Dein Suchergebnis zum Thema: Rothirsch

Rothirsch – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Rothirsch

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Rothirsch Aus Klexikon – das Kinderlexikon Männliche Rothirsche

Hirsche – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Hirsche

auf MiniKlexikon.de Hirsche Aus Klexikon – das Kinderlexikon Diese Hirsche leben in Europa: der Rothirsch

Hirsche – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Hirsch

Aus Klexikon – das Kinderlexikon (Weitergeleitet von Hirsch) Diese Hirsche leben in Europa: der Rothirsch

Riesenhirsche – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Riesenhirsche

Lange dachte man, ihr nächster Verwandter sei der Rothirsch.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rothirsch – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Rothirsch

Rothirsch Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Rothirsch-Männchen tragen ein Geweih

Waldtiere – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Waldtiere

Von den Säuge-Tieren leben hier zum Beispiel Rotfüchse, Hasen, Igel, Rehe, Rothirsche, Dachse, Eichhörnchen

Nur Seiten von miniklexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rothirsch im Klimawandel

https://naturpark-detektive.de/mission_klima_material/rothirsch-im-klimawandel/

Rothirsch im Klimawandel: Wir haben uns gefragt, wie der Rothirsch den Klimawandel wohl wahrnimmt.
Rothirsch im Klimawandel So erlebe ich, der Rothirsch, den Klimawandel © SO WIRKT SICH DER KLIMAWANDEL

Hirsch Steckbrief: Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung, Größe

https://naturpark-detektive.de/wiki_material/hirsch-steckbrief-2/

Hier findest du einen Hirsch Steckbrief zum Ausdrucken und viele Infos zu Lebensraum, Nahrung und Fortpflanzung
Hirsch Steckbrief Rothirsch Steckbrief zum Ausdrucken Steckbrief als PDF zum Ausdrucken Hirsch (

Tierspuren

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/tierspuren/

Hier findest du häufige Tierspuren. Mit unserer Übersicht kannst du sie ganz leicht draußen wiedererkennen!
Eichhörnchen Maus Fuchs Luchs Wildkatze Dachs Steinmarder   Feldhase Hund Reh Rothirsch Wildschwein

Dem Reh auf der Spur

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/dem-reh-auf-der-spur/

Dem Reh auf der Spur. Möchtest du mehr über die scheuen, schönen Wildtiere erfahren? Hier bei den Naturpark-Detektiven bist du genau richtig.
Bei den großen Rothirschen ist es anders! Die Mutter vom Hirschkalb heißt Hirschkuh.

Nur Seiten von naturpark-detektive.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rothirsch (Rothirsch) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/rothirsch/

Rothirsch (Rothirsch) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische
Zum Inhalt springen Search for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Startseite » Tiere von A bis z » Rothirsch

Hirsche (Cervidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/hirsche-cervidae/

Es gibt verschiedene Arten von Hirschen, die in Größe und Gewicht variieren, wie z.B. das Rothirsch,
ist eine große Hirschart, die in Süd- und Südostasien sowie auf einigen südlichen … Weiterlesen Der Rothirsch

Paarhufer (Artiodactyla) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/ordnung/paarhufer-artiodactyla/

Paarhufer (Artiodactyla) sind eine große und vielfältige Ordnung von Säugetieren, die einige der bekanntesten und ökologisch bedeutenden Tierarten umfasst. Diese Gruppe zeichnet sich durch ihre charakteristische Fußstruktur aus, bei der das Gewicht des Tieres hauptsächlich auf dem dritten und vierten Zeh liegt, was ihnen ihren Namen „Paarhufer“ gibt. Hauptmerkmale und Eigenschaften der Paarhufer: Fußstruktur: Wie der Name schon sagt, haben Paarhufer in der Regel zwei Hauptzehen an jedem Fuß. Zusätzlich können sie rudimentäre Seitenzehen haben. Hörner und Geweihe: Viele, aber nicht alle Paarhuferarten haben Hörner oder Geweihe. Diese können in Form, Größe und Struktur variieren und werden für Verteidigung, Kämpfe um Dominanz und als Schmuckmerkmal verwendet. Ernährung: Die Paarhufer umfassen sowohl Pflanzenfresser (Herbivoren) als auch Allesfresser (Omnivoren). Die Gruppe schließt Wiederkäuer ein, die einen spezialisierten Verdauungsprozess haben, um Zellulose aus Pflanzenmaterial effizient zu verdauen. Wichtige Familien und Arten: Zu den Paarhufern gehören die Hirsche (Cervidae), Rinder (Bovidae), Schweine (Suidae), Giraffen (Giraffidae), Antilopen, Gazellen und viele andere. Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung: Paarhufer spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen als Pflanzenfresser und als Beute für Raubtiere. Viele Arten sind für den Menschen von großer wirtschaftlicher Bedeutung, sei es als Nutztiere (wie Rinder und Schafe) oder als Wildtiere im Kontext der Jagd und des Ökotourismus. Evolution und Diversifikation: Die Paarhufer sind eine evolutionär erfolgreiche Gruppe, die eine breite Palette von Lebensräumen auf der ganzen Welt besiedelt hat. Ihre Entwicklungsgeschichte und Diversifikation bieten wichtige Einblicke in die Anpassungsfähigkeit von Säugetieren an unterschiedliche Umweltbedingungen. Die Artiodactyla sind aufgrund ihrer Diversität, ökologischen Rolle und Bedeutung für den Menschen eine der wichtigsten Gruppen von Säugetieren. Ihre Studie trägt zum Verständnis der Ökologie, der Evolutionsbiologie und der Erhaltungsbemühungen bei.
ist eine große Hirschart, die in Süd- und Südostasien sowie auf einigen südlichen … Weiterlesen Der Rothirsch

Großmazama (Mazama americana) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/grossmazama/

Großmazama (Mazama americana) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Shutterstock.com Die Großmazama (Mazama americana), auch bekannt als Amerikanischer Kleinsthirsch oder Rothirsch-Kleinsthirsch

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tierlexikon: Rothirsch – WWF – Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/rothirsch/

Informationen über den Rothirsch im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
Hier geht es um den Europäischen Rothirsch.

Tierlexikon: Rothirsch - WWF - Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/rothirsch/?print=1

Informationen über den Rothirsch im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
Hier geht es um den Europäischen Rothirsch.

Quiz für Kinder über Rothirsche - WWF - Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/quiz/rothirsch-quiz/

Ein Quiz für Kinder über den Rothirsch vom Panda Club des WWF.
Der Rothirsch … … ist eines der grössten Wildtiere der Schweiz.

Reh oder Hirsch? - WWF - Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/reh-oder-hirsch/

Wie unterscheiden sich Reh und Hirsch? Informationen über Tiere auf der Kinderwebsite Panda Club des WWF
Bei uns in der Schweiz meint man mit Reh das Europäische Reh und mit Hirsch meistens den Rothirsch.

Nur Seiten von www.pandaclub.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rothirsch | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/rothirsch

Der Rothirsch ist bekannt als der König der Wälder.
Fakten Wissenschaftlicher Name Cervus elaphus Rothirsch: Alter bis zu 20 Jahre Rothirsch: Gewicht

Wildtier-Webinar zum Rothirsch | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek/videos/wildtier-webinar-ueber-den-rothirsch

Wildtier-Webinar über den Rothirsch
Wildtier-Webinar zum Feldhamster Wildtier-Webinar zum Rothirsch 40:43 In unserem dritten Wildtier-Webinar

Falsche Jagdpolitik macht den Rothirsch krank | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/falsche-jagdpolitik-macht-den-rothirsch-krank

Falsche Jagdpolitik macht den Rothirsch krank
Falsche Jagdpolitik macht den Rothirsch krank Neue Studie warnt vor Inzucht durch fehlenden Genaustausch

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rothirsch – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Rothirsch

Weitere Informationen Rothirsch Aus KiwiThek Wechseln zu: Navigation, Suche Sprachen: Rothirsch

Rothirsch – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Rothirsch&mobileaction=toggle_view_mobile

Weitere Informationen Hauptmenü öffnen KiwiThek β Finden Bearbeiten Rothirsch Sprachen: Rothirsch

Rothirsch/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Rothirsch/einfach

Weitere Informationen Rothirsch/einfach Aus KiwiThek Wechseln zu: Navigation, Suche Sprachen: Rothirsch

Rothirsch/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Rothirsch%2Feinfach&mobileaction=toggle_view_mobile

Weitere Informationen Hauptmenü öffnen KiwiThek β Finden Bearbeiten Rothirsch/einfach Sprachen

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Rothirsch *(Cervus elaphus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/der-rothirsch-cervus-elaphus

In Mitteleuropa lebt der Rothirsch meist versteckt im Wald.
Forschungsanstalt WSL URL: Der Rothirsch (Cervus elaphus) In Mitteleuropa lebt der Rothirsch meist

Der Rothirsch in Baden-Württemberg - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/rotwildkonzeptionen-in-baden-wuerttemberg

Der Rothirsch benötigt viel Raum, sein Management sollte deshalb großräumig erfolgen.
E-Mail Weblink Redaktion Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg URL: Der Rothirsch

Den Rothirsch im Schweizer Mittelland von Anfang an bejagen - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/hirsche-von-anfang-an-bejagen

Der Rothirsch besiedelt das Schweizer Mittelland.
Forschungsanstalt WSL URL: Den Rothirsch im Schweizer Mittelland von Anfang an bejagen Der Rothirsch

Der Rothirsch in der Ostschweiz - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/der-rothirsch-in-der-ostschweiz

Wald und Wild – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersuchte Raumnutzung und Physiologie des Rothirsches
Gallen, Amt für Natur, Jagd und Fischerei (2018): Der Rothirsch in der Ostschweiz.

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rothirsch (Cervus elaphus)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/rothirsch-cervus-elaphus.html

Der Rothirsch gehört zu den größten Pflanzenfressern in Mitteleuropa.
Biosphärenreservat Drömling (ein Teil unserer Leitarten) Ermittelte Informationen × Schließen Rothirsch

Rothirsch (Cervus elaphus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/rothirsch-cervus-elaphus.html

Der Rothirsch gehört zu den größten Pflanzenfressern in Mitteleuropa.
Biosphärenreservat Drömling (ein Teil unserer Leitarten) Ermittelte Informationen × Schließen Rothirsch

Tiere | Biosphärenreservat Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere.html

Wiesenweihe (Circus pygargus) Tiere Elbebiber (Castor Fiber) Tiere Fischotter (Lutra lutra) Tiere Rothirsch

Tiere | Biosphärenreservat Drömling

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere.html

Wiesenweihe (Circus pygargus) Tiere Elbebiber (Castor Fiber) Tiere Fischotter (Lutra lutra) Tiere Rothirsch

Nur Seiten von www.biosphaerenreservat-droemling.de anzeigen