Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Ohrenschmaus: Der Spiegel im Spiegel | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/news/ohrenschmaus-der-spiegel-im-spiegel

„Was spiegelt sich in einem Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt?“ Diese Grundfrage aus der Zen- Meditationspraxis liegt Michael Endes surrealer Geschichtensammlung „Der Spiegel im Spiegel“ zugrunde. Und tatsächlich: wo im Zen vom „weglosen Weg“ und „torlosen Tor“ die Rede ist, finden sich im „Spiegel im Spiegel“ unerhörte Geschichten voller illustrer, mythischer Figuren, die aus ihrem ganz eigenen Kosmos von der Schönheit, aber auch der Vergeblichkeit des Lebens und seinen Bemühungen erzählen. Als bildliche Vorlagen dienten Michael Ende die surrealen Gemälde seines Vaters Edgar Ende, die einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtwerk Michael Endes hatten. „Der Spiegel im Spiegel“ liegt nun bei steinbach sprechende bücher als Hörspiel vor, kongenial vertont durch die Künstlergruppe Mediabühne (www.mediabuehne.de).
Michael Ende: Der Spiegel im Spiegel Der erste Buchstabe

Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/die-unendliche-geschichte

Die Geschichte zu diesem Buch ist beinahe selbst eine unendliche Geschichte. Sie beginnt im Februar des Jahres 1977. Hansjörg Weitbrecht, wieder einmal zu Besuch bei seinem Autor in Genzano di Roma, ermahnt Michael Ende, wie es die Pflicht aller Verleger ist, es werde wieder höchste Zeit, dass er ein neues Buch schreibe.
anderem: „Ein Junge gerät beim Lesen einer Geschichte buchstäblich

Der Spiegel im Spiegel | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/buch/der-spiegel-im-spiegel

Lesen zwei Leser das gleiche Buch, so lesen sie dennoch nicht dasselbe. Jeder von beiden bringt sich selbst in die Lektüre ein. Das Buch ist also ein Spiegel, in welchem sich der Leser spiegelt. Aber auch der Leser ist ein Spiegel für das Buch. Was also zeigt ein Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt? Das literarische Spiegelkabinett Michael Endes entführt in ein Labyrinth von Gedanken und Bildern. Harmlose und komische, surreale und beängstigende Geschichten umgeben uns wie die verzerrten und naturgetreuen Bilder in einem Spiegelkabinett.
Schlittschuhläufer dahin, Dieses Heer besteht nur aus Buchstaben

Ingeborg Hoffmann | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/ingeborg-hoffmann

In der Silvesternacht zum Jahr 1952 lernt Michael Ende seine spätere Frau Ingeborg Hoffmann, geboren am 1. Juli 1921, während einer Party bei Freunden kennen: Die damals bekannte Vollblutschauspielerin, „rothaarig, feurig und schick“, wie Michael Ende erzählte, steuert direkt auf ihn zu, während er hinter einer von Plastik-Efeu überwucherten Theke den Barkeeper mimt, und sagt: „Angelehnt an die Efeuwand dieser alten Terrasse…“ Als Michael Ende, der das Zitat sofort erkennt, „Mörike“ erwidert, haben sich die beiden gefunden.
: Sie trägt den Text dann so lustlos vor, dass er buchstäblich