Dein Suchergebnis zum Thema: Umgangssprache

Umgangssprache – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Umgangssprache

Die Umgangssprache ist eine Art und Weise, wie man spricht.

Nerd – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Nerd

In der Umgangssprache ist ein Nerd intelligent, aber hat wenig Freunde.

Rücken – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/R%C3%BCcken

In der Umgangssprache beginnt der Rücken beim oberen Rand der Hose, beim Gürtel.

Yahoo – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Yahoo

Der Name Yahoo kommt wahrscheinlich aus der englischen Umgangssprache und heißt so viel wie grob oder

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Einführung Aussagenlogik – Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/aussagenlogik

Eine Schwierigkeit stellt die Formulierung der Gedanken in der Umgangssprache dar: Der Satz „Sie kennen

Symbolik - Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/symbolik

Auch wenn ein Ziel der formalen Logik darin zu sehen ist, das Denken von den Mängeln der Umgangssprache

Was sind Daten? - Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/daten

Lesezeit: 3 min Matheretter In der Umgangssprache werden „Daten“ als Informationen, Tatsachen oder Ereignisse

Äquivalenz (⇔) - Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/aquivalenz

BY-NC-SA Die Aussage A ⇔ B ist eine zweiseitige Implikation: \( A ⇔ B ≡ A ⇒ B ∧ B ⇒ A \) Gl. 1 Die umgangssprachliche

Nur Seiten von www.matheretter.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

App – Definition | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/lexikon/a/app/

In der (deutschen) Umgangssprache wird unter „App“ zumeist nur die Anwendungsprogramme für mobile Geräte
In der (deutschen) Umgangssprache bezeichnen „Apps“ zumeist nur die Anwendungsprogramme für mobile Geräte

OMG! ROFL – So kannst du im Chat Nachrichten abkürzen | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/abkuerzungen-beim-nachrichten-schreiben/

Eine Meldung des Internet-ABC über Abkürzungen bei Nachrichten und in Chats. „Netzjargon“ nennt man diese Art, wie man sich im Internet unterhält. Aber das ist eigentlich gar nichts Neues.
„Jargon“ bedeutet dabei so viel Umgangssprache oder Alltagssprache.

Lexikon | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/lexikon/

Die unabhängige Plattform „Internet-ABC“ bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Lehrkräfte und Eltern.
nicht zusammenpassen würden. 4Bewertungen 0 Kommentare mehr Infos App In der (deutschen) Umgangssprache

RAM – Definition | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/lexikon/r/ram/

Die unabhängige Plattform „Internet-ABC“ bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Lehrkräfte und Eltern.
Umgangssprachlich wird der Speicher auch Arbeitsspeicher genannt. 

Nur Seiten von www.internet-abc.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Fachsprache, Umgangssprache – kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Fachsprache%2C+Umgangssprache&bool1=and&suche=einfach

Suchen Alle Wörter Nur OER Erweiterte Suche Fachsprache, Umgangssprache – kostenloses Unterrichtsmaterial

Kanzlermehrheit | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/k/kanzlermehrheit.html

Das ist ein Begriff aus der Umgangssprache.
gewählten Buchstaben ein-/ ausblenden Bild vergrößern © Stefan Eling Dieser Begriff, der aus der Umgangssprache

Kanzlermehrheit | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/k/kanzlermehrheit.html

Das ist ein Begriff aus der Umgangssprache.
gewählten Buchstaben ein-/ ausblenden Bild vergrößern © Stefan Eling Dieser Begriff, der aus der Umgangssprache

Liquidität | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/l/liquiditaet.html

Wenn man ausreichend Geld zur Verfügung hat, um sich etwas zu kaufen oder seine Schulden zu bezahlen, ist man liquide.
In der Umgangssprache sagt jemand: Ich bin im Moment nicht „flüssig“ (das lateinische Wort „liquide“

Liquidität | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/l/liquiditaet.html

Wenn man ausreichend Geld zur Verfügung hat, um sich etwas zu kaufen oder seine Schulden zu bezahlen, ist man liquide.
In der Umgangssprache sagt jemand: Ich bin im Moment nicht „flüssig“ (das lateinische Wort „liquide“

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Umgangssprache? – Englisch Forum – Englisch lernen und üben

https://www.englisch-hilfen.de/board/ftopic15281.html

Zum Inhalt Schnellzugriff FAQ Anmelden Foren-Übersicht   Umgangssprache?

Idiomatische Wendungen in englischen Sätzen - N - Z

https://www.englisch-hilfen.de/words/informal2.htm

Wendungen in der Umgangssprache im Englischen mit Beispielen in Sätzen und Übersetzungen
englischen Sätzen – N – Z A – M N – Z Hier findest du Wörter und Wendungen, die in der englischen Umgangssprache

Idiomatische Wendungen in englischen Sätzen - A - M

https://www.englisch-hilfen.de/words/informal1.htm

Wendungen in der Umgangssprache im Englischen mit Beispielen in Übersetzungen
englischen Sätzen – A – M A – M N – Z Hier findest du Wörter und Wendungen, die in der englischen Umgangssprache

a lot of, lots of

https://www.englisch-hilfen.de/grammar/lot_of.htm

Wann verwenden wir a lot of und wann lots of, Regeln mit Beispielen
Diese Verbindungen werden vorwiegend in der Umgangssprache verwendet.

Nur Seiten von www.englisch-hilfen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urin – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Urin

In der Umgangs-Sprache sagt man: „Sie pinkelt“. Urin ist unser „Abwasser“.

Hip Hop – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Hip_Hop

Die Texte sind meistens in Umgangs-Sprache geschrieben, also ähnlich wie Alltags-Sprache oder Dialekte

Nur Seiten von miniklexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden