche Nationalflaggen vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg Teil V: Flaggen der Weimarer Republik

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/11-03.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
Weltkrieg   Teil V: Flaggen der Weimarer Republik B) Die Weimarer Republik   Der Krieg hatte alle Lebensbereiche

Nur Seiten von www.flaggenkunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden