Dein Suchergebnis zum Thema: Bergfink

Kohlmeise am häufigsten zu Besuch in unseren Gärten – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/kohlmeise-am-haeufigsten-zu-besuch-in-unseren-gaerten/

Schwarz-weißer Kopf, gelbe Brust und schwarze Bauchstreifen: Die Kohlmeise flatterte bei der „Stunde der Wintervögel“ am häufigsten vorbei.
: Adobe Stock Amsel (männlich) Foto: Adobe Stock Kleiber Foto: Adobe Stock Bergfink

Warum Vögelzählen im Garten wichtig ist - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/warum-voegelzaehlen-im-garten-wichtig-ist/

Zwischen 6. und 8. Jänner werden wieder die Vögel in den Gärten gezählt. Wie du mitmachen kannst und warum das wichtig ist.
: Adobe Stock Amsel (männlich) Foto: Adobe Stock Kleiber Foto: Adobe Stock Bergfink

Die Kohlmeise bleibt die Königin der Wintervögel - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/die-kohlmeise-bleibt-die-koenigin-der-wintervoegel/?pagination=3&post-type=post

Rekord bei der Vogelzählung: Knapp 27.000 Menschen haben heuer in ihren Gärten die Vögel gezählt. Das sind die Ergebnisse.
Und der Bergfink? Der hat alle überrascht.

Die Kohlmeise bleibt die Königin der Wintervögel - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/die-kohlmeise-bleibt-die-koenigin-der-wintervoegel/?pagination=1&post-type=post

Rekord bei der Vogelzählung: Knapp 27.000 Menschen haben heuer in ihren Gärten die Vögel gezählt. Das sind die Ergebnisse.
Und der Bergfink? Der hat alle überrascht.

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Stunde der Gartenvögel – Ergebniskarte und -tabelle – NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html?formchange=1&formchange=1&formchange=1&formchange=1&formchange=1&jahr=2023&bundesland=&bundesland=&bundesland=&bundesland=&bundesland=&vogelart=&vogelart=Alpendohle&vogelart=Alexandersittich&vogelart=Bergfink&vogelart=Bergfink&ort=%3Fjahr%3D2023&ort=%3Fjahr%3D2023&ort=%3Fjahr%3D2023&ort=%3Fjahr%3D2023&ort=

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt?
Alpenstrandläufer Amsel Austernfischer Bachstelze Bartmeise Basstölpel Baumfalke Baumpieper Bekassine Bergfink

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse zur Stunde der Wintervögel – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse/index.html?jahr=2025&ort=&vogelart=Bergfink&bundesland=Th%C3%BCringen&formchange=1

Alle Ergebnisse zur Stunde der Wintervögel auf einen Blick.
Vogelart wählen Alexandersittich Alpenbraunelle Alpendohle Amsel Austernfischer Bachstelze Bekassine Bergfink

Geschützte Singvögel des Landes Tschechische Republik – Artenschutz im Urlaub

https://www.artenschutz-online.de/information/art.php?land=CZ&sammelname=Singv%C3%B6gel&index=5

Artenschutz im Urlaub
lebend Präparate Eier Geschützte Arten Amsel TURDUS MERULA geschützt nach: Vogelschutzrichtline 1) Bergfink

Geschützte Singvögel des Landes Tschechische Republik - Artenschutz im Urlaub

https://www.artenschutz-online.de/information/art.php?land=CZ&sammelname=Singv%C3%B6gel&index=1

Artenschutz im Urlaub
lebend Präparate Eier Geschützte Arten Amsel TURDUS MERULA geschützt nach: Vogelschutzrichtline 1) Bergfink

Geschützte Singvögel des Landes Tschechische Republik - Artenschutz im Urlaub

https://www.artenschutz-online.de/information/art.php?land=CZ&sammelname=Singv%C3%B6gel&index=3

Artenschutz im Urlaub
lebend Präparate Eier Geschützte Arten Amsel TURDUS MERULA geschützt nach: Vogelschutzrichtline 1) Bergfink

Geschützte Singvögel des Landes Tschechische Republik - Artenschutz im Urlaub

https://www.artenschutz-online.de/information/art.php?land=CZ&bland=BY&sammelname=Singv%C3%B6gel&index=2

Artenschutz im Urlaub
lebend Präparate Eier Geschützte Arten Amsel TURDUS MERULA geschützt nach: Vogelschutzrichtline 1) Bergfink

Nur Seiten von www.artenschutz-online.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünf gefiederte Wintergäste, die du jetzt bei uns beobachten kannst

https://www.ramblingrocks.de/winter-voegel/

Jetzt zur Winterzeit ist die passende Gelegenheit ein paar gefiederte Gäste zu beobachten, die man ansonsten nicht in Deutschland antrifft.
Bestimmungsmerkmale und Beobachtungstipps zu jeder Art habe ich ebenfalls hinzugefügt: Inhaltsverzeichnis Bergfink

Der phänologische Kalender: der Winter - Wetter & Klima

https://www.ramblingrocks.de/winter/

Klirrende Kälte, Temperaturen unter Null Grad Celsius und die Landschaft ist von einer Schneedecke bedeckt. Kurz gesagt: Schnee, …
Typische gefiederte Wintergäste sind der Bergfink (Fringilla montifringilla), der Seidenschwanz (Bombycilla

Lockdown und allein? Keine Panik! – Outdoor-Aktivitäten für Singles

https://www.ramblingrocks.de/lockdown/

Letzte Woche am Mittwochnachmittag von Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet und heute trat es in Kraft: Der Lockdown …
Jetzt zur Herbstzeit finden sich auch die ersten Wintergäste wie der Bergfink (Fringilla montifringilla

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Monitoring von Rast- und Wintervögeln in Klepelshagen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/monitoring-von-rast-und-wintervoegeln

Das Monitoringprogramm „Rast- und Wintervögel“ ist inzwischen fester Bestandteil unserer Naturschutzarbeit in Klepelshagen.
Feldsperling sind es vor allem typische Wintergäste wie Kohl- und Blaumeise, Erlenzeisig, Kernbeißer, Bergfink

Vogelberingung in Klepelshagen | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/vogelberingung-in-klepelshagen

Monitoring-Programm „Rast- und Wintervögel in Klepelshagen“ 2012 gestartet, untersuchen wir alljährlich die hiesigen Wintervogelgesellschaften
Von sonst typischen Wintergästen wie etwa Bergfink, Wacholderdrossel und Erlenzeisig waren jedoch nur

Entenbrot ist Ententod! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/entenbrot-ist-ententod

Entenbrot = Ententod! Welche Wildtiere darf man füttern, welche gar nicht? Die Deutsche Wildtier Stiftung gibt Tipps.
Körnerfresser wie Buch- und Bergfink, Grünling, Kernbeißer, Haus- und Feldsperling oder Zeisig sind mit

Gefiederte Wintergäste | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gefiederte-wintergaeste

Jedes Jahr aufs Neue gibt es gefiederten Besuch aus dem hohen Norden Skandinaviens und Russlands in Klepelshagen.
Foto: Michael Tetzlaff Bäumchen, wechsel dich: Der Bergfink lebt in seiner skandinavischen Heimat in

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden