In einem Rechtsstaat sind die Verfassungsorgane an Gesetz und Recht gebunden, um die Freiheit der Einzelnen – Ein Rechtsstaat braucht keine Demokratie zu sein, er garantiert nur Rechtssicherheit als Grundlage der
Historische Stichworte/Rechtsstaat Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte In einem Rechtsstaat
https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Magna_Charta
Die Magna Carta (Langform Magna Carta Libertatum: dt. „große Urkunde der Freiheiten“), ist eine 1225 geschlossene Vereinbarung des englischen Königs Johann Ohneland mit dem revoltierenden englischen Adel. Darin wurden die Rechte des englischen Königs zugunsten der Adligen eingeschränkt. Sie ist wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und gilt als eine der wichtigsten Urkunden auf dem Weg zur modernen Demokratie und zu den Menschenrechten.
Freiheit von JOSEF JOFFE, ZEIT N.25 2015 „Vor 800 Jahren entwarf die Magna Charta den heutigen Rechtsstaat
https://unterrichten.zum.de/wiki/Weltgeschichte
Im Verlauf der Weltgeschichte haben sich die Probleme, denen sich die Menschen gegenüber sahen, wesentlich verändert.
Dann optimierten sie ihr Zusammenleben in Richtung Schutz und Mitwirkung des Einzelnen (Rechtsstaat als
https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte
Die historischen Stichworte bilden die Basis für ein historisches Schülerlexikon, das von Schülern für Schüler verfasst wurde. Die Stichworte sind offen zur Mitarbeit: Es können neue Beiträge eingereicht oder aber auch die bestehenden durch andere Schüler korrigiert, ergänzt oder überarbeitet werden. (Schwierigere Stichworte und Weiterleitungen werden auch von Lehrern erstellt. Mehr zur Funktion der Seite siehe: Diskussion:Historische Stichworte)
Partei Petition Populismus Postindustrielle Gesellschaft Proletarier Protektionismus Raubdruck Rechtsstaat
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen