Dein Suchergebnis zum Thema: Belarus

Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raub-und-rettung-russische-museen-im-zweiten-weltkrieg/

Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien beleuchtet. Das Buch ist der erste Band der „Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern“. Herausgegeben wird es von der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Bis heute vermissen Russland, die Ukraine und Belarus Hunderttausende von Objekten, viele Fragen sind

Kultur von allen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/zivilgesellschaft-buergerschaftliches-engagement/

Rupert Graf Strachwitz schreibt über Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement für die Ausgabe „Engagement“ des Magazins Arsprototo
Wir erleben mit großer Bewunderung in der Ukraine, in Belarus, Kasachstan und Russland wieder einmal,

Zur Anatomie des Kunstraubs - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ns-raub-in-der-sowjetunion/

Die Kunst als Opfer deutscher und sowjetischer Politik im Zweiten Weltkrieg.
die in der Kulturlandschaft zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee, in der Ukraine, dem heutigen Belarus

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Wie steht es um die weltweite Pressefreiheit? – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/wie-steht-es-um-die-weltweite-pressefreiheit/

Einmal jährlich veröffentlicht Reporter ohne Grenzen e.V. eine Rangliste der Pressefreiheit. Darin werden 180 Länder hinsichtlich der Lage ihrer Presse- und Informationsfreiheit gerankt. Im Laufe des letzten Jahres hat sich auch Deutschland verschlechtert. Das Land ist nach den vielen Übergriffen auf Journalisten bei Corona-Demonstrationen nicht mehr in der Spitzengruppe und musste von „gut” auf „zufriedenstellend” herabgestuft werden. Spitzenreiter ist weiterhin Norwegen, Schlusslichter China, Turkmenistan, Nordkorea und Eritrea.
Im Rahmen der Berichterstattung über die Präsidentschaftswahlen in Belarus wurden zeitweise mehr als

»Man darf vor dem Schrecklichen nicht schamhaft die Augen niederschlagen…« | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/node/2406

Kino und Film dürfen und müssen sich einsetzen, Haltung zeigen, Positionen einnehmen. Doch was, wenn das gar nicht so einfach ist? 
Die Handlung spielt im Jahr 1943 in der Sowjetunion, im heutigen Gebiet von Belarus, und schildert den

»Man darf vor dem Schrecklichen nicht schamhaft die Augen niederschlagen...« | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/online/magazin/man-darf-vor-dem-schrecklichen-nicht-schamhaft-die-augen-niederschlagen

Kino und Film dürfen und müssen sich einsetzen, Haltung zeigen, Positionen einnehmen. Doch was, wenn das gar nicht so einfach ist? 
Die Handlung spielt im Jahr 1943 in der Sowjetunion, im heutigen Gebiet von Belarus, und schildert den

Prägende Erfahrungen – auf und vor der Leinwand | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/online/magazin/pr%C3%A4gende-erfahrungen-%E2%80%93-auf-und-vor-der-leinwand

Rainer Rother, Leiter der Berlinale Retrospektive und Annika Haupts, Programmkoordinatorin, sprechen im Interview über Auswahl und Auswählende der Retrospektive »Young at Heart – Coming of Age at the Movies«.
Einzelne Vertreter*innen kommen u. a. aus Belarus, Indien, Mauretanien, den Philippinen und der Ukraine

Prägende Erfahrungen – auf und vor der Leinwand | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/node/2407

Rainer Rother, Leiter der Berlinale Retrospektive und Annika Haupts, Programmkoordinatorin, sprechen im Interview über Auswahl und Auswählende der Retrospektive »Young at Heart – Coming of Age at the Movies«.
Einzelne Vertreter*innen kommen u. a. aus Belarus, Indien, Mauretanien, den Philippinen und der Ukraine

Nur Seiten von www.deutsche-kinemathek.de anzeigen

Kunstsammlung NRW: Startseite

https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions/chaim-soutine

Hier finden Sie unsere aktuellen Ausstellungen in K20 und K21
Chaïm Soutine wuchs in einem Shtetl in der Nähe von Minsk im heutigen Belarus auf. 1913 zog er nach Paris

Kunstsammlung NRW: Startseite

https://www.kunstsammlung.de/de/exhibitions-archive/chaim-soutine

International renommierte Kunstsammlung und Ausstellungen der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Besuchen Sie K20 und K21 in Düsseldorf!
Chaïm Soutine wuchs in einem Shtetl in der Nähe von Minsk im heutigen Belarus auf. 1913 zog er nach Paris

Kunstsammlung NRW: Chaïm Soutine. Gegen den Strom

https://www.kunstsammlung.de/de/soutine/

Herzlich Willkommen in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: K20 Grabbeplatz, K21 Ständehaus und Schmela Haus in Düsseldorf
Aufgewachsen ist er in einer kleinen Stadt bei Minsk im heutigen Belarus.

Kunstsammlung NRW: Chaïm Soutine. Gegen den Strom

https://www.kunstsammlung.de/de/soutine

Herzlich Willkommen in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen: K20 Grabbeplatz, K21 Ständehaus und Schmela Haus in Düsseldorf
Aufgewachsen ist er in einer kleinen Stadt bei Minsk im heutigen Belarus.

Nur Seiten von www.kunstsammlung.de anzeigen

Kleines Rhombenkuboktaeder

https://www.mathematische-basteleien.de/rhombenkuboktaeder.htm

Meine Sicht des kleinen Rhombenkuboktaeders
solid,  Deltoidal icositetrahedron Rhombicuboctahedron by Leonardo da Vinci,  The National Library of Belarus

Kleines Rhombenkuboktaeder

http://www.mathematische-basteleien.de/rhombenkuboktaeder.htm

Meine Sicht des kleinen Rhombenkuboktaeders
solid,  Deltoidal icositetrahedron Rhombicuboctahedron by Leonardo da Vinci,  The National Library of Belarus

Nur Seiten von www.mathematische-basteleien.de anzeigen