Dein Suchergebnis zum Thema: Ruhrgebiet

Ruhrgebiet – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ruhrgebiet

im Ruhrgebiet: Ein Bergwerk mit Förderturm.

Recklinghausen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Recklinghausen

Recklinghausen ist eine deutsche Stadt im Ruhrgebiet, einer Gegend im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Kiosk – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Kiosk

Er steht in Kamp-Lintfort im Ruhrgebiet an einem Marktplatz.

Bochum – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Bochum

Sie liegt im Ruhrgebiet zwischen Essen und Dortmund. In Bochum steht das Deutsche Bergbaumuseum.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ruhrgebiet – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Ruhrgebiet

Ruhrgebiet Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Im Ruhr-Gebiet gab es früher viele

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ruhrgebiet – R – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/r/lexikon-ruhrgebiet100.html

Das Ruhrgebiet bezeichnet eine Ansammlung von Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, zu der zum – Nirgendwo sonst in Deutschland leben so viele Menschen so dicht zusammen wie im Ruhrgebiet. – Besonders bekannt ist das Ruhrgebiet für seine lange Bergbau-Geschichte.
Die Zeche Zollverein war eines der größten und bekanntesten Bergwerke der Welt Das Ruhrgebiet

Zeche/Zechensterben - Z - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/z/lexikon-zechezechensterben-100.html

Als Zeche bezeichnet man ein Bergwerk, also einen Ort, an dem mit viel Technik und Aufwand Bodenschätze aus der Erde geholt werden.
K L M N O P Q R S T U V W Z Zeche/Zechensterben Solche Zechentürme haben das Ruhrgebiet

Kohle - K - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder - K - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-kohle-100.amp

Kohle ist ein Gestein, das über viele Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzenteilen entstanden ist.
Im Ruhrgebiet wurde hauptsächlich Steinkohle abgebaut | Bildquelle: WDR / Mauritius Vor etwa 300 Millionen

Kohle - K - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-kohle-100.html

Kohle ist ein Gestein, das über viele Millionen Jahre aus abgestorbenen Pflanzenteilen entstanden ist.
Im Ruhrgebiet wurde hauptsächlich Steinkohle abgebaut Vor etwa 300 Millionen Jahren bestand ein großer

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Emscher Radweg, Ruhrgebiet

https://www.route-industriekultur.ruhr/touren/emscher-radweg-ruhrgebiet/

Emscher Radweg, Ruhrgebiet
Startseite � Touren � Emscher Radweg, Ruhrgebiet Emscher Radweg, Ruhrgebiet Leicht 97,8 km

Sommerferien auf der Route - Route Industriekultur

https://www.route-industriekultur.ruhr/sommerferien-auf-der-route-2/

Ausflugtipps für den Sommer und ausgewählte Ferienaktionen für Familien mit Kindern im Ruhrgebiet Langeweile – bei den Ferienkindern im Ruhrgebiet?
auf der Route Ausflugtipps für den Sommer und ausgewählte Ferienaktionen für Familien mit Kindern im Ruhrgebiet

Sommerferien auf der Route Industriekultur - Route Industriekultur

https://www.route-industriekultur.ruhr/aktuelles/sommerferien-auf-der-route-industriekultur/

Wir haben Ausflugtipps für den Sommer und ausgewählte Ferienaktionen für Familien mit Kindern im Ruhrgebiet
Wir haben Ausflugtipps für den Sommer und ausgewählte Ferienaktionen für Familien mit Kindern im Ruhrgebiet

Sommerferien auf der Route - Route Industriekultur

https://www.route-industriekultur.ruhr/sommerferien-auf-der-route/

Ausflugtipps für den Sommer und ausgewählte Ferienaktionen für Familien mit Kindern im Ruhrgebiet Langeweile
auf der Route Ausflugtipps für den Sommer und ausgewählte Ferienaktionen für Familien mit Kindern im Ruhrgebiet

Nur Seiten von www.route-industriekultur.ruhr anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommerreise 2010: Rund ums Ruhrgebiet – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/sommerreise2010_teil1.php5

Armin fährt bei dieser Sommerreise mit dem Fahrrad durch das Ruhrgebiet., Die Sendung mit der Maus, WDR
: Die Seite mit der Maus Lach- und Sachgeschichten Sachgeschichten Sommerreise 2010: Rund ums Ruhrgebiet

Sommerreise 2010: Rund ums Ruhrgebiet - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/armins_sommerreisen/2010/sommerreise2010.php5

, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
dich hier: Die Seite mit der Maus Themen Reisen Armins Sommerreisen Sommerreise 2010: Rund ums Ruhrgebiet

Sommerreise 2010: Rund ums Ruhrgebiet - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/armins_sommerreisen/2010/sommerreise2010.php5

, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
dich hier: Die Seite mit der Maus Themen Reisen Armins Sommerreisen Sommerreise 2010: Rund ums Ruhrgebiet

Fahrrad - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/fahrrad/index.php5

Die Seite mit der Maus – Fahrrad Vor über 200 Jahren hat Karl Drais die Urform des heutigen Fahrrads, das Laufrad erfunden. Inzwischen werden Fahrräder nicht mehr aus Holz hergestellt, die Reifen sind mit Luft gefüllt und die Fahrradkette sorgt dafür, dass die Kraft beim Treten fast vollständig auf das Hinterrad übertragen wird. Aber wie wird ein Fahrradreifen hergestellt und wie funktioniert eine Luftpumpe? Warum ist ein Helm wichtig und was verbirgt sich hinter dem Ausdruck
Johannes lernt einen Stunt mit dem Fahrrad Mit dem Fahrrad rund ums Ruhrgebiet Sendetermin: Uhr play

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ursprünge des Stollenbergbaus im Ruhrgebiet

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/urspruenge-des-stollenbergbaus-im-ruhrgebiet

Sprockhövel-Haßlinghausen wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet – Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie des GeoPark Ruhrgebiet
Ursprünge des Stollenbergbaus im Ruhrgebiet Forschungsprojekt in Sprockhövel untersucht alten Stollen

- Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/glueck-auf-ruhrgebiet

Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet hat nicht nur die Region, sondern die Entwicklung der Bundesrepublik
Mai 2010 Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet hat nicht nur die Region, sondern die Entwicklung der

Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000) ("Umpobere")

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/umweltpolitik-bergbau-und-rekultivierung-im-deutsch-deutschen-vergleich-das-lausitzer-braunkohlenrevier-die-wismut-und-das-ruhrgebiet-1949-1989-2000

Verglichen werden das Lausitzer Braunkohlerevier, der Uranerzbergbau der Wismut und das Ruhrgebiet.
Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000) („Umpobere“) Ziel des

Über 10.000 Besuchende beim Museumsfest

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/ueber-10000-besuchende-beim-museumsfest

Der „Doppelbock“ ist nun eine neue Lichtmarke im Ruhrgebiet.
Der „Doppelbock“ ist nun eine neue Lichtmarke im Ruhrgebiet.

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

2 durch NRW: Ruhrgebiet. Landeskunde für Kinder | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/2-durch-nrw/ruhrgebiet-film-100.html

Auf Schnitzeljagd durch Nordrhein-Westfalen: Ruhrgebiet – Zeche Zollverein & Hafen Duisburg.
im Kohleschacht Kennerkind Lorina hat sich besonders rätselhafte Aufgaben für eine Tour durch das Ruhrgebiet

Flüsse im Wandel - Die Ruhr - Renaturierung eines Flusses | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/fluesse-wandel-ruhr-102.html

Die Ruhr gab der größten Industrieregion Deutschlands, dem Ruhrgebiet, ihren Namen.
Drucken beim Kurznachrichtendienst X teilen per Mail teilen Die Ruhr ist untrennbar mit dem Ruhrgebiet

Flüsse im Wandel: Die Emscher - ein renaturierter Fluss | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/fluesse-wandel-emscher-102.html

Die Emscher ist eines der auffälligsten Zeichen des Wandels im Ruhrgebiet.
Das Ruhrgebiet verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus.

Industrialisierung: Essen - Arbeitermetropole an der Ruhr | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/alltagsgeschichten-essen-104.html

Wie hat sich die Stadt Essen im Ruhrgebiet während der Instustrialisierung verändert?
Wie hat sich die Stadt Essen im Ruhrgebiet während der Instustrialisierung verändert?

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Ruhrgebiet | Seitenstark

https://seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/angebote/multimediale-bildungsangebote/das-ruhrgebiet

Zum Kinderbereich Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet | Seitenstark

https://mobil.seitenstark.de/eltern-und-lehrkraefte/angebote/multimediale-bildungsangebote/das-ruhrgebiet

Internet für Kinder Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet | Seitenstark

https://seitenstark.de/node/11111

Zum Kinderbereich Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote Das Ruhrgebiet

CC BY NC ND | Page 3 | Seitenstark

https://seitenstark.de/lizenzen/cc-by-nc-nd?page=2

Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.
Weiterlesen über 660 zusammengesetzte Nomen Das Ruhrgebiet Diese Zusammenstellung und Sammlung von

Nur Seiten von seitenstark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Ewigkeitsaufgaben im Ruhrgebiet – Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4611004/Ewigkeitsaufgaben-im-Ruhrgebiet-Nach-dem-Ende-des-Steinkohlenbergbaus

Artikelansicht zu Ewigkeitsaufgaben im Ruhrgebiet – Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus
Praxis Geographie Ewigkeitsaufgaben im Ruhrgebiet – Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus Teilen

Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet - Vom Ende einer Ära – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4579461/Der-Steinkohlenbergbau-im-Ruhrgebiet-Vom-Ende-einer-Aera

Artikelansicht zu Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet – Vom Ende einer Ära
Praxis Geographie Der Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet – Vom Ende einer Ära Teilen Drucken Zurück

Stadtteilentwicklung in Duisburg-Hochfeld – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4656762/Stadtteilentwicklung-in-Duisburg-Hochfeld

Artikelansicht zu Stadtteilentwicklung in Duisburg-Hochfeld
Stadtteilentwicklung, Duisburg, Revitalisierung, SWOT, Fragmentierung, Rhein, SWOT-Analyse, Klausur, Ruhrgebiet

Praxis Geographie – Westermann

https://www.westermann.de/produktfamilie/PG/Praxis-Geographie

Schuljahr OD200029014222 2,49 € Details Zum Merkzettel hinzufügen Ewigkeitsaufgaben im Ruhrgebiet

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Bochum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bochum

Bochum ist eine Stadt im Ruhrgebiet.
Bochum Aus ZUM-Unterrichten Bochum ist eine Stadt im Ruhrgebiet.

Krisenjahr 1923/Ruhrbesetzung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Krisenjahr_1923/Ruhrbesetzung

Im Versailler Vertrag wurde Deutschland verpflichtet, die Kriegsschäden in Frankreich und Belgien durch Reparationen zu begleichen. Wegen der sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme des Deutschen Reiches verzichteten die Alliierten im Jahr 1922 auf Reparationszahlungen in Form von Geld und forderten stattdessen Sachleistungen (Stahl, Holz, Kohle) ein.
nur 65.000 statt 200.000 Telegraphenmasten geliefert worden), nahm Frankreich dies zum Anlass, in das Ruhrgebiet

Krisenjahr 1923/Ruhrbesetzung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Ruhrkampf

Im Versailler Vertrag wurde Deutschland verpflichtet, die Kriegsschäden in Frankreich und Belgien durch Reparationen zu begleichen. Wegen der sich verschärfenden wirtschaftlichen Probleme des Deutschen Reiches verzichteten die Alliierten im Jahr 1922 auf Reparationszahlungen in Form von Geld und forderten stattdessen Sachleistungen (Stahl, Holz, Kohle) ein.
nur 65.000 statt 200.000 Telegraphenmasten geliefert worden), nahm Frankreich dies zum Anlass, in das Ruhrgebiet

Lernpfad Weimarer Republik/Die Krisenjahre – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Weimarer_Republik/Die_Krisenjahre

MemoFlip
besetzung-des-ruhrgebietes/ http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1923/passiver-widerstand-im-ruhrgebiet

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen