Dein Suchergebnis zum Thema: Telegrafie

Telegrafie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Telegrafie

Telegrafie ist eine Technik, mit der man Nachrichten übertragen kann.

Telegrafie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Samuel_Morse

Telegrafie ist eine Technik, mit der man Nachrichten übertragen kann.

Telegrafie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Morsen

Telegrafie ist eine Technik, mit der man Nachrichten übertragen kann.

Amateurfunk – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Amateurfunk

Das sind Morsezeichen, wie man sie auch von der Telegrafie her kennt.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Produkt Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/produkt/blitzschnell_in_die_ferne_schreiben_

Band der Edition TMW beschäftigt sich mit der elektrischen Telegrafie.
€ 22,80 Merken Blitzschnell in die Ferne schreiben Geschichte der Telegrafie in Österreich Der

Die Verkabelung der Welt

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/die_verkabelung_der_welt

Wirtschaft, Medien und Weltpresse: Grundlage unserer globalisiert vernetzten Welt war die Technologie der Telegrafie
Jahrhunderts verbreitete sich die elektrische Telegrafie.

medien.welten | Ausstellung | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/medienwelten

Eine spannende Reise durch die Evolution der Medien. Von historischen Geräten bis zu modernen Innovationen.
Der thematische Bogen spannt sich von Post, Telegrafie, Telefonie, Funk und Rundfunk über Buchdruck,

Die Verschlüsselungsmaschine Enigma

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/die_verschluesselungsmaschine_enigma

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete sich der Funk, der vor allem vom Militär genutzt wurde. Da der Funkverkehr aber auch durch den Gegner abgehört werden konnte, mussten die Meldungen „unkenntlich“, also verschlüsselt werden. Diesen Part übernahmen spezielle Verschlüsselungsmaschinen.
Wolfgang Pensold, Otmar Moritsch, Mirko Herzog: Blitzschnell in die Ferne schreiben – Geschichte der Telegrafie

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Roulette und Telegrafie – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/2021/04/09/wozu-das-denn-roulette-und-telegrafie/

Roulette und Telegrafie Wozu das denn? Roulette und Telegrafie Melanie Lyon | 9.

Wozu das denn? – Seite 3 – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/category/wozu-das-denn/page/3/

Roulette und Telegrafie Wozu das denn? Zerstörtes Mainboard der Snowden-Files Wozu das denn?

LeMO Biografie - Emil Rathenau

https://www.dhm.de/lemo/biografie/emil-rathenau

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
In einzelnen Geschäftsfeldern, so in der 1903 gegründeten Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegrafie

LeMO Zeitzeugen - Josepha von Koskull: Bombenangriffe auf Berlin

https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-bombenangriffe-auf-berlin

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
herüber, dann kam der Morgen und wir gingen auf das Postamt nach Dahlem, um an unsere Angehörigen zu telegrafieren

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geheimnisvolle Zeichen: der Morse-Code – machmit

https://mach-mit.berlin/geheimnisvolle-zeichen-der-morse-code/

Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung der Telegrafie
Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung der Telegrafie

MINT - machmit

https://mach-mit.berlin/kategorie/mint/page/5/

MINT Überraschende Experimente, Expeditionen ins Universum, Mathe-Apps, Programmierworkshops oder YouTube-Tutorials: Diese Rubrik hält Spannendes, Erhellendes und Lehrreiches aus der Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereit.
Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung der Telegrafie

Kultur und Medien - machmit

https://mach-mit.berlin/kategorie/kultur-und-medien/page/6/

Kultur und Medien Ein Abenteuerspielplatz für Museumsdetektive, Bücherwürmer, Ohrenspitzer, Farbakrobaten und kreative Geister: Diese Rubrik umfasst die Bereiche Kunst, Kultur sowie analoge und digitale Medien in all ihrer Vielfalt.
Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung der Telegrafie

Der magische Globus: entdecke eine spannende Schatzkiste des Wissens - machmit

https://mach-mit.berlin/der-magische-globus-entdecke-eine-spannende-schatzkiste-des-wissens/

Das neueste Online-Projekt des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg kreist um ein ganz besonderes Ausstellungsstück: den ältesten Kugelglobus der Welt, der zwischen 1492 und 1494 von Martin Behaim geschaffen wurde. Zu diesem außergewöhnlichen Objekt wurde eine digitale Anwendung entwickelt: Alle Bilder und Texte auf der Oberfläche lassen sich genauer betrachten und werden durch spannende Informationen, Texte,…
Spannendes, Informatives sowie Kreatives rund um den Morse-Code und die bahnbrechende Erfindung der Telegrafie

Nur Seiten von mach-mit.berlin anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Schloss Schönbrunn wird verkabelt – Nachrichtenübermittlung per Telefon, Post und Telegrafie | Die Welt

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-schoenbrunn-wird-verkabelt-nachrichtenuebermittlung-telefon-post-und-telegrafie

Ende der 1840er Jahre wurde die Monarchie verkabelt: Die ersten telegrafischen Leitungen gingen vom Telegraphenzentralbüro in der Wiener Innenstadt zum Innen-, Außen- und Kriegsministerium – und zum Schloss Schönbrunn. Die telegrafische Nachrichtenübermittlung war eine der ersten Anwendungen der Elektrizität und zunächst amtlichen Belangen wie der Kommunikation zwischen
Jahrhundert Schloss Schönbrunn wird verkabelt – Nachrichtenübermittlung per Telefon, Post und Telegrafie

Telefontischapparat mit Wahlscheibe, um 1905 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/telefontischapparat-mit-wahlscheibe-um-1905

DEDeutsch Bild Kapitel Schloss Schönbrunn wird verkabelt – Nachrichtenübermittlung per Telefon, Post und Telegrafie

Schlagbrücke über den Donaukanal beim Rotenturmtor – Mauern und Wälle umgeben Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/schlagbruecke-ueber-den-donaukanal-beim-rotenturmtor-mauern-und-waelle-umgeben-wien

An den Stadttoren mussten verschiede Dokumente – Hausierscheine, Reise- oder Gesundheitspässe – vorgezeigt und Mauten bezahlt werden. Manche Mauten wurden auch an den „Linien“ eingehoben. Der Anfang des 18. Jahrhunderts zur Verteidigung entstandene Linienwall umgab Wien im Halbkreis. Die Stadtmauer trennte die Innere Stadt und die Vorstädte, der Linienwall die Vorstädte von
Habsburgern Kapitel Schloss Schönbrunn wird verkabelt – Nachrichtenübermittlung per Telefon, Post und Telegrafie

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funkstation – Flugwerft Schleißheim – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellung/exponate/funkstation

Unter der Kennung DN1FWS machen Funkamateure in der Regel jeden Dienstag Vormittag auf 7036 kHz  in Telegrafie
Unter der Kennung DN1FWS machen Funkamateure in der Regel jeden Dienstag Vormittag auf 7036 kHz  in Telegrafie

Vom Bernstein zum Elektron - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/vom-bernstein-zum-elektron

Wissen vertiefen
Jahrhundert – u. a. mit Elektromagnetismus, Telegrafie, Elektromotor und -generator und der theoretischen

Kultur und Technik Heft 4 (1990) - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-4-1990

Die Zeitschrift des Deutschen Museums berichtet in dieser Ausgabe u.a. dazu: Kernwaffen: Der Traum von der deutschen Bombe // Geldhunger: Falsches
praxisnahen Helfer von Forschung und Entwicklung Biographie: Georg von Arco, Pionier der drahtlosen Telegrafie

Technikfaszination in Deutschland 1890–1914 - Deutsches Museum Forschungsinstitut Forschungsprojekte

https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/projekte/detailseite/technikfaszination-in-deutschland-1890-1914

Eine Vielzahl technischer Innovationen stieß in Deutschland während der langen Jahrhundertwende auf große Resonanz bei Medien und Öffentlichkeit. Das
Schifffahrt, Luftfahrt, Eisenbahn, Ingenieurbau sowie Telegrafie und Automobilismus ergaben sich aus

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Kommunikation und Energie – Von Rauchzeichen und Smartphones – Energiedetektivinnen und -detektive

https://energiedetektive.ch/kommunikation-und-energie-von-rauchzeichen-und-smartphones/

Nächster November 2023, Nr. 04 Kommunikation und Energie – Von Rauchzeichen und Smartphones Telegrafie

November 2023 – Energiedetektivinnen und -detektive

https://energiedetektive.ch/2023/11/01/

November 2023 Kommunikation und Energie – Von Rauchzeichen und Smartphones Telegrafie – gestern

energied_bom – Energiedetektivinnen und -detektive

https://energiedetektive.ch/author/energied_bom/

, brauchen wir weniger Strom zum […] Kommunikation und Energie – Von Rauchzeichen und Smartphones Telegrafie

Blitz – Energiedetektivinnen und -detektive

https://energiedetektive.ch/category/blitz/

brauchen wir weniger Strom zum […] Kommunikation und Energie – Von Rauchzeichen und Smartphones Telegrafie

Nur Seiten von energiedetektive.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Das Netz – Ausstellungen – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/das-netz/

Menschen, Kabel, Datenströme“ macht 200 Jahre technische Vernetzung greifbar: von der Telegrafie bis
Tischtelefone aus dem Ballhaus Resi in Berlin-Kreuzberg, das erste Transatlantikkabel, das 1858 die Telegrafie

Nachrichtentechnik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/nachrichtentechnik/

Die Nachrichtentechnik-Ausstellung „Elektropolis Berlin“ zeigt den alten Menschheitswunsch nach grenzenloser Kommunikation.
Ausstellung können den rasanten Aufstieg Berlins zur Hauptstadt Deutschlands in den sechs Bereichen Telegrafie

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen