Dein Suchergebnis zum Thema: Bukarest

Verabschiedung von Herrn Semmler – Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/verabschiedung-von-herrn-semmler/

Nach über 37 Jahren am WG wurde in einer bewegenden Feier der stellvertretende Schulleiter Herr Berthold Semmler in den Ruhestand verabschiedet. Im Anschluss an die Festkantate von Jean Sibelius würdigte Schulleiter Herr Petersen die Verdienste seines Stellvertreters. Aufgewachsen mit 7 Geschwistern in der Nähe von Fulda studierte Semmler Mathematik und katholische Religion und bestand sein […]
Herr Alsenz verwies u.a. auf das jahrzehntelange Engagement von Semmler für Straßenkinder in Bukarest

Online-Plattform zur Wegwerfgesellschaft mit Objekten aus dem MEK

https://www.smb.museum/nachrichten/detail/neue-online-plattform-zur-wegwerfgesellschaft-mit-objekten-aus-dem-museum-europaeischer-kulturen/

Ab sofort ist die mehrsprachige und interaktive Online-Plattform „Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“ verfügbar.
wallonne in der Provinz Lüttich, Muzej novejše zgodovine Celje, Muzeul Naţional al Ţăranului Român in Bukarest

Online-Plattform zur Wegwerfgesellschaft mit Objekten aus dem MEK

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/ueber-uns/nachrichten/detail/neue-online-plattform-zur-wegwerfgesellschaft-mit-objekten-aus-dem-museum-europaeischer-kulturen/

Ab sofort ist die mehrsprachige und interaktive Online-Plattform „Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“ verfügbar.
wallonne in der Provinz Lüttich, Muzej novejše zgodovine Celje, Muzeul Naţional al Ţăranului Român in Bukarest

Nur Seiten von www.smb.museum anzeigen

Dr. Artemis Yagou – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/artemis-yagou-2

Scholar in Residence
1840-1940)“ 2015 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher), New Europe College (Bukarest

Dr. Artemis Yagou - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/artemis-yagou

Scholar in Residence
1840-1940)“ 2015 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher), New Europe College (Bukarest

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/winfried-wiencek-ist-praesident-des-dgs

Winfried Wiencek ist der neue Präsident des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes (DGS). Am 1. Mai trat er sein Amt an.
Weltspielen der Gehörlosen in Bukarest teil. 1970, im Alter von 21 Jahren, stieg er als Sportwart des

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/eu-meinungsumfrage-ueber-zufriedenheit-mit-sportinfrastrukturen

Die EU-Kommission hat im Oktober 2013 eine Meinungsumfrage über die Lebensqualität in europäischen Städten veröffentlicht. Auch die Zufriedenheit mit der Sportinfrastruktur wurde abgefragt.
Diese sind Athen, Bratislava, Sofia, Vilnius, Bukarest, Valletta und Riga.

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/angelina-koehler-ist-sportlerin-des-monats

Die 23-Jährige Schwimm-Europameisterin wurde von den Sporthilfe-Athlet*innen auf Platz 1 vor Snowboarderin Ramona Hofmeister und Bobpilotin Lisa Buckwitz gewählt.
Die 23-Jährige hatte vergangenen Monat bei den Kurzbahn-Europameisterschaften in Bukarest Gold über 200

Der Deutsche Olympische Sportbund

https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/fairer-interessenausgleich

Gerichtliche Auseinandersetzungen sind im Sport keine Seltenheit. Sie sollten aber nur die Ultima Ratio sein, sagt der Leiter des EOC EU-Büros, Folker Hellmund.
April in Bukarest ausgerichtet.

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« – David Koigen (Mommsenstr. 3)

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/koigen.php?ansicht=aktuell

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: David Koigen
Über Kischinew und Bukarest gelangte die Familie schließlich nach Berlin.

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« - David Koigen (Mommsenstr. 3)

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/koigen.php?ansicht=historisch

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: David Koigen
Über Kischinew und Bukarest gelangte die Familie schließlich nach Berlin.

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« - David Koigen (Mommsenstr. 3)

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/koigen.php

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: David Koigen
Über Kischinew und Bukarest gelangte die Familie schließlich nach Berlin.

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Orthodox-evangelischer Dialog – EKD

https://www.ekd.de/oekumene-ekd-evangelisch-patriarchat-konstantinopel-orthodox-38557.htm

Unter dem Titel „Wir glauben an den Heiligen Geist. Evangelische und orthodoxe Perspektiven auf die Pneumatologie“ haben sich Vertreter der EKD und des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel vom 8. bis zum 11. Oktober getroffen.
Weitere bilaterale Dialoge führt die EKD mit den Patriarchaten Moskau und Bukarest sowie mit den altorientalischen

EKD und Orthodoxe Bischofskonferenz im Dialog – EKD

https://www.ekd.de/ekd-und-orthodoxe-bischofskonferenz-im-dialog-36119.htm

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) haben eine gemeinsame Handreichung zur Seelsorge an Sterbenden und ihren Angehörigen veröffentlicht.
Neben den bilateralen theologischen Dialogen mit den Patriarchaten Konstantinopel, Moskau und Bukarest

Literatur – EKD

https://www.ekd.de/nachhaltigkeit-literatur-32366.htm

gerechten Gesellschaft“, Weltkonferenz über Wissenschaft und Technologie für eine menschliche Entwicklung, Bukarest

bas_standard_ekdtext_122 – EKD

https://www.ekd.de/Fussnoten-907.htm

Weltkonferenz über Wissenschaft und Technologien für eine menschliche Entwicklung, Bukarest 1974, in

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen