Dein Suchergebnis zum Thema: Aristoteles

Philosophie & Ethik in der Grundschule – Lebendige Demokratie – Ausgabe 1/2023 (März) – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/23052301/Philosophie-Ethik-in-der-Grundschule-Lebendige-Demokratie

Die Welt führt uns gerade den engen Zusammenhang zwischen Ethik und Regierungsform vor, den zuerst Aristoteles
Die Welt führt uns gerade den engen Zusammenhang zwischen Ethik und Regierungsform vor, den zuerst Aristoteles

Kinderfilmwelt: Ein griechischer Sommer

https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/ein-griechischer-sommer

Yannis‘ Vater ist überhaupt nicht davon begeistert, dass sein Sohn heimlich einen Pelikan groß gezogen hat. Aber der stattliche Vogel ist mittlerweile der beste Freund von Yannis auf der kleinen Insel Zora.
Und auch Angeliki, die hübsche Nichte des Barbesitzers Aristoteles, die den Sommer bei ihrem Onkel verbringt

Kinderfilmwelt: H

https://www.kinderfilmwelt.de/filmlexikon/h

Von A wie Animation bis Z wie Zelluloid – die KinderFilmWelt erklärt wie Film funktioniert in seinem Lexikon.
Die Handlung hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende, sagte der griechische Philosoph Aristoteles,

Nur Seiten von www.kinderfilmwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Flugreise in den Süden – Haben Zugvögel ein Zuhause?

https://www.kakadu.de/flugreise-in-den-sueden-haben-zugvoegel-ein-zuhause-100.html

Bald sind sie wieder unterwegs, die Zugvögel. Ab ins Warme! Nur, wohin genau fliegen die denn? Und sind die da zu Hause oder bloß im Urlaub? Und warum tun die sich das an? Das finden wir alles gemeinsam heraus – in dieser Folge vom Kakadu Podcast.
Und der Philosoph Aristoteles, der sonst eigentlich sehr schlaue Dinge gesagt hat, hat behauptet, die

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der Staat und der Einzelne | C.C. Buchner Verlag

https://www.ccbuchner.de/produkt/der-staat-und-der-einzelne-1964

Ersten, die sich in ihrem Denken mit dem Wesen des Staates auseinandersetzten: allen voran Platon und Aristoteles
Ersten, die sich in ihrem Denken mit dem Wesen des Staates auseinandersetzten: allen voran Platon und Aristoteles

Ethik in Szene setzen | C.C. Buchner Verlag

https://www.ccbuchner.de/produkt/ethik-in-szene-setzen-9058

Mario Ziegler entwickelt in seinem Band zur Nikomachischen Ethik als Lehrstück ein eigenes Konzept, das vorsieht, Schülerinnen und Schüler an konkreten Beispielen das menschliche Handeln vor Augen zu
vor Augen zu führen und sie zu einer Reflexion anzuleiten, mit der sie in die zentralen Aspekte der aristotelischen

Nur Seiten von www.ccbuchner.de anzeigen

„Positiv befremdlich“ – deutsch-japanischer Workshop // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/positiv-befremdlich-deutsch-japanischer-workshop-1330

Körperliche Bestrafung im Schulsport, Überlegungen des Aristoteles zur Trunkenheit oder die bunte Welt
04.12.2015 Forschung Campus-Leben Nachwuchs Körperliche Bestrafung im Schulsport, Überlegungen des Aristoteles

Lehre // Universität Oldenburg

https://uol.de/christine-zunke/lehre

Maxi Berger) Wintersemester 2015/16 Aristoteles: Über die Seele Was ist ein Naturgesetz?

Rieß, Dr. Falk // Universität Oldenburg

https://uol.de/diphywi/die-arbeitsgruppe/riess-falk

Steiner, szenischer dialog zwischen aristoteles und galilei: über den freien fall und die rolle der mathematik

Wie schreibe ich einen Essay? // Universität Oldenburg

https://uol.de/christine-zunke/wie-schreibe-ich-einen-essay

Darum gilt: wenn Sie über Hegel schreiben wollen, dann lesen Sie Hegel und wenn Sie über Aristoteles

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Wusste Galileo davon? Die Architektur als Theatrum pro experimentali philosophia | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/429412/forschungsSchwerpunkt

Wissenschaftsgeschichte wurden die Renaissance-Kommentare zu den Mechanischen Problemen des Pseudo-Aristoteles
Wissenschaftsgeschichte wurden die Renaissance-Kommentare zu den Mechanischen Problemen des Pseudo-Aristoteles

Gefrorene Schmutzbälle | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8315747/kometen-kulturgeschichte

Kometen spielen eine Rolle in der Kulturgeschichte, ihre wahre Natur wurde erst spät enthüllt
Aristoteles (384 bis 322 v.

Gefrorene Schmutzbälle | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8315747/kometen-kulturgeschichte?c=2191

Kometen spielen eine Rolle in der Kulturgeschichte, ihre wahre Natur wurde erst spät enthüllt
Aristoteles (384 bis 322 v.

Modell für mehr Miteinander | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11861991/convivencia

Sie gilt als goldenes Zeitalter der Toleranz: die Convivencia – eine Epoche friedlichen Zusammenlebens von Muslimen, Juden und Christen im mittelalterlichen Spanien. Bis heute lebt der Mythos dieser Ära fort. Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Institute für ethnologische Forschung in Halle und für Wissenschaftsgeschichte in Berlin untersuchen die Historie der Convivencia und ihre Vorbild­funktion für die heutige Zeit.
Zu den beliebtesten Geschichten aus „al-Andalus“ gehört die Auseinandersetzung mit Aristoteles und der

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Ethik-Tag an der Hochschule Rhein-Waal – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/ethik-tag-an-der-hochschule-rhein-waal/amp/

Bereits Aristoteles setzte sich mit dieser Thematik auseinander.
Bereits Aristoteles setzte sich mit dieser Thematik auseinander.

Ethik-Tag an der Hochschule Rhein-Waal - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/ethik-tag-an-der-hochschule-rhein-waal/

Bereits Aristoteles setzte sich mit dieser Thematik auseinander.
Bereits Aristoteles setzte sich mit dieser Thematik auseinander.

Glück durch Bildung: Studentin Miriam Gellert reflektiert ihre Erfahrungen in Kenia - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/glueck-durch-bildung-studentin-miriam-gellert-reflektiert-ihre-erfahrungen-in-kenia/amp/

Macht Geld glücklich? Sind wir Deutschen in unserer hoch entwickelten Wohlstandsgesellschaft innerlich ausgeglichen? Und wie geht es Menschen, die diesen Schutz vor Elend in ihrem Land nicht erfahren? Im Jahr 2012 absolvierte ich über AIESEC ein Praktikum an einer kenianischen Grundschule im Mathare-Slum. Meine wichtigste Erfahrung dabei: Im Durchschnitt sind die Kenianer glücklicher als die […]
Aristoteles oder lieber nicht?

Glück durch Bildung: Studentin Miriam Gellert reflektiert ihre Erfahrungen in Kenia - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/glueck-durch-bildung-studentin-miriam-gellert-reflektiert-ihre-erfahrungen-in-kenia/

Macht Geld glücklich? Sind wir Deutschen in unserer hoch entwickelten Wohlstandsgesellschaft innerlich ausgeglichen? Und wie geht es Menschen, die diesen Schutz vor Elend in ihrem Land nicht erfahren? Im Jahr 2012 absolvierte ich über AIESEC ein Praktikum an einer kenianischen Grundschule im Mathare-Slum. Meine wichtigste Erfahrung dabei: Im Durchschnitt sind die Kenianer glücklicher als die […]
Aristoteles oder lieber nicht?

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden