Dein Suchergebnis zum Thema: Babylonien

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/die-geschichte-afrikas/reiche-im-altertum-im-norden-westen-und-osten-von-afrika/

Sie trieben Handel mit Griechenland, Ägypten und Babylonien.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Babylon – Erklärung & Übungen

https://www.sofatutor.com/geschichte/videos/babylon

Babylon – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Die Stadt Babylon lag im Reich Babylonien.

Weltbild – Altertum und Antike – Erklärung & Übungen

https://www.sofatutor.com/physik/videos/weltbild-altertum-und-antike

Weltbild – Altertum und Antike – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Karte der Babylonier, die ungefähr aus der Zeit $600$ v.

Dezimalsystem erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/mathematik/videos/die-entwicklung-des-dezimalsystems

Die Entwicklung des Dezimalsystems – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Die Babylonier zählten mit dem Daumen der einen Hand die insgesamt zwölf Glieder der verbleibenden vier

Salomo – Erklärung & Übungen

https://www.sofatutor.com/geschichte/videos/salomo

Salomo – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Chr. durch die Babylonier der Zweite Tempel (21 v. Chr.) erbaut. Auch dieser wurde 70 n.

Nur Seiten von www.sofatutor.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Leben des Brian (Regie: Terry Jones, GB 1979, 94 min)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/film/parodie/lebendesbrian.htm

In Babylonien beobachteten drei weise Männer, vermutlich Astrologen, das Zusammentreffen des Königssterns

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissensspeicher Ingolstadt – Stunde, Jahr, Monat in der Antike

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/varia/zeit-02.htm

Zeitangaben in der Antike. Antike Zeitrechnung – Stunde, Jahr, Monat.
Der Unterschied zwischen dem Mond- und dem Sonnenjahr, etwa 10 Tage, wurde in Babylonien durch einen

Wissensspeicher Ingolstadt - Geschichte von Manisa

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ing/manisa02.htm

Zur Geschichte der Ingolstädter Partnerstadt Manisa
einen Staat, der in Ausläufern bis zur ägäischen Küste reichte und dem es gelang, sich zeitweise bis Babylonien

Wissensspeicher Ingolstadt - antike Mathematik

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/varia/m-gesch1.htm

Zur Geschichte der antiken Mathematik
Geometrie Ägyptern und Babyloniern war die Berechnung einfacher Flächen- und Rauminhalte bekannt, sowie

Wissensspeicher Ingolstadt - Drachen in Mythologie und Märchen

https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/varia/drachen.htm

Drachen in Mythologie und Märchen
Bei den Sumerern, den Babyloniern und auch später in der klassischen Antike faßte man diesen Kampf als

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Codex Hammurapi bis 7. April 2024 im Bode-Museum

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/muenzkabinett/ueber-uns/nachrichten/detail/codex-hammurapi-bis-7-april-2024-im-bode-museum/

Als Botschafterin des Vorderasiatischen Museums ist die Hammurapi-Stele bis zum 7. April 2024 zu sehen.
Chr. als Kriegsbeute aus Babylonien in die etwa 350 km entfernte elamische Hauptstadt Susa verschleppt

Codex Hammurapi bis 7. April 2024 im Bode-Museum

https://www.smb.museum/nachrichten/detail/codex-hammurapi-bis-7-april-2024-im-bode-museum/

Als Botschafterin des Vorderasiatischen Museums ist die Hammurapi-Stele bis zum 7. April 2024 zu sehen.
Chr. als Kriegsbeute aus Babylonien in die etwa 350 km entfernte elamische Hauptstadt Susa verschleppt

Codex Hammurapi bis 7. April 2024 im Bode-Museum

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museumsinsel-berlin/ueber-uns/nachrichten/detail/codex-hammurapi-bis-7-april-2024-im-bode-museum/

Als Botschafterin des Vorderasiatischen Museums ist die Hammurapi-Stele bis zum 7. April 2024 zu sehen.
Chr. als Kriegsbeute aus Babylonien in die etwa 350 km entfernte elamische Hauptstadt Susa verschleppt

Nur Seiten von www.smb.museum anzeigen