Dein Suchergebnis zum Thema: Ahorne

Meintest du ahorn?

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=mycebxcutfqxgcHash%3D4ebe453aad9040353e8fc2d90a7dbed5&cHash=8285fff95f8b3f21ea68b1ba11da4e8c

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=cbqvdtrpvvfscHash%3D1187682ee942264a0ebb79dacc64f260cHash%3Dc477386b2bb69769d862f9683f65a5b0cHash%3D177cf22c72ccda9996d6ba04bb4420ac&cHash=48a5f83aa58d4b02be6ca9895bed9c8b

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=igazukfgspgjjvicHash%3D630ccc518782b9f6206f2a37969f6600cHash%3D5855aed22d81913018886d0675b6dc81cHash%3D53fbf6d4606b606a74222e4dee863a3ecHash%3Dbcde596de0e82947f5f2a14a70101962&cHash=f2e3659b9bbb4c6a70dcddddb87263c4

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Versuchsflächen

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=jgmvirohcHash%3Dafa57cb402708763fbf12b9ef935832fcHash%3D802f08356c1d49b1813bab8abd5e12a7cHash%3Dc3844a44a786a39eefd207d6f6ecc5e9&cHash=966838a3b1035fd7cfcfa2e78aca593d

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Das Bild 1 ist aus dem Jahr 2017. 1990 betrug der Baumjungwuchs ca. 450 Eschen, 20 Berg‑Ahorne, die

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Stadtbäume

https://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/gruenes-heilbronn/stadtbaeume.html

Unter den 282 verschiedenen Baumarten- und -sorten, die in Heilbronn verbreitet sind, überwiegen Ahorne

Forstwirtschaft

https://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/forstwirtschaft.html

Bilder Geologischer Lehrpfad im Stadtwald Ost Baumkrone eines Ahorns Totholz im Stadtwald Heilbronn

Insektenvesper

https://www.heilbronn.de/umwelt-mobilitaet/insektenvesper.html

Schatten vertragende Arten: Feld-Ahorn – Acer campestre Weißdorn – Crataegus monogyna Vogel-Kirsche

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen

Insektenbox: Ahorn-Rindeneule

http://www.insektenbox.de/schmet/ahorin.htm

Ahorn-Rindeneule, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Ahorn-Rindeneule

Insektenbox: Ahorn-Zahnspinner

http://www.insektenbox.de/schmet/ahozah.htm

Ahorn-Zahnspinner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Ahorn-Zahnspinner

Insektenbox: Ahorn-Rindeneule 2

http://www.insektenbox.de/schmet/ahorin2.htm

Ahorn-Rindeneule, Bild und Angaben zur Lebensweise
(Bilder) Steckbriefe • Schmetterlinge • Eulenfalter • Ahorn-Rindeneule • Bilder   Bild 1:

Insektenbox: Ahorn-Rindeneule (Bild 1)

http://www.insektenbox.de/schmet/ahorinm1.htm

Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Ahorn-Rindeneule

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cyclophora annularia   Ahorn-Gürtelpuppenspanner The Mocha

http://www.schmetterling-raupe.de/art/annularia.htm

Cyclophora annularia Ahorn-Gürtelpuppenspanner The Mocha
KR 08014 Cyclophora annularia (FABRICIUS, 1775) Ahorn-Gürtelpuppenspanner The Mocha Geometridae

Ahorn-Zahnspinner Ptilodontella cucullina  Maple Prominent

http://www.schmetterling-raupe.de/art/cucullina.htm

Ptilodon cucullina (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) (Ptilodontella cucullina) Ahorn-Zahnspinner

Liste der Arten-Portraits , geordnet nach deutschen Namen

http://www.schmetterling-raupe.de/arten/d_g.htm

Schmetterlingsarten geordnet nach deutschen Namen
Heidelbeer   Grünspanner, Magerrasen-   Grünwidderchen, Flockenblumen-   Gürtelpuppenspanner, Ahorn

Liste der Arten-Portraits , geordnet nach deutschen Namen

http://www.schmetterling-raupe.de/arten/d_e.htm

Schmetterlingsarten geordnet nach deutschen Namen
Eisvogel, Großer Eisvogel, Kleiner Erdbeerbaumfalter Eulchen, Striegel-Halm- Eule, Achat- Eule, Ahorn

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Foto von Acer platanoides, Spitz-Ahorn – Blätter – Seifenbaumgewächse

https://nafoku.de/flora/htm/acer_platanoides_blatt.htm

Die Wildpflanzenart Acer platanoides, Spitz-Ahorn
» A-Z deutsche Namen » Seifenbaumgewächse · Sapindaceae » Acer platanoides Acer platanoides · Spitz-Ahorn

Foto von Sitta europaea, Kleiber: aufgebrochener Ahorn-Samen

https://nafoku.de/birds/htm/sitta-europaea-nahrung.htm

Foto von Sitta europaea, Kleiber: aufgebrochener Ahorn-Samen: Vögel aus der Fotosammlung von Sabine Rennwald
Namen » Vogelfamilien » Kleiber · Sittidae » Sitta europaea Sitta europaea · Kleiber aufgebrochener Ahorn-Samen

Foto von Acer platanoides, Spitz-Ahorn - Blatt - Seifenbaumgewächse

https://nafoku.de/flora/htm/acer_platanoides_blaetter.htm

Die Wildpflanzenart Acer platanoides, Spitz-Ahorn
» A-Z deutsche Namen » Seifenbaumgewächse · Sapindaceae » Acer platanoides Acer platanoides · Spitz-Ahorn

Foto von Acer platanoides, Spitz-Ahorn - Herbstaspekt - Seifenbaumgewächse

https://nafoku.de/flora/htm/acer_platanoides_herbst.htm

Die Wildpflanzenart Acer platanoides, Spitz-Ahorn
» A-Z deutsche Namen » Seifenbaumgewächse · Sapindaceae » Acer platanoides Acer platanoides · Spitz-Ahorn

Nur Seiten von nafoku.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahorn – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/ahorn

Berg-Ahorn (junges Blatt) Foto: U.

Mistel - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/mistel

So weisen Misteln, die auf Linde, Ahorn, Robinie und Pappel gedeihen eine höhere Giftwirkung auf, als

Pferde - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/giftpflanzen-und-tiere/pferde/

stark giftig für Tiere Adonisröschen Adonis vernalis Hahnenfußgewächse Hinweis: stark giftig Ahorn

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubwälder – zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=609%3Alaubwald-in-eurasien

Als sich am Ende der letzten Eiszeit die Gletscher in die Alpen und nach Skandinavien zurückzogen, entstand in Mitteleuropa eine Taiga mit birkenreich…
kollinen Grenzlagen können sich Eichen-Hagebuchenwälder ausbilden, auf Schuttböden gedeihen vermehrt Ahorne

Laubwälder - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=609%3Alaubwald-in-eurasien&Itemid=718

Als sich am Ende der letzten Eiszeit die Gletscher in die Alpen und nach Skandinavien zurückzogen, entstand in Mitteleuropa eine Taiga mit birkenreich…
kollinen Grenzlagen können sich Eichen-Hagebuchenwälder ausbilden, auf Schuttböden gedeihen vermehrt Ahorne

Laubgehölze aus Nordamerika - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=6873%3Anordamerikanische-laubbaeume-im-zoo

  Allgemeines Nordamerika ist wie Europa Teil des holarktischen Florenreichs und auf einem großen Teil des Kontinents herrschen vergleichbare kli…
Viele Pflanzengattungen, darunter Ulmen, Linden, Buchen, Eichen, Eschen, Birken, Ahorne, Pappeln und

Laubgehölze aus Nordamerika - zootier-lexikon.org

https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=6873%3Anordamerikanische-laubbaeume-im-zoo&Itemid=658

  Allgemeines Nordamerika ist wie Europa Teil des holarktischen Florenreichs und auf einem großen Teil des Kontinents herrschen vergleichbare kli…
Viele Pflanzengattungen, darunter Ulmen, Linden, Buchen, Eichen, Eschen, Birken, Ahorne, Pappeln und

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen