Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratische Partei (USA)

So wird eine Demokratie widerstandsfähiger – quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/so-wird-eine-demokratie-widerstandsfaehiger/

Falschinformationen sind eine Gefahr für den demokratischen Diskurs – wenn die Gesellschaft nicht lernt
So lässt sich die demokratische Resilienz einer Gesellschaft stärken  Darum geht’s: Durch diese

Retten soziale Kipppunkte unser Klima? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/retten-soziale-kipppunkte-unser-klima/

Klimaneutralität so schnell wie möglich, um die Folgen der globalen Erwärmung einzudämmen. Bringen uns gesellschaftliche Umschwünge auf den richtigen Weg?
Foto: AA / ddp/abaca press; In den USA ist der Widerstand gegen das Willow Project groß Und nicht nur

Retten soziale Kipppunkte unser Klima? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/retten-soziale-kipppunkte-unser-klima//

Klimaneutralität so schnell wie möglich, um die Folgen der globalen Erwärmung einzudämmen. Bringen uns gesellschaftliche Umschwünge auf den richtigen Weg?
Foto: AA / ddp/abaca press; In den USA ist der Widerstand gegen das Willow Project groß Und nicht nur

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum ultrakonservative Christen in den USA Trump wählen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/warum-ultrakonservative-christen-in-den-usa-trump-waehlen-2020-10-27-1

Für die beiden Kandidaten im amerikanischen Wahlkampf um die Präsidentschaft, Donald Trump und Joe Biden, lohne es sich kaum, Wähler umstimmen zu wollen. Dieser Ansicht sind die Wissenschaftler Dr. Alexander Yendell und Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig. Der Soziologe und der Religionssoziologe haben in einem Beitrag für den Blog des Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig das Wahlverhalten der US-Amerikaner analysiert. Im Interview erklärt Gert Pickel, warum ultrakonservative Evangelikale dabei eine wichtige Rolle einnehmen.
Aber man muss sich vor Augen halten, dass es in den USA ein komplexes Zwei-Parteien-System mit langer

Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
angesichts meist rechtspopulistischer Bewegungen, Regime- und Staatenlenker:innen – von Trump in den USA

"Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft"

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterrepraesentation-ist-ein-problem-fuer-die-ganze-gesellschaft-2024-05-06

Der Politikwissenschaftler Dr. Lars Vogel von der Universität Leipzig ist Mitherausgeber und -autor des kürzlich erschienenen Sammelbands „Ferne Eliten. Die Unterrepräsentation von Ostdeutschen und Menschen mit Migrationshintergrund.“ Das Buch bündelt die Ergebnisse einer interuniversitären Studie von 2018 bis 2021, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Ein zentrales Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent in Elitenpositionen vertreten bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 19 Prozent; 8,9 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund hatten eine Elitenposition inne – bei einem Bevölkerungsanteil von 26 Prozent. Im Nachfolge-Projekt „Elitenmonitor“ erforscht Dr. Lars Vogel gemeinsam mit Wissenschaftler:innen in Leipzig, Jena und Zittau/Görlitz die seitdem bestätigten Befunde weiter und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Bei Spitzenpositionen in Konzernen etwa greifen wirtschaftliche Verflechtungen in die USA oder in andere

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Der „Sturm auf das Kapitol“ bedarf ehrlicher Aufarbeitung – Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/kommentar-der-sturm-auf-das-kapitol-bedarf-ehrlicher-aufarbeitung/

Kommentar von Uwe-Karsten Heye Es ist nachzuvollziehen, auf die bürgerkriegsähnlichen Ereignisse in den USA
, zu glauben, der Trampelpfad des Faschismus verlaufe nur auf dem amerikanischen Kontinent, von den USA

Rechtsextreme gefährden unsere Sicherheit - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/wahljahr2024/wahljahr-argumente/sicherheit/

Die Vorstellungen von Rechtsextremen und Rechtspopulisten in Sicherheits- und Energiepolitik sind gegen unsere Interessen.
wollen sie eine Außenpolitik setzen, in der Russland dasselbe Gewicht haben soll wie Europa und die USA

PRESSEMITTEILUNG Mein Wahl-Kampf - gegen Rechts - Gesicht Zeigen

https://www.gesichtzeigen.de/pressemitteilung-mein-wahl-kampf-gegen-rechts/

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Aktion Mein Wahl-Kampf – gegen Rechts zu den Landtagswahlen in Sachsen und Bradenburg 2019.
Egal, ob sie aus China, Sri Lanka, USA, Ecuador, Frankreich, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Italien, Kroatien

Nur Seiten von www.gesichtzeigen.de anzeigen

Von Wahlkampfgetöse und Jazz-Sound // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/von-wahlkampfgetoese-und-jazz-sound-9376

Wie klingen die USA?
Wie klingen die USA?

Prof. Dr. Horst Zillessen // Universität Oldenburg

https://uol.de/ehemalige-praesidenten/zillessen

sich sein Interesse für Mediation ab, die er in Forschungsaufenthalten an der University of Virginia (USA

Vorgaben, wie wir einander nahekommen sollen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/vorgaben-wie-wir-einander-nahekommen-sollen-5494

Die Pandemie hat Gesellschaften rund um den Globus in eine Krise gestürzt – und ein Schlaglicht auf das Verhältnis zwischen Staat und Bevölkerung geworfen. Die Sozialwissenschaftlerin Gesa Lindemann erläutert, was sich verändert hat und was nicht.
führten Forschungsaufenthalte sie an verschiedene Universitäten in Großbritannien, Brasilien und den USA

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Deutsche Geschichten – Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaplus.asp%3FKategorieID%3D1005%26InhaltID%3D1570%26Seite%3D8

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Video Deutsche Demokratische Republik: ein Staat wie jeder andere!

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaplus.asp%3FKategorieID%3D1005%26InhaltID%3D1570%26Seite%3D5

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Video Deutsche Demokratische Republik: ein Staat wie jeder andere!

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaindex.asp%3FKategorieID%3D1005%26InhaltID%3D1570

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Video Deutsche Demokratische Republik: ein Staat wie jeder andere!

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaplus.asp%3FKategorieID%3D1005%26InhaltID%3D1570%26Seite%3D2

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Video Deutsche Demokratische Republik: ein Staat wie jeder andere!

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die US-Wahl und die Entwicklungspolitik

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/die-us-wahl-und-die-entwicklungspolitik/

Am 3. November werden die US-Amerikaner*innen auch über zwei radikal unterschiedliche Agenden für die US-Entwicklungspolitik abstimmen:…
diejenigen Länder in Zentralamerika auszusetzen, die ihre Bürger*innen nicht von der Auswanderung in die USA

Das Superwahljahr 2024 in Asien

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/das-superwahljahr-2024-in-asien/

Freie und faire Wahlen sind das Herzstück der Demokratie, doch auch die Bindung einer gewählten Regierung an Recht und Gesetz, der Schutz von…
Beim Stichwort Wahlen denken wir derzeit oft zuallererst an die USA, wo Donald Trump bald erneut ins

Südafrikas globale Bedeutung schwindet

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/suedafrikas-globale-bedeutung-schwindet/

Im Mai stehen Parlamentswahlen in Südafrika an, die wohl von der Regierungspartei gewonnen werden. An der schrumpfenden globalen Rolle Südafrikas…
– und Südafrika wirkt zwischen den großen Tankern der anderen BRICS, der Europäischen Union und den USA

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

Die digitale Wahlkampfindustrie | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/die-digitale-wahlkampfindustrie

Besonders in den USA verlagern sich die Kampagnen immer mehr in die sozialen Medien – mithilfe von maßgeschneiderten
Besonders in den USA verlagern sich die Kampagnen immer mehr in die sozialen Medien – mithilfe von maßgeschneiderten

Die transatlantischen Beziehungen wiederbeleben | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/story/die-transatlantischen-beziehungen-wiederbeleben

Nach einer Rekordwahlbeteiligung und tagelangem Auszählen der Stimmen hat Joe Biden das Rennen um das Amt des US-Präsidenten gewonnen.
Zwar werden wir erst nach der Stichwahl im Januar in Georgia wissen, welche Partei die Mehrheit im US-Senat

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Warum ich mir den Kopf der SPD zerbrechen muss – Dr. Wolfgang Schäuble MdB

https://www.wolfgang-schaeuble.de/warum-ich-mir-den-kopf-der-spd-zerbrechen-muss/

Tageszeitung DIE WELT über Hessen, die große Koalition, Frank-Walter Steinmeier und die Zukunft der USA
Tageszeitung DIE WELT über Hessen, die große Koalition, Frank-Walter Steinmeier und die Zukunft der USA

Wittenberger Kanzelreden am 1. Mai 2022 - Dr. Wolfgang Schäuble MdB

https://www.wolfgang-schaeuble.de/wittenberger-kanzelreden-am-1-mai-2022/

Wittenberger Kanzelreden am 1. Mai 2022 – Es gilt das gesprochene Wort – Dem Volk aufs Maul schauen – aber wie ich gerne hinzufüge: nicht nach dem Mund reden. Das hat für mich nicht nur mit evangelischer Predigtkultur zu tun, von der ich als theologischer Laie wenig verstehe, sondern damit ist auch das Grundproblem von politischer Kommunikation und politischer Führung angesprochen. Da d …
Erwartung für mehr Partizipation der Bevölkerung gestiegen, obwohl der Versuch einer digitalaffinen Partei

Die Regierungspartei - Dr. Wolfgang Schäuble MdB

https://www.wolfgang-schaeuble.de/die-regierungspartei/

So steht es in den „Kölner Leitsätzen“, formuliert von christlichen Demokraten im Juni 1945.
Deshalb ist die CDU die ‚Partei der sozialen Marktwirtschaft, die nicht nur allen anderen Ordnungen überlegen

"Keine Öffnung für billige Arbeitskräfte" - Dr. Wolfgang Schäuble MdB

https://www.wolfgang-schaeuble.de/keine-oeffnung-fuer-billige-arbeitskraefte/

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble im Deutschlandfunk-Interview der Woche Stephan Detjen: Herr Minister, es ist Sommer. Für deutsche Urlauber ist das die Reisezeit, in einem ganz anderen Sinn auch wieder für Zehntausende verzweifelte Afrikaner: Unsere Nachrichten vermelden in diesen Tagen wieder – fast routinemäßig – Tote, Ertrunkene, Gestrandete vor den Küsten Europas. Vier Tote, …
Es ist noch nicht allzu lange her, da haben wir in Europa fast hochmütig auf die Grenze zwischen den USA

Nur Seiten von www.wolfgang-schaeuble.de anzeigen