Dein Suchergebnis zum Thema: Blattlaus

Material der Woche: Nützlinge gegen Schädlinge | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-nuetzlinge-gegen-schaedlinge

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diese Woche steht ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit im Fokus, das sich auch für den Matheunterricht eignet.
Zugang Eingeleitet wird der Unterrichtsbaustein mit der Frage, ob ein Nützling in der Lage ist, eine Blattlaus-Population

Nützlinge und Schädlinge im Garten: Darauf solltest du achten – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/insektenfreundlicher-garten-balkon-nuetzlinge-schaedlinge-bienen-faq/

Gerade im Sommer schwirren Insekten im Garten und auf dem Balkon. Welche braucht unser Garten, welche sind schädlich? Und wie wird er insektenfreundlich?
Besser ist es aber, Tiere wie die Blattlaus sich erst gar nicht groß vermehren zu lassen.

So baust du dein eigenes Insektenhotel - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/so-baust-du-dein-eigenes-insektenhotel/

Wildbiene und Co. fühlen sich nur wohl, wenn sie passende Löcher in hartem Holz finden. Wer falsch baut, riskiert schwere Verletzungen der Tiere.
Es macht sogar Sinn, die ersten Blattläuse im Frühjahr leben zu lassen.

So nachhaltig sind Mischkulturen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/so-nachhaltig-sind-mischkulturen/

Mischkulturen bringen viele Vorteile. Der Ökolandbau wendet diese Methode schon längst an, der konventionelle Ackerbau braucht noch Zeit.
„Die Larven einiger Arten fressen Blattläuse und damit potenzielle Schädlinge“, sagt Uptmoor.

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

HUCKEPACK

https://www.kosmos.de/de/huckepack_1171615_9783440171615

Der Buckelwal trägt sein Walkind auf dem Rücken, so auch der Koala, der Schwan und sogar die Blattlaus

Insekten überlebensgroß

https://www.kosmos.de/de/insekten-uberlebensgross_1151501_9783440151501

Brillante Farbfotos zeigen Mücken, Blattläuse und Co. überlebensgroß mit allen wichtigen Merkmalen, aber

Gärtnern für Ahnungslose

https://www.kosmos.de/de/gartnern-fur-ahnungslose_1508374_9783440508374

Gartengestaltung bereichern dieses Taschenbuch, ohne unerwünschte Tiere wie Schnecken, Ameisen oder Blattläuse

Gärtnern für Ahnungslose

https://www.kosmos.de/de/gartnern-fur-ahnungslose_1176795_9783440176795

Gartengestaltung bereichern dieses Taschenbuch, ohne unerwünschte Tiere wie Schnecken, Ameisen oder Blattläuse

Nur Seiten von www.kosmos.de anzeigen

Bienen – fleißige Honigsammler und Bestäuber | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/das-leben-der-honigbienen-film-100.html

Bienen liefern uns Honig und bestäuben wichtige Nutzpflanzen. Wie ihr Leben auf den Waben und außerhalb des Stocks aussieht, zeigt dieser Film.
min) Vom Innendienst zum Außendienst (05:40 min) Richtungsweisender Schwänzeltanz (09:27 min) Blattlaus

Lebensräume · In Haus und Garten | Ergänzender Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/ergaenzender-hintergrund-142.html

Marienkäfer und Florfliegen helfen dabei Pflanzen von hungrigen Blattläusen zu befreien.
Marienkäfer und Florfliegen helfen dabei Pflanzen von hungrigen Blattläusen zu befreien.

Video: Kann man Kot essen? - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/kann-man-kot-essen.html

Exkremente sind so ziemlich das Letzte, was man sich als Leckerei vorstellt. Manche Tiere fressen allerdings ihren eigenen Kot oder den anderer – aus gutem Grund. Und auch der Mensch verzehrt durchaus gelegentlich Fäkalien.
29 Fächer: Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaftslehre, MuM Schlagworte: Bakterien, Bienen, Blattläuse

Detail Quiz - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/quizdetails/kann-man-kot-essen.html

Fressen manche Tiere tatsächlich ihren Kot und den anderer Tiere? Und wessen Fäkalien gelten sogar bei Menschen als Delikatesse? Beantworte die Quizfragen, das Video hilft dir dabei!
Fächer: Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaftslehre, MuM Schlagworte: Bakterien, Bienen, Blattläuse

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Christine Goppel: Luis´ Raumfahrt – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/229-luis-raumfahrt/

Genau so wie es Luis, der Blattlaus, bei seiner Forschungsreise gar nicht in den Sinn käme, intelligentes

Das Insektenhotel “Gosia’s Inn” – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/insektenhotel/

am Kropf gesammelt) seidiges Sekret 2-4 mm Töpfer-Grabwespen 6-12 mm Spinnen rauher Mörtel 3-6 mm Blattlaus-Grabwespen

Blattläuse – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/blattlaeuse/

1900 Gartenpflanzen für jeden Standort Blog Blattläuse Beitrag veröffentlicht:5.

Gemüse – Die Kleingärtnerin

https://kleingaertnerin.de/category/gemuese/

April 2010 Gemüse Blattläuse Die Gartenzeit hat noch nicht Mal richtig angefangen und ich habe mich

Nur Seiten von kleingaertnerin.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeines über Libellen

https://www.libellen.li/allgemeines.html

Evolution der Libellen – Systematik – Namensgebung – Körperbau und Aussehen – Libelle und Mensch – Libellen stechen nicht
Ein Weibchen der Grossen Pechlibelle (Ischnura elegans) verspeist eine Blattlaus.

Die Lebensweise der Libellen

https://www.libellen.li/lebensweise.html

Libellen sind Räuber. Sie führen sozusagen zwei Leben, eines als Larve unter Wasser und eines als fliegendes Insekt
Hier hat ein Weibchen der Grossen Pechlibelle (blaue Farbvariante) eine Blattlaus gefangen.

Nur Seiten von www.libellen.li anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die scheue Haselmaus ist das Tier des Jahres 2017 | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/tier-des-jahres-2017-die-scheue-haselmaus

Sie liebt Brombeeren und baut ihr kleines Nest in Weißdornhecken. Aber der Lebensraum der Haselmaus schrumpft!
Brombeeren zählen zu ihren Lieblingsbeeren, es darf aber auch mal eine Blattlaus sein Haben Sie Mut

Wie geht's dem Glückskäfer? | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/marienkaefer-blattlausjaeger-vom-feinsten

Marienkäfer
Denn wer sie auf Rosen- und Staudenblättern sitzen hat, kann davon ausgehen, dass sie Unmengen von Blattläusen

Im Spätsommer werden Moore zur Kinderstube bedrohter Arten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/im-spaetsommer-werden-moore-zur-kinderstube-bedrohter-arten

Die jungen Moorfrösche und Libellen sind geschlüpft, Kreuzotter und Mooreidechse bekommen Nachwuchs, Spinnen haben Paarungszeit.
Fröschen den Sommerlebensraum und schnappen nach fetter Beute: Regenwürmer, Käferlarven, Spinnen oder Blattläuse

Wie überwintern Nützlinge im Garten? | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/wie-ueberwintern-ntzlinge-im-garten

Damit Ihr Garten ein Wohlfühl-Ort für Wintergäste wird: Die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt 4 Nützlinge und ihre Lieblingsverstecke im Winter.
Ihr Nutzen: Marienkäfer sind eine biologische Wundertruppe gegen Blattläuse – wenn man im Frühjahr nicht

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektensterben – I – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder – I – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/i/lexikon-insektensterben100.amp

Manche fressen zum Beispiel kleine Pflanzenschädlinge wie Raupen und Blattläuse, die ansonsten unsere
Manche fressen zum Beispiel kleine Pflanzenschädlinge wie Raupen und Blattläuse, die ansonsten unsere

Insektensterben - I - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/i/lexikon-insektensterben100.html

Manche fressen zum Beispiel kleine Pflanzenschädlinge wie Raupen und Blattläuse, die ansonsten unsere
Manche fressen zum Beispiel kleine Pflanzenschädlinge wie Raupen und Blattläuse, die ansonsten unsere

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gestalte deinen Garten insektenfreundlich! – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/2017/05/17/gestalte-deinen-garten-insektenfreundlich/

Insekten sind nützliche Gartenhelfer: Sie bestäuben Blüten, machen Jagd auf Blattläuse oder „kompostieren
Insekten sind nützliche Gartenhelfer: Sie bestäuben Blüten, machen Jagd auf Blattläuse oder „kompostieren

Pechnelke - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/pechnelke/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Pechnelke gehört zu den Nelkengewächsen und wird 30 bis 60 Zentimeter hoch. Der Stängel ist rötlich und unverzweigt. Die Blätter sind lang und am Ende leicht zugespitzt. Die Blüten sind leuchtend rot bis rosa und 12 bis 18 Millimeter lang. Sie wachsen in Gruppen, die ein wenig wie eine Kugel… Weiterlesen »
Wahrscheinlich schützt das die Pechnelke vor Fressfeinden wie zum Beispiel Blattläusen, da sie so nicht

Marienkäfer - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/marienkaefer/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Siebenpunkt-Marienkäfer ist der bekannteste Marienkäfer in Deutschland. Er wird 5,2 bis 8 Millimeter lang und hat einen stark gewölbten und runden Körper. Seine Flügel sind rot gefärbt und weisen insgesamt sieben schwarze Punkte auf. Diese sind symmetrisch angeordnet. Der Kopf, die Brust sowie die Unterseite des Käfers sind schwarz. Bei… Weiterlesen »
Allerdings müssen überall, wo der Marienkäfer lebt, Blattläuse vorkommen, da er sie als Nahrungsgrundlage

Rote Waldameise - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/rote-waldameise/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Ihren Namen hat die Rote Waldameise wegen ihrer überwiegend roten Färbung an Kopf, Oberkörper und Beingelenken. Ansonsten ist sie schwarzbraun bis schwarz gefärbt. Während die Arbeiterinnen nur 4,5-9 mm lang werden, kann die Königin bis zu 11 mm Länge erreichen. Wo lebt die Rote Waldameise? Die Rote Waldameise kannst du außer… Weiterlesen »
Eine besondere Leckerei ist für sie der sogenannte „Honigtau“, ein Sekret von Blattläusen.

Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden