Dein Suchergebnis zum Thema: Spanisches Kolonialreich

Meintest du spanische kolonialreich?

Spanisches Kolonialreich – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Spanisches_Kolonialreich

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Spanisches Kolonialreich Aus Klexikon – das Kinderlexikon Diese

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spanisches Kolonialreich – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Spanisches_Kolonialreich

Spanisches Kolonialreich Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Die rot ein-gefärbten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Philipp II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/philipp-ii

König von Spanien, das auch das burgundische Erbe, Gebiete in Italien, ab 1580 auch Portugal und das Kolonialreich
König von Spanien, das auch das burgundische Erbe, Gebiete in Italien, ab 1580 auch Portugal und das Kolonialreich

Philipp II.: Der mächtigste Herrscher seiner Zeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-der-maechtigste-herrscher-seiner-zeit

Die 1564/65 in das spanische Kolonialreich eingegliederte Inselgruppe
Die 1564/65 in das spanische Kolonialreich eingegliederte Inselgruppe im Pazifischen Ozean wurde ihm

Karl V.: Das Reich, in dem die Sonne nie unterging | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-das-reich-dem-die-sonne-nie-unterging

Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen
Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen Kolonialreiches in Süd- und Mittelamerika:

Karl V. und der Traum von der Universalmonarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-der-traum-von-der-universalmonarchie

In der Person Karls erreichten die Habsburger erstmals den Status einer Weltmacht. Angesichts der extremen Ausdehnung des Herrschaftsgebietes über mehrere Kontinente sprachen die Zeitgenossen von einem Reich, „in dem die Sonne nie unterging“. Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und Aragón vereinte, gilt Karl als der
Karl V. und der Traum von der Universalmonarchie Das Neugebäude – der Traum eines Idealisten Der Spanische

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paraguay | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/miteinander/laenderdossier/laenderdossier-alphabetisch/laender-p/laenderdossier-land-paraguay

Paraguay
Jahrhundert gliederten sie das Land dem spanischen Kolonialreich an und herrschten über das Land.

Kolonialismus / Kolonien | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/k/kolonialismus.html

Viele europäische Staaten hatten in den letzten zweihundert Jahren Länder in anderen Erdteilen unterworfen und beherrscht. Das war Kolonialismus.
Die Kolonien wurden von deutschen, französischen, englischen und spanischen Beamten verwaltet.

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kolonialismus | BMZ

https://www.bmz.de/de/service/lexikon/kolonialismus-153482

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Nach Fläche bemessen verfügte Deutschland im Jahr 1914 über das drittgrößte Kolonialreich nach Großbritannien

Kolonialismus und Aufarbeitung der Vergangenheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/kolonialitaet/historischer-hintergrund-168850

Das Zeitalter des Kolonialismus begann im 15. Jahrhundert, als zunächst Portugal und Spanien Handels- und Militärstützpunkte außerhalb von Europa einrichteten. Später besetzten auch die Niederlande, England, Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Russland, Japan und die USA ausländische Gebiete und unterwarfen sie gewaltsam ihrer Herrschaft. Ende des 19. Jahrhunderts hatten die großen Kolonialmächte weite Teile der Welt unter sich aufgeteilt und beuteten ihre Ressourcen aus.
Nach Fläche bemessen verfügte Deutschland im Jahr 1914 über das drittgrößte Kolonialreich nach Großbritannien

Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen