Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Was ist Naturverjüngung – Waldwissen – Baumspenden – Stiftung Unternehmen Wald

https://www.wald.de/forstwirtschaft/waldpflege/was-ist-naturverjuengung/

Fichte im Alter von ~ 100 Jahren ca. 45 cm, bei der Eiche im Alter von ~ 250 Jahren ca. 80 cm und beim Ahorn

Bäume spenden Harz | Baum online pflanzen | Baumspende

https://www.wald.de/baeume-pflanzen/baumspende-harz-niedersachsen/

Harz Baum spende – Bäume für den Harz bei Goslar spenden – Baumpflanzung Harz – Jetzt spenden!
Diese Flächen werden mit standortgerechten Baumarten wie beispielsweise Eichen, Linden, Buchen, Ahorn

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tanne

http://www.rittershofer.com/html/tanne.html

Schwerpunkt ihres Vorkommens liegt nach wie vor im Bergmischwald, wo sie zusammen mit Fichte, Buche und Ahorn

Erle

http://www.rittershofer.com/html/erle.html

20 12 – 14 2.000 – 8.500 Tab. 3: Saatguteigenschaften von Rot-Erle, Esche und Berg-Ahorn

Baumarten

http://www.rittershofer.com/html/baumarten.html

Ess-Kastanie – Castanea sativa 2017 Fichte – Picea abies 2016 Winter-Linde – Tilia cordata 2015 Feld-Ahorn

Esche

http://www.rittershofer.com/html/esche.html

Sinkgeschwindigkeit< Baumart cm/s Esche 214 Hainbuche 120 Berg-Ahorn

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/2/0/0/0/0/asc/

Feld-Ahorn Farn- und Blütenpflanzen Sapindaceae – Seifenbaumgewächse deutscher Name / Nummer: Feld-Ahorn

Pflanzen der Laubwälder | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/laubwaelder/pflanzen-der-laubwaelder/

Die Rinde älterer Exemplare der Eichen wie auch des Berg-Ahorns ist häufig dicht bewachsen mit Flechten

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/3/

Schmetterlinge Systematik: Tortricidae – Wickler Vorkommen im Nationalpark: in verschiedenen Biotopen an Ahorn

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/3/0/0/0/0/asc/

Schmetterlinge Systematik: Tortricidae – Wickler Vorkommen im Nationalpark: in verschiedenen Biotopen an Ahorn

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schreibschrank | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/schreibschrank

Gefällt 216 Mal 10 Aufrufe Schreibschrank Der Schreibschrank besteht aus Mahagoni, Messing, Bronze, Ahorn

Tafelrundentisch (1794) | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/tafelrundentisch-1794

Gefällt 274 Mal 79 Aufrufe Tafelrundentisch (1794) Der runde Tisch im Wittumspalais besteht aus Ahorn

Schreibtisch der Töchter | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/schreibtisch-der-toechter

Der Schreibtisch aus Birnbaum, Ahorn, Pflaume und Buche wurde 1820 hergestellt bzw. im Schillerhaus benutzt

Die Gitarre von Friedrich Schiller | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/die-gitarre-von-friedrich-schiller

Schiller Im Gesellschaftszimmer von Friedrich Schillers Wohnhaus befindet sich noch heute eine aus Ahorn

Nur Seiten von www.youpedia.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nina Meyer

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/biospitzenkoeche/koechinnen-und-koeche-im-portraet/nina-meyer/?tx_solr%5Bpage%5D=2

Nina Meyer ist BiSpitzenköchin und Küchenchefin im Bio Berghotel Ifenblick, 87538 Balderschwang
mehr lesen Käsespätzle mit Misozwiebeln und Apfelspalten dazu Blattsalat mit Ahorn-Senf-Dressing von

Nina Meyer

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/biospitzenkoeche/koechinnen-und-koeche-im-portraet/nina-meyer/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=recipeCookCategory%3ANina+Meyer&tx_solr%5Bpage%5D=2

Nina Meyer ist BiSpitzenköchin und Küchenchefin im Bio Berghotel Ifenblick, 87538 Balderschwang
mehr lesen Käsespätzle mit Misozwiebeln und Apfelspalten dazu Blattsalat mit Ahorn-Senf-Dressing von

Nina Meyer

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/biospitzenkoeche/koechinnen-und-koeche-im-portraet/nina-meyer/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=recipeCookCategory%3ANina+Meyer&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=recipeTypeCategory%3AVegetarisch

Nina Meyer ist BiSpitzenköchin und Küchenchefin im Bio Berghotel Ifenblick, 87538 Balderschwang
mehr lesen Käsespätzle mit Misozwiebeln und Apfelspalten dazu Blattsalat mit Ahorn-Senf-Dressing von

Nina Meyer

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-erleben/biospitzenkoeche/koechinnen-und-koeche-im-portraet/nina-meyer/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=recipeCookCategory%3ANina+Meyer&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=recipeTypeCategory%3AVegetarisch

Nina Meyer ist BiSpitzenköchin und Küchenchefin im Bio Berghotel Ifenblick, 87538 Balderschwang
mehr lesen Käsespätzle mit Misozwiebeln und Apfelspalten dazu Blattsalat mit Ahorn-Senf-Dressing von

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wartburg – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/renaissance/mluther/wartburg/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Diese sechschörige Knickhalslaute aus Fichte, Ahorn und Ebenholz und Darmsaiten, die um 1540 gefertigt

Verteidigungs- und Angriffsstrategien bei der Erstürmung von Burganlagen – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/mittelalter/alltag/kap_iii14/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Der Bogen wurde anfänglich aus elastischen Hölzern wie der Ulme, dem Ahorn oder der Eibe, später aus

Nur Seiten von www.kleio.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wenn im Herbst die Blätter fallen: Laub ist bester Komp

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-den-garten/herbst-laub-ist-bester-kompost

Immer mehr Laubbläser und Laubsauger lärmen in Deutschlands Gärten – und stören dabei empfindlich das Ökosystem. Auch für ihre Nutzer sind sie nicht ungefährlich.
Die Blätter von Obstbäumen, Ahorn und Linde verrotten rasch und sind besonders gut geeignet.

Baumpflanzungen für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt

https://www.wwf.de/themen-projekte/naturschutz-deutschland/baumpflanzungen

Ob Klimakrise, Artensterben oder Energiewende – das Pflanzen von Bäumen wird oft als eine Art „Wunderwaffe“ gehandelt, die fast alle unsere Probleme löst.
Ganz von allein pflanzen sich Buchen, Eichen, Ahorn, Linde und viele weitere Baumarten.

Eurasischer Biber im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/biber

Alles Wichtige zum Eurasischen Biber erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Eurasische Biber? Wo leben Eurasische Biber? Was fressen Eurasische Biber? Die Antworten gibt es hier!
Biber bevorzugen Weiden und Espen, fressen aber auch andere Laubbaumarten wie Ahorn, Erle, Birke und

Elche im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/elch

Alles Wichtige zum Elch erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Elche? Wo leben Elche? Die Antworten gibt es hier!
Im Süden ihres Verbreitungsgebietes stehen zudem Birke, Ahorn, Linde, Esche, Ulme oder Erle und Sträucher

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

So leiden Stadtbäume unter dem Klimawandel – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-leiden-stadtbaeume-unter-dem-klimawandel/

Der Esche geht es in Deutschland nicht gut, weder im Wald, noch in den Städten. Viele Bestände sind von einem Pilz befallen, der junge und alte Bäume krank macht. So könnte es bald auch anderen Bäumen ergehen – vor allem Stadtbäume sind gefährdet.
Der Klimawandel führt dazu, dass einige gängige Stadtbaumarten wie der Ahorn, die Kastanie, Platanen

Wie schädlich ist Zucker? - quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-schaedlich-ist-zucker/

Zucker ist süß – so weit, so klar. Aber was tut er im Körper – und was passiert, wenn man auf Zucker verzichtet? Die zehn wichtigsten Fragen.
Agavendicksaft, Honig, Ahorn– und Zuckerrübensirup oder Stevia – um Lebensmittel zu süßen, gibt es neben

Darum sind Eiche, Kiefer, Tanne und Ulme so wichtig - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/darum-sind-eiche-kiefer-tanne-und-ulme-so-wichtig/

Eiche, Kiefer, Tanne und Ulme – all diese Baumarten verbindet eins: Sie haben ein tiefes, üppiges Wurzelsystem. Und dieses Wurzelsystem hat viele Vorteile für den Wald.
ein Baum mit Senkerwurzelsystem.“ Bäume, die ein Herzwurzelsystem ausbilden sind Linde, Hainbuche, Ahorn

Darum ist Streusalz schlecht für die Umwelt - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/drei-gruende-warum-du-besser-auf-streusalz-verzichtest/

Streusalz statt Schneeschippen? Das klingt erstmal verlockend – ist aber aus ökologischer Sicht keine gute Idee.
Vor allem salzempfindliche Arten wie Ahorn, Linde und Kastanie sind von den indirekten Schäden durch

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden