Dein Suchergebnis zum Thema: Berliner Mauer

Mathe im Advent 2023

https://www.mathe-im-advent.de/de/preise/

Mathe im Advent 2023 – der beliebte Wettbewerb für Kinder, Jugendliche und Schulklassen. Mit dem Online-Adventskalender entdeckst du, wo du Mathe im Leben wirklich gebrauchen kannst. Dabei wirst du mit den Mathe-Wichteln viel Spaß haben. Lehrer*innen können mit der ganzen Klasse teilnehmen.
Für viele Städte Deutschlands und Europas verfügbar. 1×  Familienkarte für den Besuch eines der Berliner

»Mut bedeutet, zu dem zu stehen, was man liebt« • NordSüd Verlag

https://nord-sued.com/2022/01/24/mut-bedeutet-zu-dem-zu-stehen-das-man-liebt/

Die Illustratorin Wiebke Rauers und der Autor Kai Lüftner haben ihren kreativen …Weiterlesen
Ich finde, dass man da sehr wohl mit Berliner Kodderschnauze quatschen kann und nicht immer so intellektuell

Wenn man im Winter blühende Pflanzen erschafft • NordSüd Verlag

https://nord-sued.com/2021/03/31/es-war-so-heilsam-im-winter-bluehende-pflanzen-zu-schaffen/

Sonja Danowski wurde in Iserlohn geboren. Seit Abschluss ihres Designstudiums in Nürnberg …Weiterlesen
Seit Abschluss ihres Designstudiums in Nürnberg arbeitet sie als Illustratorin in Berlin.

Nur Seiten von nord-sued.com anzeigen

Universität Leipzig: Dr. Katharina Neef

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-katharina-neef

Katharina Neef ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Institut. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind:- Religion und Politik -…
Junginger Im Schatten der Mauer.

Universität Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska zum Asylkonflikt an Polens EU-Grenze: „Wir sind es, die zuschauen.“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/jun-prof-dr-anna-artwinska-zum-asylkonflikt-an-polens-eu-grenze-wir-sind-es-die-zuschauen-20

Seit Wochen harren Hunderte Migrant:innen an der Grenze zwischen Belarus und Polen aus und wollen Asyl in der Europäischen Union beantragen. Sie verbringen bei eiskalten Temperaturen die Nächte in Zeltlagern direkt am Grenzzaun. Inzwischen wurde der Grenzzaun bereits von mehreren hundert Flüchtenden durchbrochen. Über die aktuelle Situation Junior-Professorin Dr. Anna Artwińska, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin am Institut für Slavistik der Universität Leipzig:
Sie wurde vor zwanzig Jahren als Erinnerung an den Berliner Mauerfall geschrieben.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen