Dein Suchergebnis zum Thema: Belarus

Lenkungsgruppe „Ukraine“ nimmt Arbeit auf: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/lenkungsgruppe-ukraine-nimmt-arbeit-auf

Die offizielle Site der Landesregierung Baden-Württemberg mit allgemeinen Informationen und aktuellen Meldungen über das Bundesland sowie zu Themen aus Politik und Wirtschaft
rund 1.000 Unternehmen mit Russland, rund 540 Unternehmen mit der Ukraine und rund 280 Unternehmen mit Belarus

„Gemeinsam Verantwortung übernehmen“: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/ministerpraesident/interviews-reden-und-regierungserklaerungen/regierungserklaerung/pid/gemeinsam-verantwortung-uebernehmen

Die offizielle Site der Landesregierung Baden-Württemberg mit allgemeinen Informationen und aktuellen Meldungen über das Bundesland sowie zu Themen aus Politik und Wirtschaft
verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Kulturschaffende aus der Ukraine, Russland und Belarus

Nur Seiten von www.baden-wuerttemberg.de anzeigen

RKI – Fachgebiet 33 Impfprävention, STIKO – SENSE

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/Global_health/Projekte/sense.html?nn=2396832

Nationale Impfkommissionen (engl. National Immunization Technical Advisory Groups; NITAGs) erstellen Empfehlungen für Gesundheitsministerien und unterstützen damit ländereigene, evidenzbasierte und nachhaltige Entscheidungen im Impfbereich. Kürzlich etablierte NITAGs in der Europäischen Region der WHO (WHO-EURO), vor allem in Ländern mittleren Einkommens, sind häufig nicht voll funktionsfähig. Vielen NITAGs fehlt es dabei an einem wissenschaftlich arbeitenden Sekretariat oder an einem systematischen Vorgehen bei der Erstellung von Impfempfehlungen. 2021 erfüllten nur 35 von 50 NITAGs in der WHO-EURO alle sechs WHO-Indikatoren für volle NITAG-Funktionalität. Systematische Reviews sind der Goldstandard, um die bestverfügbare Evidenz zusammenzufassen. Allerdings erfordert die Durchführung oder Identifizierung systematischer Reviews erhebliche personelle Ressourcen, die vielen NITAGs fehlt.
WHO-Region Europa und weltweit Zeitraum: 2023 – 2025 Partnerländer: Fokus auf Albanien, Armenien, Belarus

RKI - ZKI-PH: Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung - SENSE

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/Global_health/Projekte/sense.html?nn=15570124

Nationale Impfkommissionen (engl. National Immunization Technical Advisory Groups; NITAGs) erstellen Empfehlungen für Gesundheitsministerien und unterstützen damit ländereigene, evidenzbasierte und nachhaltige Entscheidungen im Impfbereich. Kürzlich etablierte NITAGs in der Europäischen Region der WHO (WHO-EURO), vor allem in Ländern mittleren Einkommens, sind häufig nicht voll funktionsfähig. Vielen NITAGs fehlt es dabei an einem wissenschaftlich arbeitenden Sekretariat oder an einem systematischen Vorgehen bei der Erstellung von Impfempfehlungen. 2021 erfüllten nur 35 von 50 NITAGs in der WHO-EURO alle sechs WHO-Indikatoren für volle NITAG-Funktionalität. Systematische Reviews sind der Goldstandard, um die bestverfügbare Evidenz zusammenzufassen. Allerdings erfordert die Durchführung oder Identifizierung systematischer Reviews erhebliche personelle Ressourcen, die vielen NITAGs fehlt.
WHO-Region Europa und weltweit Zeitraum: 2023 – 2025 Partnerländer: Fokus auf Albanien, Armenien, Belarus

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Mit Theater Brücken bauen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/mit-theater-bruecken-bauen-221

Mit theaterpädagogischen Methoden können Menschen unterschiedlicher Ansichten leichter über kontroverse Themen in den Austausch kommen. Sie helfen ihnen, bestehende Vorurteile und Feindbilder abzubauen – und sogar Freundschaften zu schließen.
Die Angebote des Projekts richten sich an neu Zugezogene aus Russland, Belarus, an geflüchtete Menschen

Autor*innen & Illustrator*innen | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/content-15-15/autor_innen/

Alle Autor*innen und Illustrator*innen bei Loewe und script5. Alphabetisch sortierbar. Isabel Abedi, Ursula Poznanski, Franziska Gehm und viele mehr.
Info Foto (300DPI) Olga Antonava Illustrator*in Olga Antonava ist Illustratorin und Designerin aus Belarus

Autor*innen & Illustrator*innen | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/content-15-15/autoren_und_illustratoren/?pl_anfangsbuchstabe=

Alle Autor*innen und Illustrator*innen bei Loewe und script5. Alphabetisch sortierbar. Isabel Abedi, Ursula Poznanski, Franziska Gehm und viele mehr.
Info Foto (300DPI) Olga Antonava Illustrator*in Olga Antonava ist Illustratorin und Designerin aus Belarus

Autor*innen & Illustrator*innen | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/content-15-15/autoren_und_illustratoren/

Alle Autor*innen und Illustrator*innen bei Loewe und script5. Alphabetisch sortierbar. Isabel Abedi, Ursula Poznanski, Franziska Gehm und viele mehr.
Info Foto (300DPI) Olga Antonava Illustrator*in Olga Antonava ist Illustratorin und Designerin aus Belarus

Autor*innen & Illustrator*innen | Loewe Verlag

https://www.loewe-verlag.de/content-15-15/autoren_und_illustratoren/?pl_anfangsbuchstabe=A

Alle Autor*innen und Illustrator*innen bei Loewe und script5. Alphabetisch sortierbar. Isabel Abedi, Ursula Poznanski, Franziska Gehm und viele mehr.
Info Foto (300DPI) Olga Antonava Illustrator*in Olga Antonava ist Illustratorin und Designerin aus Belarus

Nur Seiten von www.loewe-verlag.de anzeigen

Preis der Lutherstädte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Preis+der+Lutherstaedte.html

Der Preis „Das unerschrockene Wort“ wurde von den Lutherstädten Coburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halle, Heidelberg, Magdeburg, Marburg, Speyer, Wittenberg, Worms und Zeitz anlässlich des Lutherjahres 1996 im Gedenken an den Reformator Martin Luther gestiftet, der seine Überzeugung mutig und standhaft gegenüber den Autoritäten seiner Zeit verteidigt hat. „In einem freiheitlich demokratischen Gemeinwesen“, so die Lutherstädte in der Präambel, „gehört das freie Wort zu den wichtigsten konstitutiven Elementen.“ Auch in einer Gesellschaft, in der die Meinungsfreiheit Verfassungsrang hat, gebe es vielerlei Gründe, Zwänge, Versuchungen und Hindernisse, die zu einer Einengung und damit letzlich zu einer Bedrohung der freien Meinungsäußerung führen könnten. Wichtig sei, das zu sagen, was um der Wahrheit und Wahrhaftigkeit willen ausgesprochen werden sollte, auch wenn es unbequem sei oder der vorherrschenden oder obrigkeitlichen Meinung zuwiderlaufe.​
, Swetlana Tichanowskaja und Maria Kolesnikowa für ihr Eintreten für Demokratie und Bürgerrechte in Belarus

Medientipps - Sachbuch - Stadtbücherei Heidelberg

https://www.heidelberg.de/stadtbuecherei/startseite/aktuelles+und+veranstaltungen/medientipps+-+sachbuch.html

Neuerscheinungen und Lesetipps der Stadtbücherei Heidelberg
Auch international hält das Thema immer wieder die Welt in Atem, sei es mit der umstrittenen Wahl in Belarus

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Verbreitung von Fake News | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/verbreitung-von-fake-news?page=2

Der Beitrag umreißt die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Fake News.
Zugriff der russischen Regierung und Geheimdienste auf Telegram verhindern konnte, was beispielsweise in Belarus

Verbreitung von Fake News | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/verbreitung-von-fake-news

Der Beitrag umreißt die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Fake News.
Zugriff der russischen Regierung und Geheimdienste auf Telegram verhindern konnte, was beispielsweise in Belarus

Nur Seiten von mebis.bycs.de anzeigen