Dein Suchergebnis zum Thema: Auerhuhn

Ilse Aigner MdL – Umweltausschuss besucht Nationalpark Bayerischer Wald

https://www.ilse-aigner.de/index.php?ka=1&ska=1&idx=4533&printit=1

Der Umweltausschuss des Bayerischen Landtags informierte sich zwei Tage lang zu Themen wie Borkenkäfer- und Wildtiermanagement, Barrierefreiheit, Tourismus, Forschung und Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald. Es war die erste Exkursion des Umweltausschusses in dieser Legislaturperiode und diese sollte bewusst in den ältesten Nationalpark Deutschlands gehen.Präsidentin des Bayerischen Landtags
bei Wander- und Radwegen vorhanden ist und welche Monitoringprojekte, wie zum Beispiel zum Schutz des Auerhuhns

Ilse Aigner MdL - Umweltausschuss besucht Nationalpark Bayerischer Wald

https://www.ilse-aigner.de/trans_1_1_4533_Umweltausschuss-besucht-Nationalpark-Bayerischer-Wald.html

Der Umweltausschuss des Bayerischen Landtags informierte sich zwei Tage lang zu Themen wie Borkenkäfer- und Wildtiermanagement, Barrierefreiheit, Tourismus, Forschung und Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald. Es war die erste Exkursion des Umweltausschusses in dieser Legislaturperiode und diese sollte bewusst in den ältesten Nationalpark Deutschlands gehen.Präsidentin des Bayerischen Landtags
bei Wander- und Radwegen vorhanden ist und welche Monitoringprojekte, wie zum Beispiel zum Schutz des Auerhuhns

Nur Seiten von www.ilse-aigner.de anzeigen

Nationalparkzentrum Lusen

https://www.wanderverband.de/pois/nationalparkzentrum-lusen-25adc9fc2e

Nationalparkzentrum mit Hans-Eisenmann-Haus, Tierfreigelände, Waldwerkstatt, Baumwipfelpfad und Gastronomie
Luchse, Habichtskäuze, Wölfe, Wisente, Fischotter, Bären oder Auerhühner: Erleben Sie im TIER-FREIGELÄNDE

Genießerpfad - Rötenbachschlucht

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/geniesserpfad-roetenbachschlucht-dffb895bc5

Die Tour führt uns auf schmalen Pfaden und über kleine Brücken durch die wildromantische Rötenbachschlucht.
In dieser Region sollte besonders Rücksicht auf die vom Austerben bedrohten Auerhühner genommen werden

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen