Dein Suchergebnis zum Thema: Ada_Lovelace

Meintest du ada lovelace?

Elisabeth Schiemann | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11970011/elisabeth-schiemann

Allen Widerständen zum Trotz: Die Botanikerin Elisabeth Schiemann versteckte während der NS-Zeit zwei Jüdinnen und wurde deshalb von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt.
mehr Ada Lovelace und das erste Computerprogramm der Welt Anna Siffert vom Max-Planck-Institut für

Rosalind Franklin | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11968981/rosalind-franklin

„Solange Frauen in Leitungsfunktionen fehlen, fehlen auch dringende Rollenvorbilder“: Natalie Matosin vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München spricht über die Biochemikerin Rosalind Franklin
Pflanzenzüchtungsforschung spricht über die Botanikerin und NS-Gegnerin Elisabeth Schiemann mehr Ada

Against the odds | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11972963/Elisabeth-Schiemann

In 1908, Estonian-born Elisabeth Schiemann (1881–1972) is one of the first women allowed to study science in Berlin. One of her lecturers is the renowned breeding researcher Erwin Baur, who inspires the student’s interest in genetics, still a young discipline at the time. Under his supervision, she earns her doctorate on mutations in fungi; she subsequently qualifies as a professor at the Agricultural University with a thesis on barley.
Related articles Ada Lovelace and the first computer programme in the world Anna Siffert from the Max

"Ohne Emmy Noether gäbe es eine Lücke in der Mathematik" | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16548121/Emmy-Noether

Noémie Combe vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften über die brillante Mathematikerin Emmy Noether.
Astronomin und akribischen Dokumentarin Caroline Herschel mehr Neben ihrer wissenschaftlichen Karriere zog Ada

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Sagenhafte Erfindungen | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/sagenhafte-erfindungen/9783731392576

Total genial und einfach spannend: Wer hat’s erfunden? Wie wurde aus den Hieroglyphen der alten Ägypter später das gedruckte Buch? Und was hat der Flug des Ikarus mit dem ersten Flugzeug zu tun? All die Dinge, die wir heute im Alltag benutzen, haben eine lange und spannende Entwicklung hinter sich, die oft weit in die Geschichte zurückreicht. Ralph Erdenberger erzählt im neuesten Sagenhaft-Teil von klugen Köpfen und unentbehrlichen Innovationen.
Download Schlagworte Papyrus Prometheus Feuer Leonardo da Vinci Thomas Edison Glühbirne Computer Ada

STEM Kits for Kids Coding – Kimberly Boyce and Bradley Quentin | Makey Makey – Joylabz Official Makey Makey Store

https://makeymakey.com/blogs/blog/featured-educators-kimberly-boyce-and-bradley-quentin

We love the innovative ways that educators (in both formal and informal learning spaces) introduce learners to the concept of physical computing with Makey Makey and coding languages like: Scratch, Processing, and Python. Each month, we will feature an educator and a unique project they’ve worked on recently. To read m
My runner up favorite is probably the extremely well dressed milk carton Ada Lovelace.

Rechenmaschinen | 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/sonstiges/rechenmaschinen/amp/

Der weite Weg bis zur technischen Revolution Prolog Auf den folgenden Seiten möchte ich versuchen…
Babbage ist mit Ada Lovelace liiert, der einzigen legitimen Tochter des Dichters Lord Byron.

Rechenmaschinen – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/sonstiges/rechenmaschinen/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der gr��ten virtuellen Computermuseen im Internet.
Babbage ist mit Ada Lovelace liiert, der einzigen legitimen Tochter des Dichters Lord Byron.

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Mitmischen und Mitbestimmen – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/mitmischen-und-mitbestimmen

Ob kreatives Werkzeug, medizinisches Analysetool oder Steuerung für autonomes Fahren: Im Hintergrund steckt immer eine Künstliche Intelligenz (KI), die auf Basis von Regeln Entscheidungen trifft. Im Bestfall nimmt sie uns damit mühselige, vielleicht auch gefährliche Arbeiten, Berechnungen und Prozesse ab, und schenkt uns so mehr Zeit für schöne Dinge und anspruchsvollere Aufgaben. Im schlimmsten Fall macht sie uns überflüssig oder trifft Entscheidungen, die nicht im Sinne der Menschheit sind.
Als Geburtsstunde der Informatik wird gern die Kollaboration zwischen den britischen Mathematikern Ada