Dein Suchergebnis zum Thema: Reichsstadt

Reichsstadt – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Reichsstadt

Sie war ansonsten aber ähnlich frei wie eine Reichsstadt.

Ulm – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ulm

Zu Zeiten des Heiligen Römischen Reiches war es eine freie Reichsstadt.

Konstanz – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Konstanz

Im Mittelalter war Konstanz eine freie Reichsstadt und durch die Lage am Bodensee ein wichtiger Ort für

Augsburg – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Augsburg

Im Mittelalter war Augsburg Sitz eines Bischofes und freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Reichsstadt im Rampenlicht | Stadtmuseum im Fembo-Haus

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebot/die-reichsstadt-im-rampenlicht

Buchbare Führung für Erwachsene ➤ Hier informieren und Termin anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
Kartäusergasse 1 90402 Nürnberg Impressum | Datenschutz | AGB Zurück Startseite Freizeit Die Reichsstadt

Recht und Strafe in der alten Reichsstadt | Mittelalterliche Lochgefängnisse

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebot/recht-und-strafe-in-der-alten-reichsstadt

Buchbare Führung für Erwachsene durch die Nürnberger Lochgefängnisse ➤ Hier informieren und Termin anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
Nürnberg Impressum | Datenschutz | AGB Zurück Startseite Freizeit Recht und Strafe in der alten Reichsstadt

Nürnberger Museen | Freizeitangebote

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebote?tx_kpz_freetimeofferdisplay%5Bmuseum%5D=11&cHash=3bea16bf7102125f8e741a4b22b97bcc

Buchbare Angebote und Veranstaltungen der Museen in Nürnberg ➤ Hier informieren und Termine anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
| Ein Rundgang zum Kennenlernen Buchbare Führung für Erwachsene Stadtmuseum im Fembo-Haus  Die Reichsstadt

Nürnberger Museen | Freizeitangebote

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebote?tx_kpz_freetimeofferdisplay%5Bmuseum%5D=6&cHash=27c650189b974e1727e5178931d4b88c

Buchbare Angebote und Veranstaltungen der Museen in Nürnberg ➤ Hier informieren und Termine anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
| Ein Rundgang zum Kennenlernen Buchbare Führung für Erwachsene Stadtmuseum im Fembo-Haus  Die Reichsstadt

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen

Der Spion von Aalen: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/traditionen/sagen-und-legenden/der-spion-von-aalen

Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt Aalen vor der Belagerung der
Sagen und Legenden Der Spion von Aalen Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt

Das Schwedenkreuz am Mainausteg: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/traditionen/sagen-und-legenden/das-schwedenkreuz-am-mainausteg

Es gibt Sagen, die erzählen, wie in Dingen der Teufel steckt. Und es gibt Legenden, die berichten von heiligen Gegenständen, deren göttliche Kraft diese lebendig macht.
Memorino (CC BY) Der Spion von Aalen Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt

Das Herrgöttle von Biberach: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/traditionen/sagen-und-legenden/das-herrgoettle-von-biberach

Die Sage von einem guten Waldgeist, der den Liebenden hilft, und eine Legende vom praktischen Sinn schwäbischer Andacht.
Memorino (CC BY) Der Spion von Aalen Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt

Das Hornberger Schießen: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/traditionen/sagen-und-legenden/das-hornberger-schiessen

Der Schwank erzählt, wie es gehen kann, dass man im freudigen Übereifer die Hauptsache verpasst, dafür aber eine noch heute gängige Redewendung schafft.
Memorino (CC BY) Der Spion von Aalen Eine lustige Sage, die erzählt, wie ein pfiffiger Schalk die Reichsstadt

Nur Seiten von www.baden-wuerttemberg.de anzeigen

Brühlsbacher Warte

https://www.wanderverband.de/pois/bruehlsbacher-warte-c4a4d212ba

Brühlsbacher Warte gehörte mit der Garbenheimer Warte zur Landwehr, welche als Wall das Gebiet der Reichsstadt
Brühlsbacher Warte gehörte mit der Garbenheimer Warte zur Landwehr, welche als Wall das Gebiet der Reichsstadt

Burgruine Kalsmunt

https://www.wanderverband.de/pois/burgruine-kalsmunt-90b51c6e5b

Zur gleichen Zeit (1180) bestätigte der Kaiser Wetzlar als „Reichsstadt“.
Zur gleichen Zeit (1180) bestätigte der Kaiser Wetzlar als „Reichsstadt“.

Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 10: Von Schmidsfelden bis Leutkirch

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/wiesengaenger-route-der-wandertrilogie-allgaeu-etappe-10-von-schmidsfelden-bis-leutkirch-8d40025010

durch das Eschachtal mit vielen sakralen Höhenpunkten und der natürlichen Annäherung an die umtriebige Reichsstadt
durch das Eschachtal mit vielen sakralen Höhenpunkten und der natürlichen Annäherung an die umtriebige Reichsstadt

Albsteig Schwäbische Alb Nordrandweg HW1 - Etappe 3: Von Mönchsdeggingen bis Bopfingen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/albsteig-schwaebische-alb-nordrandweg-hw1-etappe-3-von-moenchsdeggingen-bis-bopfingen-c99fbe1815

Knapp 27 Kilometer führt die dritte Albsteig-Etappe, abwechselnd über Waldwege und schmale Pfade, nach Bopfingen.
Etappenziel ist dann auch Bopfingen, eine alte Reichsstadt mit schönem Kern und einem schon aus weiter

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Die Zünfte in der spätmittelalterlichen Reichsstadt Reutlingen und deren Streben nach Partizipation —

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/stadt-buerger/die_reichsstadt_reutlingen_und_ihre_zuenfte/

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Fremden Die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt Die Zünfte in der spätmittelalterlichen Reichsstadt

Die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/stadt-buerger

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Reutlingen Die Zünfte in der spätmittelalterlichen Reichsstadt Reutlingen und deren Streben nach Partizipation

Krisenerscheinungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/epochen/neuzeit/krisen/index.htm/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
und Kulturaustausch Konstanz Das Konstanzer Konzil (1414 – 1418) Reformation/Konfessionalisierung Reichsstadt

Historische Herrschaften: Säkularisation und Mediatisierung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/7-8/3-2.3/napoleon-suedwesten/index.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Schwenningen zu erkennen ist, bis hin zu einem Maßstab, der etwas die historische Grenze zwischen der Reichsstadt

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=68850

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Auf seinem Weg in die große Reichsstadt findet er schon bald einen lustigen Gefährten: Karl, den Kesselflicker

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Eröffnung der deutschen Nationalversammlung – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/ereignisse/revolution-184849/eroeffnung-der-deutschen-nationalversammlung/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Frankfurt als Schauplatz für ein Experiment Frankfurt am Main (freie Reichsstadt) war der Schauplatz

Augsburger Religionsfriede - Reformation - Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/ereignisse/reformation/augsburger-religionsfriede/

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Die Religionsfreiheit galt jedoch nur für die Reichsstände, also die Fürsten und die Reichsstädte.

Lexikon - Buchstabe: R | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/a-z/r/

Mit der Kinderzeitmaschine geht es per Knopfdruck in die Geschichte: in die Steinzeit, ins Alte Ägypten, nach Griechenland und ins Römische Reich.
bischöfe und Äbte, zu den weltlichen ebenfalls die Kurfürsten, die Fürsten, die Grafen und auch die Reichsstädte

Reformation - Reformation - Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/ereignisse/reformation/

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Die Religionsfreiheit galt jedoch nur für die Reichsstände, also die Fürsten und die Reichsstädte.

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden