Dein Suchergebnis zum Thema: Bauernhof

Nils zeigt dir den Waldkindergarten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/natur-von-anfang-an

Kindern wollen auf Bäume klettern! Das neue Buch
Manchmal besuchen sie den Bauernhof und toben im Heu herum. Jeden Tag erlebt er neue Abenteuer.

Zunächst muss man wissen, wie alles klingt. | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/zunaechst-muss-mann-wissen-wie-alles-klingt

Dr. Uwe Westphal imitiert Vogelstimmen und berührt das Herz seiner Exkursionsteilnehmer. Im Interview erzählt er, wie man für Natur begeistern kann.
Ich habe schon als Kind mit den Hühnern gegackert auf dem Bauernhof meiner Großeltern und meine Stimme

Waldkindergarten Kleine Waldfürsten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/waldkindergarten-kleine-waldfuersten

Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkindergarten Kleine Waldfürsten – Waldkindergarten mit immer neuen Herausforderungen
Bevor es in den Wald geht, bekommen die Kinder hier noch eine kleine Stärkung – frisches Obst vom Bio-Bauernhof

Barbara Geiger: „Alfred Brehm ist der Shakespeare der Biologie“ | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/interview-mit-barbara-geiger

Barbara Geiger ist Schauspielerin und Regisseurin. Seit 2008 leitet sie zudem das „einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten“.
Meine Tante hatte einen Bauernhof.

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detail

https://www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/bildung/bibliotheken-und-archive/stadtbuecherei/detail/bilderbuchkino-mit-basteln-henri-und-henriette-fei/event-1004823?cHash=fd1b2630dc805615eeace403678788d9

Bilderbuchkino mit Basteln Hahn Henri und Henne Henriette leben mit ihren vier Küken auf dem gemütlichen Bauernhof

Detail Kalender

https://www.augsburg.de/detail-kalender/bilderbuchkino-mit-basteln-henri-und-henriette-fei/event-1004823?cHash=1d6571c398e5a55204d4886b2d200335

Bilderbuchkino mit Basteln Hahn Henri und Henne Henriette leben mit ihren vier Küken auf dem gemütlichen Bauernhof

Stadtmarkt

https://www.augsburg.de/freizeit/feste-und-maerkte/stadtmarkt

Stadt Augsburg Theater
Eier vom Bauernhof, frisches Obst und Gemüse, Blumen, Selbstgemachtes, Fleisch- und Wurstwaren aus der

Biostadt Augsburg

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/biostadt-augsburg

, Workshops für Kita-Köchinnen zum Umgang mit Bio-Lebensmitteln und neuen Rezepten, Fahrten zum Bio-Bauernhof

Nur Seiten von www.augsburg.de anzeigen

Zurück zur Natur – Erzherzog Johann und der Tiroler Garten in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zurueck-zur-natur-erzherzog-johann-und-der-tiroler-garten-schoenbrunn

Die Sehnsucht nach „unverfälschter Natur“ in der Romantik war eine Reaktion auf die Industrialisierung und den gesellschaftlichen Wandel im Gefolge der Aufklärung und der Französischen Revolution. Ein neuer Blick auf die Natur entstand – in der Natur sah man nicht mehr den bedrohlichen Feind des Menschen, sondern Idylle. Die Alpen rückten nun in den Blickpunkt der
betreibt der Schönbrunner Zoo in einem eigens nach Wien transferierten historischen Tiroler Gehöft einen Bauernhof

Endlich Friede | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-friede

Der allgemeine Friedenswunsch nach der langen Kriegszeit wurde immer spürbarer. Die Verhandlungen zogen sich jedoch einige Jahre hin, während der Krieg weiter wütete. Am 24. Oktober 1648 konnte Kaiser Ferdinand III. endlich einen allgemeinen Frieden verkünden: Die Verträge wurden in Münster mit Frankreich und in Osnabrück mit Schweden abgeschlossen. Der Westfälische Friede
Grimmelshausens Simplicius schildert die grausame Plünderung des Bauernhofes, auf dem er aufgewachsen

Weber im Winter, Maurer im Sommer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weber-im-winter-maurer-im-sommer

Mit dem verstärkten Aufkommen der Heimarbeit im 18. Jahrhundert wurden proto-industrielle Tätigkeiten in die Häuser und Wohnungen der ArbeiterInnen oder IndustriehandwerkerInnen verlegt. Heimarbeit leisteten vor allem ländliche Unterschichten wie Häusler und Kleinbauern, die sich hiermit zusätzliches Geld verdienten. Da die Heimarbeit oft bessere Einkünfte als die
Häusler, welche einen Acker besaßen, waren auf die Ressourcen der umliegenden Bauernhöfe angewiesen.

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über mich – Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/wiebke/

ich mit Sack und Pack in ein Dorf in Frankreich gezogen, gelebt habe ich aber auch schon auf einem Bauernhof

Costa Rica - eine Lesereise für Kinder - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/costa-rica-san-jos%C3%A9-markt/

Als ich in San José/Costa Rica gelebt habe, ging’s jeden Samstagmorgen erst einmal zum Markt. Frisches Obst und Gemüse gab es dort in Hülle und Fülle zu bestaunen, zu probieren und zu kaufen. Es war bunt und trubelig. Schau selbst!
Hier hat ein deutscher Einwanderer vor langer Zeit mal einen Bauernhof, eine finca, bewirtschaftet und

Segeltörn in die Karibik - eine Lesereise - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/segelt%C3%B6rn/

Schule muss nicht immer im Klassenraum, sondern kann zum Beispiel auch auf einem Segelschiff stattfinden. Das haben sich 26 Schüler und zehn Erwachsene gedacht, los ging es über den Atlantik in die Karibik. Was wir (ich war eine der Erwachsenen) dort erlebt haben, erfährst du auf dieser Seite.
entschieden sich nach der Revolution für einen sozialistischen Staat, das heißt alle Fabriken, Firmen, Bauernhöfe

Nur Seiten von www.wiebke-welt-weit.de anzeigen