Dein Suchergebnis zum Thema: Auerhuhn

Seltener Nachwuchs bei den Auerhühnern

https://www.zoo-rostock.de/news/seltener-nachwuchs-bei-den-auerhuehnern.html

Bereits seit 2004 leben Auerhühner im Zoo Rostock und im Jahr 2008 gab es das erste Küken zu bewundern
Das Auerhuhn ist ein großer, wildlebender und sehr scheuer Waldvogel, der früher vom westlichen Schottland

Aktuelle Meldungen & Neuigkeiten

https://www.zoo-rostock.de/news.html?page_a6=19

Lesen Sie hier aktuelle News und Meldungen aus dem Zoo Rostock und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
überspringen Veranstaltungen Fütterungszeiten Ausstellungen News   Seltener Nachwuchs bei den Auerhühnern

Nachwuchs im Rostocker Zoo

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierkinder.html

Unser Tiernachwuchs aus dem Rostocker Zoo. Die neuen Tierkinder hautnah erleben.
Juni 2020 I Auerhühner Nachdem es zuletzt im Jahr 2008 Nachwuchs bei den Auerhühnern gab, schlüpften

Über 120 Jahre Geschichte im Rostocker Zoo an der Ostsee

https://www.zoo-rostock.de/freunde/historie.html

Im Jahr 1899 gegründet blickt der Zoo Rostock auf eine 125jährige Geschichte zurück. In mehr als zwölf Jahrzehnten …
17.12.2006 Geburt von Jaguar-Drillingen 19.12.2006 Einweihung der Eulen-Scheune mit Schleiereulen, Ratten, Auerhühnern

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

MOE-Fellowship-Suche – DBU

https://www.dbu.de/projekte/projektsuche/moe-fellowship-suche/?az=30015%2F584

schon mehrere Erfolgreiche Tierwiederansiedlungsprogramme statt, wie z.B. von dem Habichtskauz und dem Auerhuhn

Überleben, Raum- und Habitatnutzung sowie Ernährung ausgewilderter Auerhühner (Tetrao urogallus L.) im

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20001-083/

Auswilderung des Auerhuhns im Harz Der stete Rückgang des Auerhuhns (Tetrao urogallus L.) in Mitteleuropa
Ralf Siano Überleben, Raum- und Habitatnutzung sowie Ernährung ausgewilderter Auerhühner (Tetrao urogallus

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

BMUV: Kurzvorstellung Nationalparke

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationale-naturlandschaften/nationalparke/kurzvorstellung-nationalparke

In Deutschland gibt es 16 Nationalparke mit einer Gesamtfläche von 1.047.859 Hektar (Stand 2019). Nachfolgend werden die Nationalparke vorgestellt.
Mischwald prägt die Landschaft des Parks und bietet seltenen Tierarten wie dem Auerhuhn oder dem Dreizehenspecht

BMUV: BMUV und BfN fördern Netzwerk für biologische Vielfalt im Allgäu mit 4 Millionen Euro | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-und-bfn-foerdern-netzwerk-fuer-biologische-vielfalt-im-allgaeu-mit-4-millionen-euro

Das westliche Allgäu ist ein Gebiet mit ökologisch wertvollen Lebensräumen – und soll deshalb als einer von bundesweit 30 Hotspots der biologischen Vielfalt besonders geschützt werden, um den Artenreichtum zu erhalten.
Der Hotspot bietet seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie Kreuzotter, Auerhuhn und Moorfrosch

BMUV: Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH)

https://www.bmuv.de/buergerservice/beteiligung/umweltpruefungen-uvp-und-sup/entscheidungen-des-europaeischen-gerichtshofes-eugh

Gerichtsentscheidungen EuGH zur Umweltverträglichkeitsprüfung
Sil‘ – Besonderes Schutzgebiet – Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung – Braunbär (Ursus arctos) – Auerhuhn

BMUV: Flächen des Nationalen Naturerbe: Ost

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationales-naturerbe/flaechen-des-nationalen-naturerbe-ost

Offizielle Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz – BMUV
Beispiel Schwarz- und Rotmilan, Wespenbussard, Baumfalke, Raufußkauz, Schwarzspecht, Mittelspecht und Auerhuhn

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

WWF-Erlebnistour: Wildnis Nationalpark Bayerischer Wald

https://www.wwf.de/aktiv-werden/wwf-erlebnistouren/wildnis-nationalpark-bayerischer-wald

Begleiten Sie unseren Wald- und Nationalparkführer auf dieser ca. 5,5 Kilometer langen Rundtour in die besondere Welt des Nationalpark Bayerischer Wald.
Sie auf diesem Erlebnisweg durch urwaldartige Gebiete die Lebensräume von Wolf, Luchs, Fischotter, Auerhuhn

Naturschutz im Biosphärengebiet Schwarzwald

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/schwarzwald

Das im Südwesten von Baden-Württemberg gelegene Biosphärengebiet Schwarzwald zeigt, dass Mensch und Natur im Einklang sein können.
Die Ungestörtheit und Ruhe der geschützten Gebiete genießen auch Auerhuhn, Luchs und Wildkatze.

Wildnis-Erlebnispfad im Biosphärengebiet Schwarzwald

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/schwarzwald/wildnis-erlebnispfad-im-biosphaerengebiet-schwarzwald

Uralte Baumriesen, sprudelnde Bergbäche, steile Felsen – auf dem fünf Kilometer langen Wildnis-Erlebnispfad im urigen St. Wilhelmer Tal bei Freiburg gibt es Wildnis zu entdecken.
Sebastian Kautz / WWF Lebensraum für Seltenheiten unserer heimischen Flora und Fauna wie etwa Luchs und Auerhuhn

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tierpark-Suhl.eu – Tierpaten gesucht !

https://www.tierpark-suhl.eu/service/tierpaten-gesucht.html

Tierpark Suhl
Wildkatze 150,00 €   Polarfuchs 150,00 €   Damhirsch 150,00 €   Schnee-Eule 150,00 €   Auerhahn, Auerhuhn

Tierpark-Suhl.eu - Zootag 2022

https://www.tierpark-suhl.eu/aktuelles/52-zootag-2022.html

Tierpark Suhl
Rundgang auf dem Hirschhof, besuch bei Buntmarder und Nerz 14.00 Uhr – mit Federn und Stacheln Eulen – Auerhühner

Tierpark-Suhl.eu - Lageplan, Anfahrt & Parken

https://www.tierpark-suhl.eu/service/lageplan,-anfahrt-parken.html

Tierpark Suhl
Ententeich  18  Weißstorch, Jungfernkraniche  19  Mufflon  20  Damhirsch  21  Sperlingskauz  22  Auerhühner

Nur Seiten von www.tierpark-suhl.eu anzeigen

Das bayerische Ruhezonen-Paradox | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/das-bayerische-ruhezonen-paradox

Kaum gut geeignete Rückzugsgebiete für Gämsen. Die Jagd in Wald-Wild-Schongebieten bis in den Frühling widerspricht dem Tier- und Artenschutz.
„Für alles Wild, egal ob potenzielle Beutetiere wie die Gämse oder geschonte Arten wie Birk- und Auerhuhn

Windenergie und Artenschutz | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/windenergie-und-artenschutz

Jährlich sterben mehr als 250.000 Wildtiere an Windrädern. Wir fordern, dass ihr Schutz beim Ausbau erneuerbarer Energien berücksichtigt wird.
Schwarzstorch, Waldschnepfe, und Auerhuhn, sind Wälder unverzichtbarer Lebensraum Typische waldbewohnende

Jans Tierleben: Folge 13 - Auerhühner | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek/videos/jans-tierleben-folge-auerhuehner

Jans Tierleben: Folge 13 – Auerhühner
Mediathek Bestellen Spenden Jans Tierleben: Folge 8 – Nachtfalter Jans Tierleben: Folge 13 – Auerhühner

Mediathek | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek

Die schönsten Videos aus unseren Projekten, spektakuläre Wildkameraaufnahmen, Dokumentationen unserer Veranstaltungen – jederzeit abrufbar.
Folge 15 – Ringelnattern 03:03 Jans Tierleben: Folge 14 – Hummeln 03:38 Jans Tierleben: Folge 13 – Auerhühner

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Meldeformular zur Stunde der Gartenvögel – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/meldeformular/

Hier können Sie Ihre Meldungen zur Aktion eingeben.
Alpenkrähe Alpenschneehuhn Alpensegler Alpenstrandläufer Amsel Atlantiksturmtaucher Audubonsturmtaucher Auerhuhn

Meldeformular zur Stunde der Gartenvögel - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/meldeformular/index.html

Hier können Sie Ihre Meldungen zur Aktion eingeben.
Alpenkrähe Alpenschneehuhn Alpensegler Alpenstrandläufer Amsel Atlantiksturmtaucher Audubonsturmtaucher Auerhuhn

Kreuzotter in der Rhön gesucht

https://thueringen.nabu.de/news/2017/22554.html

Naturschützer wollen stark bedrohter Reptilienart auf die Schliche kommen.
Lebensräume der Kreuzotter auch für zahlreiche andere seltene Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel dem Auerhuhn

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Programm der Jahrestagung 2019 der AG Eulen [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Atagungen%3Aprogramm-eulentagung-19-07-24

September 2019 vormittags Exkursion in Auerhuhn-Lebensräume im Thüringer Wald unter Einbeziehung von

28. Jahrestagung der AG Eulen 2012 in Bad Blankenburg [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Atagungen%3A2012_bad_blankenburg

Die zweite Gruppe besichtigte zunächst die im Bau befindliche Auerhuhn-Aufzuchtstation mit ihrem Naturschutz-Informationszentrum

Ehemalige Vorsitzende der AG Eulen [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Avorstand%3Abisherige_vorsitzende

Neben dem Aufbau einer Tierhaltung für die Wiederansiedlung (Uhu, Habichtskauz, Auerhuhn, Kolkrabe) und

Dr. Wolfgang Scherzinger [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Aehrungen%3Aportraits%3A1944_wolfgang_scherzinger

Beim Uhu lief die Aussetzung 10 Jahre, beim Auerhuhn 15 Jahre und beim Kolkraben 20 Jahre.

Nur Seiten von www.ageulen.de anzeigen

Bulgarische Förster zu Gast im Schwarzwald – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/bulgarische-foerster-zu-gast-im-schwarzwald

Wie können Forstwirtschaft und Naturschutz erfolgreich Hand in Hand gehen? Um darüber mehr zu lernen, besuchte eine Gruppe von Forstleuten aus Bulgarien Ende September den Naturpark Südschwarzwald. Organisiert wurde die fünftägige Studienreise von EuroNatur und der bulgarischen Partnerorganisation Green Balkans.
Totholz umgegangen wird und wie der Wald als attraktiver Lebensraum für lichtliebende Arten wie das Auerhuhn

Kahlschläge im Sumava Nationalpark - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/kahlschlaege-bedrohen-urwaelder-im-sumava-nationalpark

Unter dem Vorwand der Borkenkäferbekämpfung hat die Verwaltung des Sumava Nationalparks begonnen, Wälder abzuholzen. Protestieren auch Sie!
und blumenreichen Wiesen finden zahlreiche bedrohte Arten wie der Luchs, der Dreizehenspecht oder das Auerhuhn

FAPAS erhält spanischen Umweltpreis - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/euronatur-partner-fapas-erhaelt-spanischen-umweltpreis

Langjähriger EuroNatur-Partner Fapas erhält spanischen Umweltpreis für Arbeit zum Schutz der Ökosysteme im Kantabrischen Gebirge in Nordspanien.
Ökosysteme des Kantabrischen Gebirges in Nordspanien mitsamt seiner Bewohner wie Braunbär, Geier, Wolf und Auerhuhn

25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/25-jahre-fall-des-eisernen-vorhangs

Im November jährt sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Passend zu diesem Jubiläum wird EuroNatur die tschechische Umwelt- und Naturschutzorganisation Hnutí Duha mit dem EuroNatur-Preis 2014 auszeichnen. Hnutí Duha setzt sich seit zwei Jahrzehnten vorbildlich für den Schutz des Nationalparks Böhmerwald ein.
Bergfichtenwäldern, Mooren und blumenreichen Wiesen bedrohte Arten wie Luchs, Elch, Dreizehenspecht und Auerhuhn

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen