Dein Suchergebnis zum Thema: Angelsachsen

Die Kommissarinnen | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/node/806

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes.
Die Kulturwissenschaftlerin Gabriele Dietze, mit dem Krimi-Genre im deutschen und angelsächsischen Sprachraum

Die Kommissarinnen | Deutsche Kinemathek

https://www.deutsche-kinemathek.de/de/kinemathek/publikationen/die-kommissarinnen-das-buch-zur-ausstellung

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes.
Die Kulturwissenschaftlerin Gabriele Dietze, mit dem Krimi-Genre im deutschen und angelsächsischen Sprachraum

Nur Seiten von www.deutsche-kinemathek.de anzeigen

LeMO Biografie Rudolf Augstein

https://www.hdg.de/lemo/biografie/rudolf-augstein.html

Rudolf Augstein ist ein deutscher Journalist, Verleger und Gründer des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“.
Deutschland-Ressortchef bei dem unter britischer Leitung gegründeten Nachrichtenmagazin „Diese Woche“, das sich am angelsächsischen

LeMO Kapitel: Literatur West

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/kulturelles-leben/literatur-west.html

Die Bestseller der 1950er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland sind Übersetzungen aus dem westlichen Ausland, Sachbücher und Triviales, oft zu zeitgeschichtlichen Themen. In wenigen Jahren erreichen diese Bücher Auflagen von hunderttausenden Exemplaren. Möglich wird dies auch durch die neuartigen Taschenbücher. Das Bildungsbürgertum greift auf vertraute literarische Muster zurück. Viel gelesen werden neben den Weimarer Klassikern prominente Romanciers wie Franz Kafka, Hermann Hesse und Thomas Mann, ferner Autoren der „inneren Emigration“ wie Ernst Jünger und Werner Bergengruen.
Taschenbücher Nach dem Vorbild der angelsächsischen Pocket-Books werden seit 1950 in der Bundesrepublik

LeMO Kapitel: Presse im Westen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/kulturelles-leben/presse-im-westen.html

Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland endet 1949 die Lizenzpflicht für die Presse. Nun bringen auch „Altverleger“ Zeitungen und Zeitschriften heraus, die zuvor keine Lizenz der Alliierten erhalten hatten. Das Angebot in den Kiosken und Buchläden wird größer, breiter und bunter. Tages- und Wochenzeitungen, Magazine, Illustrierte und Comics fesseln Millionen.
Als Nachrichtenmagazin nach angelsächsischem Vorbild etabliert sich der von Rudolf Augstein herausgegebene

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Makroökologie: Der Blick auf das große Ganze – DBU

https://www.dbu.de/umweltpreis-blog/makrooekologie-der-blick-auf-das-grosse-ganze/

Blog-Beitrag zum Deutschen Umweltpreis…
viele Arten, große Gradienten oder lange Zeiträume anschaut.“ Die Anfänge der Makroökologie liegen im angelsächsischen

„Kampf gegen Artenrückgang müssen wir beherzt angehen“ - DBU

https://www.dbu.de/news/kampf-gegen-artenrueckgang-muessen-wir-beherzt-angehen/

Deutscher Umweltpreis 2021 für Ökologin Prof. Dr.
dem Forschungsgebiet der Makroökologie Die wissenschaftliche Disziplin Makroökologie stammt aus dem angelsächsischen

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Wenn es Nacht wird im Audimax : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2019/1107-university-players.html

University Players spielen satirisches Hochschul-Musical
Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni auf der Bühne gestanden und Theaterstücke und Musicals aus der angelsächsischen