Dein Suchergebnis zum Thema: Aas

Nasenbär | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/nasenbaer/

kg Lebensraum Fluss und Waldgebiete Nahrung Pflanzen, Früchte, Insekten, kleine Wirbeltiere, auch Aas

Rotfuchs | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/rotfuchs/

, Kulturlandschaften, Dörfer, Städte, Parkanlagen Nahrung Allesfresser (Vögel, Kleinsäuger, Obst), Aas

Wildschwein | Wildpark Osterzgebirge

http://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/wildschwein/

Nahrung Allesfresser (Gras, Kräuter, Eicheln, Wurzeln, Früchte, Würmer, Insekten, Jungtiere, Mäuse, Aas

Nur Seiten von www.wildpark-osterzgebirge.de anzeigen

Rabenvögel – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/voegel/singvoegel/rabenvoegel/

Da sie Allesfresser sind, fressen sie auch Aas und Abfälle und halten so die Umwelt sauber.

Rotmilan – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/voegel/greifvoegel/rotmilan/

Der Rotmilan Seine Nahrung, die hauptsächlich aus kleinen Säugetieren, Insekten und Aas besteht, erspäht

Fuchs – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/saeugetiere/fuchs/

Er hat frißt „fast“ alles:  wirbellose Tiere, Aas, Kleinvögel und Vogeleier, Baumfrüchte und Mäuse

Igel – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/saeugetiere/igel/

Ohrwürmer und Käfer), Würmern aber auch Frösche, junge Mäuse und selbst Aas wird nicht verschmä

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Welt der Physik: Wattwurm liefert Blaupause für hochfeste Werkstoffe im Flugzeugbau

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2008/wattwurm-liefert-blaupause-fuer-hochfeste-werkstoffe-im-flugzeugbau/

Beißwerkzeuge des Wattwurms enthalten ein Protein, das die Grundlage für einen Syntheseprozess neuer Leichtbaumaterialien liefern soll.
USA)/Santa Barbara (USA) – Vor allem nachts schlägt der Grüne Meerringelwurm kraftvoll seine Fänge in Aas

Welt der Physik: Erstmals fotografiert: Das kosmische Netz der Dunklen Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2012/erstmals-fotografiert-das-kosmische-netz-der-dunklen-materie/

Verzerrte Bilder von zehn Millionen Galaxien zeigen großräumige Verteilung der mysteriösen Substanz.
erstmals-fotografiert-das-kosmische-netz-der-dunklen-materie/ Forscher: Ludovic Van Waerbeke 291th AAS

Welt der Physik: Zwergsterne auf Abwegen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/zwergsterne-auf-abwegen/

Die kleinsten Sterne bewegen sich auf anderen Bahnen als ihre großen Geschwister – und zumindest einer von ihnen scheint aus einer anderen Galaxie zu stammen
Vortragsabstract Forscherkontakt: Adam Burgasser Institut/Einrichtung: MIT Zusatzmaterial: 214th AAS

Welt der Physik: Sterne verschlingen nahe Braune Zwerge

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2012/sterne-verschlingen-nahe-braune-zwerge/

Gezeitenkräfte lassen auf engen Umlaufbahnen kreisende Braune Zwerge in ihre Zentralsterne stürzen.
Morel, Presentation 121.03; 220th AAS Meeting, Anchorage (2012) Forscher: Tristan Guillot Côte d’Azur-Observatorium

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schachbrett Melanargia galathea Marbled White

http://www.schmetterling-raupe.de/art/galathea.htm

D, BW, Murrhardt, 21.5.2020  Thomas Beck Oben :  Diese Falteransammlung wurde durch Aas

Großer Eisvogel Limenitis populi Poplar Admiral Form tremulae

http://www.schmetterling-raupe.de/art/populi.htm

Wissenswertes: Der Große Eisvogel hat mit den Schillerfaltern die Vorliebe für  übel riechende Stoffe (Kot, Aas

Blauschwarzer Eisvogel Limenitis reducta Southern White Admiral

http://www.schmetterling-raupe.de/art/reducta.htm

, 1.7.2016) Links :  Gelegentlich findet man den Falter auf dem Weg sitzend, hier angelocckt von  Aas

Großer Schillerfalter Apatura iris  Purple Emperor

http://www.schmetterling-raupe.de/art/iris.htm

Man findet die Falter vor allem auf stark riechenden Substanzen (Hunde-, Pferdekot, Aas, …) auf ungeteerten

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Braunbären: bedroht und gewildert

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/braunbaeren

Wilderei, Abholzung und Lebensraumverlust bedrohen die Braunbären. Jetzt spenden und Braunbären vor dem Aussterben retten!
Nur etwa ein Drittel der Nahrung der Braunbären besteht aus Insekten, Fischen oder Aas.

Lage der Insekten weiter dramatisch

https://www.wwf.de/2022/oktober/lage-der-insekten-fuenf-jahre-nach-krefeld-studie-weiter-dramatisch

WWF erneuert Forderung nach drastischer Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
Insekten leisten auch unersetzliche Dienste für den Nährstoffkreislauf wie die Zersetzung von Aas, Kot

Brillenbären im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/brillenbaer

Alles Wichtige zum Brillenbär erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Brillenbären? Wo leben Brillenbären? Was fressen Brillenbären? Die Antworten gibt es hier!
Ernährung überwiegend pflanzliche Nahrung, selten aber auch Insekten, Vögel und Aas Bestandsgröße aktueller

Der Schreiadler: Kleinster deutscher Adler

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/adler/schreiadler

Der Schreiadler ist bei uns der kleinste Vertreter der heimischen Adler. Sein wichtigstes Merkmal sind seine charakteristischen Lautäußerungen.
Im Gegensatz dazu kann der Seeadler sich zu dieser Jahreszeit beispielsweise von Aas und Wasservögeln

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt – Kolkrabe

https://www.wildpark-eekholt.de/unsere_tiere_vorstellung_kolkrabe.htm

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt-Das Ausflugsziel für Familien im Norden Hamburgs
zu 45 Jahre Nahrung: Wirbellose, Reptilien, Jungvögel und Eier, kleine Säuger, Früchte und Samen, Aas

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt - Seeadler

https://www.wildpark-eekholt.de/unsere_tiere_vorstellung_seeadler.htm

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt-Das Ausflugsziel für Familien im Norden Hamburgs
Männchen 3800 g     Weibchen 5200 g Lebensalter: ca. 40 Jahre Nahrung: Wasservögel, Fische, Kaninchen, Aas

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt - Rotfuchs

https://www.wildpark-eekholt.de/unsere_tiere_vorstellung_rotfuchs.htm

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt-Das Ausflugsziel für Familien im Norden Hamburgs
Lebensalter: ca. 10-15 Jahre Nahrung: Mäuse und andere Kleinsäuger, Vögel, Insekten, Regenwürmer, Aas

Nur Seiten von www.wildpark-eekholt.de anzeigen

Kea (Bergpapagei) – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/kea/?lang=en

Jahre Nahrung: Wurzeln, Beeren, Blütennektar, Samen, Knospen, Käfer und deren Larven und gelegentlich Aas

Weißstorch – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/weissstorch/?lang=en

Nahrung: Frösche, Molche, Mäuse, Hamster, Insekten, Fische, Reptilien, Eier, aber auch Aas.

Nordopossum – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/nordopossum/?lang=en

Insekten, kleine Wirbeltiere, Aas, Früchte, Körner Wissenswertes: Das Nord- oder Virginia-Opossum ist

Weißrüsselnasenbär – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/weissruesselnasenbaer/?lang=en

unterschiedliche Habitate, von Tropen- bis Gebirgswälder Ernährung: Kleine Wirbeltiere, Insekten, Früchte, Eier, Aas

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen