Dein Suchergebnis zum Thema: Bronzezeit

Stadt Fulda – Vonderau Museum Fulda jetzt digital erlebbar

https://www.fulda.de/news/detail/vonderau-museum-fulda-jetzt-digital-erlebbar

Virtueller 3D-Rundgang durch die Region / Kostenfreie Anmeldung 
erklärt, was die digitalen Museumsbesucher erwartet: „Gehen Sie entlang der Beigaben aus Grabhügeln der Bronzezeit

Stadt Fulda – Neue Kreis- und Stadtarchäologin der Stadt Fulda

https://www.fulda.de/news/detail/neue-kreis-und-stadtarchaeologin-der-stadt-fulda

Milena Wingenfeld löst Dr. Frank Verse ab/ Kreis- und Stadtarchäologin mit viel Erfahrung in der Region
Doktorandin Mitglied im Frankfurter LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung – Burgen der Bronzezeit

Stadt Fulda – Kulturamt

https://www.fulda.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/dezernat-i-buero-des-oberbuergermeisters/kulturamt

Vonderau, der als Lehrer und Heimatforscher bei Ausgrabungen zahlreiche Objekte aus der Steinzeit, Bronzezeit

Stadt Fulda – Sickels

https://www.fulda.de/unsere-stadt/stadtteile-buergerhaeuser/stadtteile/sickels

Vorgeschichtliche Funde aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit des Fuldaer Archäologen Josef Vonderau

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

Epochenbaum – Alle Fachbeiträge geordnet nach geschichtlichen Epochen – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/epochenbaum

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Epochen und Schlagworten sortiert
Frühgeschichte/Frühe Hochkulturen Altsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Altes Ägypten

Schlagwortregister A - Z – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/schlagwortregister

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Personen, Epochen und anderen Schlagworten sortiert.
Briefmarke Britisch-Indien Britisches Mandat British Empire Bronze Bronze- und Eisenzeit Bronzezeit

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Blosenburg | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107866.html

Die Wallburg, die vermutlich aus Erdwällen und Palisadenzäunen bestand, diente Menschen der Bronzezeit

Steiger – Erfurts Stadtwald | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/freizeit/natur/107862.html

Der Steiger verfügt über mehrere Wanderwege, die sich alle am so genannten „Stern“ kreuzen
Die gefundenen Scherben deuten auf eine Entstehung in der Bronzezeit vor ca. 3000 Jahren hin.

Ortsteil: Azmannsdorf | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/orte/verwaltung/111599.html

Informationen über die Historie des Ortsteils sowie Kontaktmöglichkeiten der Ortsteilverwaltung (Ortsteilbügermeister/in) und der Ortsteilbetreuung.
Dies lässt auf eine Besiedlung des Landes seit der Bronzezeit (800-1200) schließen.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Auf den Spuren von Zinn und Kupfer – Der Tinners Way

https://www.ramblingrocks.de/tinners-way/

Cornwall – da wollte ich schon immer mal hin.Ich war schon in einigen Ecken von Großbritannien gewesen …
„Tinners Way“ (deutsch: „Zinners Weg“ oder „Der Zinngießer Weg“) ist eine alte Handelsroute aus der Bronzezeit

Gestein des Jahres 2018: die Steinkohle - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/gestein-des-jahres-2018-steinkohle/

Jedes Jahr wählt ein Gremium aus Experten unter der Leitung des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler (BDG) das Gestein des Jahres …
lustige Fakten über den schwarzen Brennstoff: Der erste nachweisliche Kohleabbau wurde bereits in der Bronzezeit

Auf dem Pfad der Muße und Erkenntnis / Insel Rügen

https://www.ramblingrocks.de/pfad-der-muse-und-erkenntnis/

Muße und Erkenntnis. Wer war noch nicht einmal danach auf der Suche. Auf Rügen wurde ein Pfad speziell für diese beiden Dinge angelegt …
sind nicht natürlichen Ursprungs, sondern es sind Grabhügel, die auf ein Alter von etwa 3500 Jahre (Bronzezeit

Mit dem Fahrrad auf dem Hanseatenweg (2. Etappe)

https://www.ramblingrocks.de/hanseatenweg-grevesmuehlen-wismar/

Nachdem ich bereits die erste Etappe des Hanseatenweges mit dem Fahrrad erfolgreich im Februar 2019 absolviert habe und davon sehr …
Dieses Bodendenkmal ist ein Hügelgrab aus der Bronzezeit (2200 v. Chr – 800 v. Chr.).

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Kriegsmuseum Valletta – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/kriegsmuseum-valletta/

Das Kriegsmuseum von Malta ist im Fort Saint Elmo in Valletta untergebracht. Fort Saint Elmo wurde ab 1417 immer mehr zur Festung ausgebaut und musste mehrmals in der Geschichte die Wehrhaftigkeit unter Beweis stellen. Zuletzt war dies im Zweiten Weltkrieg der Fall.
Die Ausstellungen sind chronologisch von der Bronzezeit bis heute angeordnet.

Mdina – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/mdina/

Mdina – Die stille Stadt Wenn man abends durch die Gassen spaziert, merkt man schnell warum sie diesen Namen trägt.
auf einem strategisch günstig gelegenen exponierten Felsplateau, daher wurde dieser Ort schon in der Bronzezeit

Valletta – Älgventure

https://aelgventure.com/de/aelgwiki/malta/valletta/

Valletta ist die Hauptstadt Maltas und gleichzeitig die kleinste Hauptstadt aller Länder in Europa. Die Stadt zählt nur etwa 6000 Einwohner und ist nicht einmal einen Quadratkilometer groß. Doch auf dieser kleinen Fläche finden sich zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude, was auch aufgrund des kulturellen Reichtums der Stadt 1980 dazu geführt hat, dass die Stadt als Gesamtmonument…
gratis zu besichtigen ist (Stand 2019), kann man alles über den Befestigunsanlagenbau auf Malta von der Bronzezeit

Malta – Älgventure

https://aelgventure.com/2019/11/10/malta-de/

Ein Reisebericht über unser Abenteuer auf den Inseln Maltas.
Tierknochen und Tonscherben gefunden und im näheren Umland fand man Hinweise auf eine Siedlung aus der Bronzezeit

Nur Seiten von aelgventure.com anzeigen