Dein Suchergebnis zum Thema: Asyl

SPD.de: Asyl-Grundrecht nicht verhandelbar

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/asyl-grundrecht-nicht-verhandelbar/05/10/2015

Zugleich betonte sie, das Grundrecht auf Asyl sei „mit der SPD nicht verhandelbar“.
Finanzen und Transparenz Unterstützen Suche Sie sind hier Start › Aktuelles › Asyl-Grundrecht

SPD.de: Asyl-Grundrecht nicht verhandelbar

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/asyl-grundrecht-nicht-verhandelbar/05/10/2015?acceptCookiePolicy=1

Zugleich betonte sie, das Grundrecht auf Asyl sei „mit der SPD nicht verhandelbar“.
Finanzen und Transparenz Unterstützen Suche Sie sind hier Start › Aktuelles › Asyl-Grundrecht

SPD.de: Asyl-Grundrecht nicht verhandelbar

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/asyl-grundrecht-nicht-verhandelbar/05/10/2015?acceptCookiePolicy=1&cHash=24da4363822ab2b741738607fcb7cb8a

Zugleich betonte sie, das Grundrecht auf Asyl sei „mit der SPD nicht verhandelbar“.
Finanzen und Transparenz Unterstützen Suche Sie sind hier Start › Aktuelles › Asyl-Grundrecht

SPD.de: AG Migration und Vielfalt: Seehofers Vorschlag zu Asyl-Entscheidungen an EU-Außengrenzen geht

https://www.spd.de/service/pressemitteilungen/detail/news/ag-migration-und-vielfalt-seehofers-vorschlag-zu-asyl-entscheidungen-an-eu-aussengrenzen-geht-an-den/30/10/2019

Zur angestoßenen Debatte durch Bundesinnenminister Horst Seehofer zur Verlagerung von Asyl-Entscheidungen – Asyl-Entscheidungen an den EU-Außengrenzen sind dann möglich, wenn wir das europäische Asylsystem harmonisiert
Start › Service › Pressemitteilungen › AG Migration und Vielfalt: Seehofers Vorschlag zu Asyl-Entscheidungen

Nur Seiten von www.spd.de anzeigen

Integrationslotsin / Netzwerk Asyl

https://www.ingolstadt.de/Service/B%C3%BCrgerservice/Ausl%C3%A4ndische-Mitb%C3%BCrger/Asylbewerber-Fl%C3%BCchtlinge/index.php?NavID=2789.810.1

Sport, Spiel, Kreatives) Im Netzwerk Asyl finden sich ehrenamtliche Integrationsbegleiter/-innen, – Weitere Informationen zu den Möglichkeiten des persönlichen Engagements im Netzwerk Asyl finden Sie auch
Integrationslotsin / Netzwerk Asyl Unterbringung Asyl IngolstadtPass Ingolstädter Sozialkompass

Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten

https://www.ingolstadt.de/asyl

Die kreisfreie Stadt Ingolstadt hat die kommunale Aufgabe, Asylbewerber dezentral im Stadtgebiet unterzubringen, mit Geld- und Sachleistungen zu versorgen sowie die Betreuung sicher zu stellen. Die Kosten der Sach- und Geld-Leistungen für die Asylbewerber trägt der Freistaat Bayern. Auf Beschluss des Stadtrates ist deshalb seit Juni 2014 das Sachgebiet Asylbewerberangelegenheiten im Amt für Soziales eingerichtet. Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration und die Regierung von Oberbayern.
Wohnen Asylangelegenheiten Flüchtlings- und Integrationsberatung Asylbewerberleistungsgesetz FAQ Asyl

Asylbewerber und Flüchtlinge in Ingolstadt –

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Verwaltung-Beteiligung/Beh%C3%B6rdenwegweiser/index.php?La=1&object=tx%2C465.4219.1&kat=&kuo=2&sub=0

E-Mail: asyl@ingolstadt.de
Integrationslotsin / Netzwerk Asyl Unterbringung Asyl IngolstadtPass Ingolstädter Sozialkompass

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF): Transnationale Ausschreibung geöffnet – EKD

https://www.ekd.de/amif-transnational-2023-77033.htm

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für den Asyl-, Migrations
erreichbar info@ekd.de EKD-Newsletter Gemeinde finden 24.01.2023 Artikel Asyl

In eigener Sache: Online-Seminar zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (transnationaler Bereich

https://www.ekd.de/in-eigener-sache-online-seminar-zum-asyl-migrations-und-69615.htm

Das EKD-Büro Brüssel freut sich, Sie zu einem Online-Seminar zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
EKD-Newsletter Gemeinde finden 08.11.2021 Artikel In eigener Sache: Online-Seminar zum Asyl

In eigener Sache: Online-Seminar zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (nationaler Bereich) –

https://www.ekd.de/in-eigener-sache-online-seminar-amif-national-71781.htm

Das EKD-Büro Brüssel freut sich, Sie zu einem Online-Seminar zum Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
EKD-Newsletter Gemeinde finden 01.03.2022 Artikel In eigener Sache: Online-Seminar zum Asyl

Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) – EKD

https://www.ekd.de/Asyl-Migrations-und-Integrationsfonds-AMIF-25239.htm

Zum Inhalt Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) Sie sind hier: Evangelische Kirche

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Refugees Welcome – Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung – Bundesausschuss Politische

https://www.bap-politischebildung.de/refugees-welcome-flucht-asyl-und-migration-als-thema-der-politischen-bildung/

(AdB) im Rahmen seines aktuellen Jahresthemas einen eintägigen Workshop zum Thema „Flucht, Asyl und Migration – Er findet in Kooperation mit PRO ASYL und der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main statt.
Suche Suche Refugees Welcome – Flucht, Asyl und Migration als Thema der politischen Bildung Startseite

Netzwerktreffen zur bpb- Ausschreibung "Flucht und Asyl" - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/netzwerktreffen-zur-bpb-ausschreibung-flucht-und-asyl/

Aktuelle Herausforderungen zum Themenfeld „Flucht und Asyl“ standen im Zentrum des Netzwerktreffens am
Suche Suche Netzwerktreffen zur bpb- Ausschreibung „Flucht und Asyl“ Startseite Aktuelles

Pressemitteilung: 11. Aktionstage Politische Bildung vom 5. bis 15. Mai 2015 - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/pressemitteilung-11-aktionstage-politische-bildung-vom-5-bis-15-mai-2015/

Themenschwerpunkt „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“ Vom 5
Mai 2015 Vorlesen Themenschwerpunkt „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen

Aktionstage Politische Bildung - Interview mit Klaus Waldmann - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/aktionstage-politische-bildung-interview-mit-klaus-waldmann/

Waldmann erzählt, warum für die Aktionstage 2015 das Thema „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt
Waldmann erzählt, warum für die Aktionstage 2015 das Thema „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt

Nur Seiten von www.bap-politischebildung.de anzeigen

Flucht und Asyl im Unterricht | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/flucht-und-asyl-im-unterricht

Die Themen Flucht und Asyl beherrschen seit Monaten die mediale Berichterstattung.
Schule Vision Schulmanagement Netzwerke Qualifikation Reflexion Flucht und Asyl

Schulkultur | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/schulkultur

Die Essenz der Schulkultur einer Ganztagsschule besteht darin, sie als „Lern- und Lebensort“ zu begreifen. Ein gutes Schulklima mag ein vergleichbar „weicher“ Indikator einer guten Ganztagsschule sein, gemessen an der Bedeutung für gelingende Schulentwicklung besitzt es jedoch einen hohen Stellenwert. Wenn Kinder und Jugendliche sich an ihrer Schule wohlfühlen, hat dies auch Einfluss auf ihren Lernerfolg. Schule ist für Kinder und Jugendliche DER Ort der Begegnung mit Gleichaltrigen, sie ist ein wichtiger Ort des Miteinanders, um beziehungsreiches Lernen zu ermöglichen und sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen. Wer sich aktiv einbringt, fühlt eine größere Verbundenheit, weiß um Verbindlichkeiten, Rechte und Pflichten. Beteiligung geht damit einher, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz. Besondere Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich auch, wenn sie sich an außerschulischen Lernorten engagieren. Als eine der obersten Maxime für eine gute Schulkultur gilt die Anerkennung von Individualität und Vielfalt im wertschätzenden Umgang miteinander. Eine wichtige Bildungsaufgabe von Schule ist deshalb, Vielfalt anzuerkennen, sichtbar zu machen und den reflektierten Umgang mit unterschiedlichen Wertvorstellungen, der konstruktiven Interaktion und interkulturellen Handlungskompetenz zu fördern. Schulen sind Orte gelebter Vielfalt unserer Gesellschaft. Sichtbares Zeichen einer veränderten Schulkultur ist außerdem die Verankerung gemeinschaftsstiftender Rituale und Regeln im Schulalltag. Diese fördern Wertschätzung und Orientierung und schaffen damit eine für Lehrende und Lernende gleichermaßen wichtige, verbindliche und auf das Schulklima positiv einwirkende Schulkultur. Die Unterthemen im Überblick: Miteinander Verantwortung Anerkennung von Individualität und Vielfalt Rituale und Regeln
Beteiligung – Gestaltung eines kindgerechten Ganztags – Fachtagung 2018 © Shutterstock Flucht und Asyl

Anerkennung von Vielfalt | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/anerkennung-von-vielfalt

Mehr erfahren über Schülerprojekte zum Thema Flucht © Shutterstock Flucht und Asyl im Unterricht

Anerkennung von Vielfalt | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/anerkennung-von-vielfalt?page=0

Mehr erfahren über Schülerprojekte zum Thema Flucht © Shutterstock Flucht und Asyl im Unterricht

Nur Seiten von www.ganztaegig-lernen.de anzeigen

Heinrich Stern – NordhausenWiki

https://nordhausen-wiki.de/wiki/Heinrich_Stern

Die Familie fand Asyl in Bolivien.

Erstaufnahmeeinrichtung Nordhausen – NordhausenWiki

https://nordhausen-wiki.de/wiki/Erstaufnahmeeinrichtung_Nordhausen

einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Nordhausen notwendig sei, um das Menschenrecht auf Asyl

Die Reformation in Nordhausen, 1522 - 1525 – NordhausenWiki

https://nordhausen-wiki.de/wiki/Die_Reformation_in_Nordhausen,_1522_-_1525

den Gerichten ihrer Stadt entflohen waren, um sich, auf Verwandte oder sonst Ansprüche gestützt, ein Asyl

Geschichte des Nordhäuser Stadtarchivs – NordhausenWiki

https://nordhausen-wiki.de/wiki/Geschichte_des_Nordh%C3%A4user_Stadtarchivs

Beendigung der sogenannten „brandenburgisehen Troublen“ 1715 wurde der Schatz aus seinem neutralen Asyl

Nur Seiten von nordhausen-wiki.de anzeigen

Deutscher Bundestag – AfD-Antrag zur Europäischen Asyl– und Migrationspolitik abgelehnt

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw07-de-europa-migrationspolitik-880800

Februar 2022, über die europäische Asyl– und Migrationspolitik beraten.
Februar 2022, über die europäische Asyl– und Migrationspolitik beraten.

Sitzung, TOP 7: Kommunalgipfel, Asyl- und Migrationspolitik

https://www.bundestag.de/mediathek/230428_asylpolitik-945396

Gegenstand der Debattea) Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSUFür Humanität und Ordnung in der Asyl
Sitzung, TOP 7: Kommunal­gipfel, Asyl– und Migrations­politik Gegenstand der Debatte a) Beratung des

Deutscher Bundestag - 91. Sitzung, TOP 10: Gesetz zur Behebung von Fehlanreizen im Asylverfahren

https://www.bundestag.de/mediathek/230316_asylverfahren-938302

eingebrachten Entwurfs einesGesetzes zur Behebung von Fehlanreizen im Asylverfahren und zur klaren Trennung von Asyl
Entwurfs eines Gesetzes zur Behebung von Fehlanreizen im Asylverfahren und zur klaren Trennung von Asyl

Deutscher Bundestag - Streit um den richtigen Kurs in der Migrationspolitik

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw11-de-asylverfahren-936490

März 2023, ihre grundsätzliche Haltung in der Asyl– und Einwanderungspolitik beschrieben und die jeweils
März 2023, ihre grundsätzliche Haltung in der Asyl– und Einwanderungspolitik beschrieben und die jeweils

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theateraufführung Asyl-Dialoge in Köln – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/theaterauffuehrung-asyl-dialoge-in-koeln/

Dezember, um 15 Uhr im Reinoldinum in Dortmund die „Asyl-Dialoge“ auf.
weitere Publikationen Termine Formulare Logodownload Links Andere Förderer Theateraufführung Asyl-Dialoge

Publikationen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/themen-interkulturelles/ik-publikationen/

Besuche den Beitrag für mehr Info.
, Religion, Identität. (2014) Link Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Migration, Integration, Asyl

70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention – ein Grund zum Feiern? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/70-jahre-genfer-fluechtlingskonvention-ein-grund-zum-feiern/

Am 28. Juli 2021 feierte die Genfer Flüchtlingskonvention 70-jähriges Bestehen. Und das zu einer Zeit, in der so viele Menschen auf der Flucht sind wie nie zuvor. Am 19. Juli startete zur Genfer Konvention eine Ringvorlesung, die Sie sich hier nochmal anschauen können.
Sie suchen Schutz vor Krieg, Menschenrechtsverletzungen, Elend und sie ersuchen um Asyl – ein Recht,

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Tiere bis unters Dach: 11. Turteltauben | KiKA

https://www.kika.de/tiere-bis-unters-dach/videos/turteltauben-s-eelf-100

Dem erschöpften Vogel gibt Greta Asyl.
Dem erschöpften Vogel gibt Greta einen Tag Asyl.

Tiere bis unters Dach: 14. Der Wolf kommt | KiKA

https://www.kika.de/tiere-bis-unters-dach/videos/der-wolf-kommt-s-e-100

Niemand glaubt Außenseiter Paul, dass er im Wald einen echten Wolf gesehen hat, niemand bis auf Greta.
Dem erschöpften Vogel gibt Greta Asyl. Tiere bis unters DachUTAD 29 Min. Video 12.

Tiere bis unters Dach: 22. Bienenstich | KiKA

https://www.kika.de/tiere-bis-unters-dach/videos/bienenstich-s-e-100

Rätselhaftes Bienensterben in Waldau. Der Hobbyimker und ehemalige Schulrektor Stelzl alarmiert Dr. Hansen und damit Greta gleich mit.
Dem erschöpften Vogel gibt Greta Asyl. Tiere bis unters DachUTAD 29 Min. Video 12.

Tiere bis unters Dach: 15. Kleiner Tierfeind | KiKA

https://www.kika.de/tiere-bis-unters-dach/videos/kleiner-tierfeind-s-e-100

Ferien auf dem Bauernhof: Eine gute Idee von Josefine wird zum Alptraum für Familie Grieshaber. Der Sohn der Gastfamilie entpuppt sich als Tierquäler.
Dem erschöpften Vogel gibt Greta Asyl. Tiere bis unters DachUTAD 29 Min. Video 12.

Nur Seiten von www.kika.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden