Dein Suchergebnis zum Thema: Deutsche Ostgebiete

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1953&_m=04

Kontext Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950 Jugend nach dem Krieg Der deutsche Gulag

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1953

Kontext Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950 Jugend nach dem Krieg Der deutsche Gulag

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1953&_m=06

Kontext Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950 Jugend nach dem Krieg Der deutsche Gulag

Kontext | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/themen/145341/kontext?video=144987

Kontext Keine Wahl – Volkskammerwahlen 1950 Jugend nach dem Krieg Der deutsche Gulag

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Deutschen II – kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (138) – ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Die+Deutschen+II&bool1=and&mtz=10&von=1371

Die Deutschen II: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte
-Materialien möchte die Deutsche Olympische Akademie (DOA) ein Bewusstsein für die olympischen Werte

Die Deutschen I - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (163) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Die+Deutschen+I&bool1=and&mtz=10&von=1621

Die Deutschen I: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte
an increasingly diverse community Seit 2015 ist die Zahl an geflüchteten jungen Menschen, die in das deutsche

Landesgeschichte - Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (60) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldname3=Systematik%2FFach&feldinhalt3=%22Geschichte%22&bool3=and&feldname4=Systematik%2FFach&feldinhalt4=%22Landesgeschichte%2C+Regionalgeschichte%22&bool4=and&feldname5=Systematik%2FFach&feldinhalt5=%22Landesgeschichte%22&bool5=and&suche=erweitert&t=Suchen&esn=1523&mtz=10&von=591

„Landesgeschichte“ – „Geschichte“: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Details   { „LO“: „DE:LO:de.lehrer-online.un_1001040“ } Die RAF und der Deutsche Herbst Diese Unterrichtseinheit

Landesgeschichte, Regionalgeschichte - Geschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (60) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldname3=Systematik%2FFach&feldinhalt3=%22Geschichte%22&bool3=and&feldname4=Systematik%2FFach&feldinhalt4=%22Landesgeschichte%2C+Regionalgeschichte%22&bool4=and&suche=erweitert&t=Suchen&esn=1522&mtz=10&von=591

„Landesgeschichte, Regionalgeschichte“ – „Geschichte“: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Details   { „LO“: „DE:LO:de.lehrer-online.un_1001040“ } Die RAF und der Deutsche Herbst Diese Unterrichtseinheit

Nur Seiten von www.bildungsserver.de anzeigen

Kaiserschloss Posen | SPSG

https://www.spsg.de/presse-foto-film/pressearchiv/pressemeldung/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=355&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2b3a40850c46f6cc57406fb5774d9018

„Von der „Zwingburg im Osten“ zum Kulturzentrum „Zamek“. Ausstellung vom 3. August bis 12. Oktober 2003 im Neuen Palais von Sanssouci“
ermäßigt 2,50 EUR Posen Eintritt frei Literatur: Zur Ausstellung erscheint eine zweisprachige polnisch/deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Angelegenheiten der Vertriebenen und Spätaussiedler | Stadt Verden

https://www.verden.de/buergerservice/dienstleistungen/angelegenheiten-der-vertriebenen-und-spaetaussiedler-900000008-0.html?myMedium=1&auswahl=0

Dienstleistung
poststelle@gdl-fr.niedersachsen.de   Allgemeine Informationen Heimatvertriebene sind Personen, die als deutsche

Was erledige ich wo? | Stadt Verden

https://www.verden.de/buergerservice/dienstleistungen/suche-ergebnisse.html?naviID=907000959&brotID=907000959&myMedium=1&suche_anzeige=1

Dienstleistungen
Angelegenheiten der Vertriebenen und Spätaussiedler Heimatvertriebene sind Personen, die als deutsche

Was erledige ich wo? | Stadt Verden

https://www.verden.de/leben-in-verden/lebenslagen/neubuerger/was-erledige-ich-wo-/

Dienstleistungen
Angelegenheiten der Vertriebenen und Spätaussiedler Heimatvertriebene sind Personen, die als deutsche

Bürgerpark | Stadt Verden

https://www.verden.de/portal/seiten/buergerpark-907001289-20680.html

Bürgerpark
nach und nach seine heutige Form. 1950 wird das Denkmal zur Erinnerung an die Heimat in den ehemaligen deutschen

Nur Seiten von www.verden.de anzeigen

Glockenmuseum Herrenberg / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/galerie-herrenberg/glockenmuseum-herrenberg/8283942b-586a-4b23-b799-8de6aa881e39

Im Kirchturm der Herrenberger Stiftskirche zeigt das Glockenmuseum Herrenberg Deutschlands umfangreichstes Glockengeläut mit über 30 Glocken aus 12 Jahrhunderten und verschiedensten Regionen.
Im Glockenmuseum Herrenberg wird die gesamte deutsche Glockengeschichte in Beispielen gezeigt.

Kreuz des Ostens auf dem Brenzkoferberg / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/gedenkstaette-sigmaringen/kreuz-des-ostens/afb30965-d57b-4663-802a-9f31e4fa5c98

Kreuz des Ostens hält zusammen mit dem Gedenkstein die Erinnerung an die Vertriebenen in den ehemals deutschenOstgebieten wach und soll gleichzeitig ein Versöhnngszeichen sein.
Brenzkofer Berg errichtet. 1976 wurde es um einen Gedenkstein mit den Namen der Regionen, aus denen Deutsche

Pforzheim - Haus der Landsmannschaften / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-museum-pforzheim/pforzheim-haus-der-landsmannschaften/42840042-237e-49b8-9106-119b4649e593

Stadtmuseumareals wurde 1989 zum Museum für die Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Umsiedler aus den deutschenOstgebieten und den östlichen Siedlungsräumen.
Das Museum möchte Neugier wecken auf die östliche deutsche Kulturlandschaft, berühmte Persönlichkeiten

Zollberg / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/aussichtspunkt-esslingen-stadtmarketing-tourismus-gmbh/zollberg/cc8a1a69-b40b-460d-8b75-af576c2b6f8d

Der Stadtteil Zollberg ist in den 1950er Jahren als Folge der Wohnungsknappheit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Er verkörpert deshalb bislang auf typische Weise das damalige Stadtbild.
Nach Kriegsende entstanden dort Holzbaracken als erste Unterkunft für Flüchtlinge aus den früheren deutschen

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen

Die Erinnerung bleibt · Kinder im Zweiten Weltkrieg – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/die-erinnerung-bleibt-kinder-im-zweiten-weltkrieg-film-100.html

Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs – auch nach 70 Jahren prägen die Erinnerungen an die Erlebnisse von damals ihr Leben und ihre Gefühle. Manches lässt sie nicht los, hat sich förmlich in ihre Seelen eingebrannt.
Rommel Erwin Rommel ist der bekannteste deutsche General des Zweiten Weltkriegs.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachkriegszeit in Hamburg – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nachkriegszeit/

Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs zur Nachkriegszeit – die Grindelhochhäuser, Besatzungszonen und Max Brauer als Bürgermeister
1945 – 1959 Sechziger Jahre 1960 – 1969 Siebziger und Achtziger 1970 – 1989 Hamburg und die deutsche

Mangelgesellschaft und Wiederaufbau - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/nachkriegszeit/mangelgesellschaft-und-wiederaufbau/

Christoph Strupp (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren in Hamburg rund 300.000 von 563.600 Wohnungen …
1945 – 1959 Sechziger Jahre 1960 – 1969 Siebziger und Achtziger 1970 – 1989 Hamburg und die deutsche

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen