Dein Suchergebnis zum Thema: Stadtmauer

Stadtmauer – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Stadtmauer

Stadtmauer Aus Klexikon – das Kinderlexikon Ein großer Teil der Stadtmauer in Luzern in der Schweiz

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Stadtmauer – Stadt Gera

https://www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/stadt-erleben/sehenswertes/stadtmauer

Es steht ein kleines Stück Mittelalter in Geras Altstadt: Geras einstige Stadtmauer.
Zum Inhalt springen Kultur, Tourismus & Freizeit Stadtmauer Sehenswertes Stadtmauer Es steht

„Statt Mauer und Tor“ - Stadt Gera

https://www.gera.de/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/statt-mauer-und-tor-fuehrung-entlang-der-ehemaligen-historischen-stadtmauer-und-stadttore

Führung entlang der ehemaligen historischen Stadtmauer und Stadttore
Freizeit Öffentliche Stadtführungen „Statt Mauer und Tor“ Führung entlang der ehemaligen historischen Stadtmauer

Stadtmuseum Gera

https://www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/museen/stadtmuseum

Gebäude, modernes Innenleben: Das ehemalige Zucht- und Waisenhaus, von 1724 bis 1738 unmittelbar vor der Stadtmauer
Gebäude, modernes Innenleben: Das ehemalige Zucht- und Waisenhaus, von 1724 bis 1738 unmittelbar vor der Stadtmauer

Historische Karten - Stadt Gera

https://www.gera.de/verwaltung-buergerservice/statistik-/-geodaten-/-opendata/karten-von-gera-im-geoportal/historische-karten

Alle Informationen über Gera in Thüringen. Von A bis Z für Bürger, Touristen und Unternehmen.
2) Luftbild Zentrum 1945 Luftbild Zentrum 1953 Luftbild Zentrum 1988 Luftbild Zentrum-Süd 1988 Stadtmauer

Nur Seiten von www.gera.de anzeigen

Stadtmauer

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-stadtmauer-stralsund

Stadtmauer Stralsund aus dem 13 Jahrhundert restauriert und gut erhalten
Stadtmauer Jederzeit frei zugänglich ©Â© TZ HST Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, Historische

Stadtmauer Pasewalk

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-stadtmauer-pasewalk

Die einstige Stadtmauer von Pasewalk ist noch heute zum großen Teil erhalten.
Stadtmauer Pasewalk Jederzeit frei zugänglich ©Â© Sabrina Wittkopf-Schade ©Â© Torsten Krüger

Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-stadtmauer-mit-muehlentor-sternberg

Die Stadtmauer mit Mühlentor in Sternberg umschloss im Mittelalter die Altstadt von Sternberg.
Stadtmauer mit Mühlentor Sternberg Jederzeit frei zugänglich ©© Tourist-Info der Stadt Sternberg

Wallanlagen Rostock

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-wallanlagen-rostock

Die ehemals über 3 km lange Stadtmauer mit vielen Türmen und Wiekhäusern und 22 Toren auf stark unterschiedlichem
Die ehemals über 3 km lange Stadtmauer mit vielen Türmen und Wiekhäusern und 22 Toren auf stark unterschiedlichem

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen

Konturen einer Stadt – von der Stadtmauer zu den heutigen Grenzen Nürnbergs

https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/kalender-details/konturen-einer-stadt-von-der-stadtmauer-zu-den-heutigen-grenzen-nuernbergs-486/

Herbert Liedel hat über Jahrzehnte die alte Stadtmauer Nürnbergs in Bildern festgehalten und den heutigen
Ausstellung zurück Stadtmauer am Neutor. Bildnachweis: Herbert Liedel 13. März bis 9.

Letztes TeilstÃŒck der Neubrandenburger Stadtmauer saniert / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6386.1&object=tx%7C3330.6386.1

Damit wurde auch das letzte TeilstÃŒck der Neubrandenburger Stadtmauer denkmalgerecht instandgesetzt. – Anlass war eine Begehung der gesamten Stadtmauer mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung – Bis auf den nun sanierten Bereich zwischen den WiekhÀusern 44 und 45 befindet sich die Stadtmauer in – GrÃŒnpflegearbeiten an der Stadtmauer In den kommenden Wochen ist noch der RÃŒckschnitt von Efeu an – der Stadtmauer geplant.
Damit wurde auch das letzte TeilstÃŒck der Neubrandenburger Stadtmauer denkmalgerecht instandgesetzt.

Die Stadtmauer / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.753.1&object=tx%7C2751.753.1

Die Stadtmauer, heute noch nahezu vollstÀndig erhalten, umschließt in ihrer GesamtlÀnge von 2,3 Kilometer – Erst als Neubrandenburg 1864 einen Eisenbahnanschluss bekam, öffnete man die Stadtmauer in Höhe des
OK Tracking deaktivieren Startseite Startseite UntermenÌ Vorlesen Inhalt Die Stadtmauer Nach

Wiekhauskonzeption / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6543.1&object=tx%7C3330.6543.1

In seiner KomplexitÀt mit der vorgelagerten Wallanlage, der 2.300 Meter langen Stadtmauer, den in die – Stadtmauer eingefÃŒgten WiekhÀusern, dem Fangelturm und den vier Stadttoren ist diese mittelalterliche – Die WiekhÀuser, als charakteristischer Bestandteil der Neubrandenburger Stadtmauer, bergen ein großes
In seiner KomplexitÀt mit der vorgelagerten Wallanlage, der 2.300 Meter langen Stadtmauer, den in die

19 Gedenkort "Trauernde" / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.797.1&object=tx%7C2751.797.1

Ringstraße, Stadtmauer, Höhe Franziskanerkloster) Erinnerung an die weiblichen Opfer der nationalsozialistischen
Ringstraße, Stadtmauer, Höhe Franziskanerkloster) Erinnerung an die weiblichen Opfer der nationalsozialistischen

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Stadtmauer, Basteien und Glacis – Schutz oder Hindernis? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/stadtmauer-basteien-und-glacis-schutz-oder-hindernis

Der „Plan von Wien“ zeigt die Stadt um 1850: Erkennbar sind die Basteien bzw. die Stadtmauer, welche – Vor der Stadtmauer befindet sich das „Glacis“, ein unverbautes Areal, das ursprünglich als freies Schussfeld
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish (Neu-)Ordnung der Stadt Stadtmauer

(Neu-)Ordnung der Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/neu-ordnung-der-stadt

Anstelle von Stadtmauer und unwegsamem Militärgelände soll eine dem Stellenwert der Hauptstadt der Monarchie
Janscha Thema (Neu-)Ordnung der Stadt Von der Stadtmauer zur Ringstraße 1770–1913 „Es ist mein Wille

"Es ist mein Wille" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/es-ist-mein-wille

Darin gab Kaiser Franz Joseph grünes Licht für die Beseitigung der Stadtmauer und die Errichtung der
Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish (Neu-)Ordnung der Stadt Stadtmauer

Schlagbrücke über den Donaukanal beim Rotenturmtor – Mauern und Wälle umgeben Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/schlagbruecke-ueber-den-donaukanal-beim-rotenturmtor-mauern-und-waelle-umgeben-wien

Die Stadtmauer trennte die Innere Stadt und die Vorstädte, der Linienwall die Vorstädte von
Die Stadtmauer trennte die Innere Stadt und die Vorstädte, der Linienwall die Vorstädte von den ländlichen

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Geschichte der Ingolstädter Stadtmauer

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Geschichte-Brauchtum/Stadtmauer/

Diese wurde kreisförmig geplant und bestand aus einem Wassergraben, einer Stadtmauer mit Wehrgang und – Die Arbeiten an der neuen Stadtmauer dauerten von 1368 bis 1430. – Ihre halbrunden Türme, die Angriffen besser widerstanden, machten die Stadtmauer zu einer der damals – Informationen zur Stadtmauer auch auf den Seiten des Fördervereins Landesfestung . – Die Ausstellung zur Stadtmauer von Ingolstadt
Diese wurde kreisförmig geplant und bestand aus einem Wassergraben, einer Stadtmauer mit Wehrgang und

Denkmalschutz

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Geschichte-Brauchtum/Denkmalpflege/Denkmalschutz.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.21.1&NavID=2789.536&La=1

Denkmalschutz in Ingolstadt, 100-Türme-Programm und Tag des offenen Denkmals
Innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer gibt es in der Altstadt über 500 Einzelbaudenkmäler gemÃ

Denkmalschutz

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Planen-Bauen/Stadtplanung/Denkmalschutz-Stadtsanierung-Wohnungsbauf%C3%B6rderung/Denkmalschutz.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.21.1&NavID=2789.475&La=1

Denkmalschutz in Ingolstadt, 100-Türme-Programm und Tag des offenen Denkmals
Innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer gibt es in der Altstadt über 500 Einzelbaudenkmäler gemÃ

Zuwendungen & Zuschüsse

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Politik/Haushalt-Finanzen/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C3052.15291.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2789.201

>> Hochwasser 2024 – Finanzielle Hilfen Zuwendungsantrag (Online-Verfahren) Antrag auf Übernahme einer Bürgschaft (Online-Verfahren)
Gestaltungs- und Förderrichtlinie der Stadt Ingolstadt zum Erhalt und zur Aufwertung der historischen Stadtmauer

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Der Höhenweg entlang der Stadtmauer wächst – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/der-hoehenweg-entlang-der-stadtmauer-waechst/

Die Stadt Bayreuth hat den zweiten Bauabschnitt des Höhenwegs entlang der Stadtmauer zwischen ZOH und
Vorlesen 25.09.25 Der Höhenweg entlang der Stadtmauer wächst Die Stadt Bayreuth hat nach rund einjähriger

Arbeiten an der Stadtmauer gehen voran - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/arbeiten-an-der-stadtmauer-gehen-voran/

Die Stadt Bayreuth führt derzeit den Neubau des stadtmauerbegleitenden Höhenweges zwischen der Frauengasse und dem Mühltürlein fort.
Vorlesen 4.04.22 Arbeiten an der Stadtmauer gehen voran Die Stadt Bayreuth führt derzeit den Neubau

Stadtratssitzung in der Schlossgalerie - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/stadtratssitzung-in-der-schlossgalerie/

Der Stadtrat wird sich in seiner kommenden Sitzung am Mittwoch, 30. September, um 15 Uhr, unter anderem mit der medialen Resonanz auf das im September erstmals veranstaltete Festival „Bayreuth Baroque“ beschäftigen. Die Sitzung findet aufgrund der Corona-bedingten Abstandsregeln erstmals im Atrium in der Schlossgalerie, La-Spezia-Platz 1, statt.
stehen die Neugestaltung des Rathaus-Vorplatzes, die Fortführung des Höhenweges auf der historischen Stadtmauer

Stadt eröffnet umgestalteten Rathausvorplatz - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/stadt-eroeffnet-umgestalteten-rathausvorplatz/

Mit einem Fest, zu dem die Stadt Bayreuths Bürgerinnen und Bürger herzlich einlädt, wird der neu gestaltete Rathausvorplatz am Samstag, 13. Mai, ab 11 Uhr, eröffnet.
Gassenviertel und 2021 mit digitalen Angeboten wie einem virtuellen Spaziergang entlang der Bayreuther Stadtmauer

Nur Seiten von www.bayreuth.de anzeigen