Dein Suchergebnis zum Thema: Aerosol

BMUV: Europäische Infrastruktur für Atmosphärenforschung geht an den Start | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/europaeische-infrastruktur-fuer-atmosphaerenforschung-geht-an-den-start

Die klimaschädliche Wirkung von Aerosolen und kurzlebigen Spurengasen auf die Erderhitzung ist bislang
Daher hat die EU-Kommission die Forschungsinfrastruktur ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research

BMUV: Entwicklung eines sensitiven Verfahrens zum routinemäßigen Nachweis von Legionellen in Aerosolen

https://www.bmuv.de/download/entwicklung-eines-sensitiven-verfahrens-zum-routinemaessigen-nachweis-von-legionellen-in-aerosolen-von-verdunstungskuehlanlagen

Der Überwachung von Verdunstungskühlanlagen nach der 42. BImSchV hinsichtlich der Einhaltung der Prüf- und Maßnahmenwerte liegt die kulturelle Bestimmung der Legionellenkonzentration im Kühlwasser zugrunde.
Suchen Themen A bis Z Menü Start Service Downloads Nachweis von Legionellen in Aerosolen

BMUV: Montrealer Protokoll: Chronologie der Maßnahmen

https://www.bmuv.de/themen/luft/ozonschicht-ozonloch/montrealer-protokoll-chronologie-der-massnahmen

Bei der Umsetzung der Verpflichtungen des Montrealer Protokolls in nationales Recht hat Deutschland weltweit eine Vorreiterrolle übernommen.
Erdatmosphäre. 1977: Selbstverpflichtung der deutschen Industrie, bis 1979 30 Prozent weniger FCKW für Aerosole

BMUV: Erfassung der Zahl feiner und ultrafeiner Partikel aus Bürogeräten während der Druckphase zur Entwicklung eines Prüfverfahrens für das Umweltzeichen Blauer Engel für Bürogeräte mit Druckfunktion | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/erfassung-der-zahl-feiner-und-ultrafeiner-partikel-aus-buerogeraeten-waehrend-der-druckphase-zur-entwicklung-eines-pruefverfahrens-fuer-das-umweltzeichen-blauer-engel-fuer-buerogeraete-mit-druckfunktion

Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Diskussion um mögliche gesundheitliche Risiken von Ultrafein- und Feinstaubemissionen aus Bürogeräten mit Laserdruckfunktion wurde vom Umweltbundesamt ein Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer
Standardbedingungen in Emissionsmesskammern, sowie zur physikalischen und chemischen Charakterisierung dieser Aerosole

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

EC40 Cleaning the centre display | Volvo Support UK

https://www.volvocars.com/uk/support/car/ec40/article/a5491633c3fe33eac0a801513c33ac35

Volvo Support for EC40 Cleaning the centre display | Dirt, stains and grease from fingers can affect the centre display’s performance and readability. Clean the screen frequently with a microfibre cloth.
Do not use window cleaning agent, other cleaning agents, aerosol spray, solvents, alcohol, ammonia or

EX40 Cleaning the centre display | Volvo Support UK

https://www.volvocars.com/uk/support/car/ex40/article/a5491633c3fe33eac0a801513c33ac35

Volvo Support for EX40 Cleaning the centre display | Dirt, stains and grease from fingers can affect the centre display’s performance and readability. Clean the screen frequently with a microfibre cloth.
Do not use window cleaning agent, other cleaning agents, aerosol spray, solvents, alcohol, ammonia or

XC40 Recharge Pure Electric Cleaning the centre display | Volvo Support UK

https://www.volvocars.com/uk/support/car/xc40-recharge-pure-electric/article/a5491633c3fe33eac0a801513c33ac35

Volvo Support for XC40 Recharge Pure Electric Cleaning the centre display | Dirt, stains and grease from fingers can affect the centre display’s performance and readability. Clean the screen frequently with a microfibre cloth.
Do not use window cleaning agent, other cleaning agents, aerosol spray, solvents, alcohol, ammonia or

C40 Recharge Cleaning the centre display | Volvo Support UK

https://www.volvocars.com/uk/support/car/c40-recharge/article/a5491633c3fe33eac0a801513c33ac35

Volvo Support for C40 Recharge Cleaning the centre display | Dirt, stains and grease from fingers can affect the centre display’s performance and readability. Clean the screen frequently with a microfibre cloth.
Do not use window cleaning agent, other cleaning agents, aerosol spray, solvents, alcohol, ammonia or

Nur Seiten von www.volvocars.com anzeigen

SPD.de: Corona-Tests am Arbeitsplatz – Fragen und Antworten

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/corona-tests-am-arbeitsplatz-fragen-und-antworten/12/04/2021/

Für viele Schüler*innen ist es längst normal, jetzt müssen bald auch alle Unternehmen verpflichtend ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten – bezahlt von der Firma. Es geht um Corona-Schutz für Beschäftigte.
Führende Aerosol-Forscher*innen aus Deutschland betonen, Sars-CoV-2 werde fast ausnahmslos in Innenräumen

SPD.de: Corona-Tests am Arbeitsplatz - Fragen und Antworten

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/corona-tests-am-arbeitsplatz-fragen-und-antworten/12/04/2021

Für viele Schüler*innen ist es längst normal, jetzt müssen bald auch alle Unternehmen verpflichtend ihren Beschäftigten Corona-Tests anbieten – bezahlt von der Firma. Es geht um Corona-Schutz für Beschäftigte.
Führende Aerosol-Forscher*innen aus Deutschland betonen, Sars-CoV-2 werde fast ausnahmslos in Innenräumen

SPD.de: Erfolg im Koalitionsaussschuss

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/erfolg-im-koalitionsaussschuss/26/08/2020

Wir haben gestern wieder viel erreicht im Koalitionsausschuss: für die Beschäftigten, für Kleinunternehmer und Selbständige, für Familien – und für die Bildung, die endlich im 21. Jahrhundert ankommt! Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Water-Borjans.
Gebäuden wie Schulen, Bürgerhäusern oder Festhallen, so dass sie für die Eindämmung der Infektionen über Aerosole

SPD.de: Silvester feiern - aber sicher

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/silvester-feiern-aber-sicher/29/12/2021

Auch dieses Silvester müssen wir aufgrund der aufkommenden Welle mit der Omikron-Variante und eines stark belasteten Gesundheitswesens besonders viel Rücksicht aufeinander nehmen. Wir zeigen, wie Du trotz Corona bestmöglich geschützt Silvester feiern kannst.
Nicht vergessen: Regelmäßig lüften, um das Ansteckungsrisiko durch Aerosole zu verringern.

Nur Seiten von www.spd.de anzeigen

RKI – Coronavirus SARS-CoV-2 – Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Verstorbene.html

Grundsätzlich ist der Umgang mit Verstorbenen, von denen eine Infektionsgefahr ausgeht, in den Seuchen- und Infektionsalarmplänen, den Bestattungsgesetzen der Bundesländer und der Information 214-021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung „Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen“ erläutert bzw. geregelt. Dieses Dokument richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z.B. Haus- und Notärzte, Bedienstete von Gesundheitsämtern) und sonstiges medizinisches Personal sowie Bestatter, die Kontakt mit infektiösen Verstorbenen haben. Schutzmaßnahmen bei der inneren Leichenschau sind nicht Gegenstand dieses Dokuments.
Zu erweiterten Schutzmaßnahmen bei aerosol– und tröpfchengenerierenden Maßnahmen siehe Abschnitt 2. 2

RKI - COVID-19-Pandemie - Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Verstorbene.html?nn=16765520

Grundsätzlich ist der Umgang mit Verstorbenen, von denen eine Infektionsgefahr ausgeht, in den Seuchen- und Infektionsalarmplänen, den Bestattungsgesetzen der Bundesländer und der Information 214-021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung „Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen“ erläutert bzw. geregelt. Dieses Dokument richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z.B. Haus- und Notärzte, Bedienstete von Gesundheitsämtern) und sonstiges medizinisches Personal sowie Bestatter, die Kontakt mit infektiösen Verstorbenen haben. Schutzmaßnahmen bei der inneren Leichenschau sind nicht Gegenstand dieses Dokuments.
Zu erweiterten Schutzmaßnahmen bei aerosol– und tröpfchengenerierenden Maßnahmen siehe Abschnitt 2. 2

RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Verstorbene.html?nn=13490888

Grundsätzlich ist der Umgang mit Verstorbenen, von denen eine Infektionsgefahr ausgeht, in den Seuchen- und Infektionsalarmplänen, den Bestattungsgesetzen der Bundesländer und der Information 214-021 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung „Biologische Arbeitsstoffe beim Umgang mit Verstorbenen“ erläutert bzw. geregelt. Dieses Dokument richtet sich an Ärztinnen/Ärzte, die eine äußere Leichenschau vornehmen (z.B. Haus- und Notärzte, Bedienstete von Gesundheitsämtern) und sonstiges medizinisches Personal sowie Bestatter, die Kontakt mit infektiösen Verstorbenen haben. Schutzmaßnahmen bei der inneren Leichenschau sind nicht Gegenstand dieses Dokuments.
Zu erweiterten Schutzmaßnahmen bei aerosol– und tröpfchengenerierenden Maßnahmen siehe Abschnitt 2. 2

RKI - Legionellose - Sicherung der hygienischen Qualität von untersuchungspflichtigen Trinkwasserinstallationen durch die Trinkwasserverordnung

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/L/Legionellose/OEGD/Hygiene-Trinkwasserinstallationen.html

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) [1, 2] regelt die Untersuchung von Wasserproben auf Legionellen in Wasserversorgungsanlagen. Eine Untersuchung hat zu erfolgen, wenn die Anlage über einen Trinkwassererwärmer von mehr als 400 Litern Speicherkapazität verfügt bzw. bei einem Leitungs-Inhalt von mehr als 3 Litern zwischen dem Abgang des Trinkwassererwärmers und der Wasserentnahmestelle. Bei öffentlicher Nutzung (in der Trinkwasserverordnung definiert als Abgabe von Trinkwasser an einen unbestimmten Personenkreis) besteht – soweit nicht vom verantwortlichen Gesundheitsamt anders festgelegt – eine jährliche Untersuchungspflicht, während bei gewerblich betriebenen Anlagen (z.B. in vermieteten Wohngebäuden) ein Untersuchungsintervall von 3 Jahren einzuhalten ist.
Dieses Kataster soll den lokalen Gesundheitsbehörden im Ausbruchsfall die Recherche nach Aerosol-emittierenden

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Green Museum | Rathgen-Forschungslabor

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/rathgen-forschungslabor/forschung/forschungsprojekte/green-museum/

Konservierungswissenschaft und nachhaltige Entwicklung für die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut – Auf dem Weg zum grünen Museum
Pretzel 1-10: Degradation of aerosol fluorescent paints found in works of art: case study of a painting

Restaurierung | Kunstbibliothek

https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstbibliothek/sammeln-forschen/restaurierung/

Zum langfristigen Erhalt ihrer umfangreichen und vielfältigen Sammlungsbestände verfügt die Kunstbibliothek über eine eigene Restaurierungsabteilung.
Teilnahme an nationalen und internationalen Fachtagungen und Inhouse-Schulungen, bspw. zu den Themen „Aerosolen

Nur Seiten von www.smb.museum anzeigen

Workshops für Hygienebeauftragte erfolgreich gestartet – AFVD

http://www.afvd.de/2021/04/25/workshops-fuer-hygienebeauftragte-erfolgreich-gestartet/

, wieder auf den Trainingsplatz zurückkehren zu können.“ Eine Studie der Forschungsgemeinschaft der Aerosol-Forscher

Ansteckung & Infektionswege einfach erklärt – simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/medizinischer-fachangestellter-ansteckung-infektionswege

Aerogene Infektion Sind diese Tröpfchen sehr klein, werden sie als Aerosol bezeichnet: ein Gas mit Erregern

Wolken einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-wolken

Wolken Wolken entstehen, wenn sich viele Wassermoleküle im Himmel an Aerosolen sammeln und kondensieren

Nur Seiten von simpleclub.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden