Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Pflanzenarten – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Pflanzenarten

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Pflanzenarten Aus Klexikon – das Kinderlexikon Der Mais ist eine

Pflanzenarten – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Pflanzenart

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Pflanzenarten Aus Klexikon – das Kinderlexikon (Weitergeleitet

Spitzbergen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Spitzbergen

Dort liegen fast eine Million Samenproben von mehr als 5000 Pflanzenarten tief unter der Erde bei minus

Tabak – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Tabak

Auf diesen Feldern gibt es keine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Tabak ist eine Pflanze.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenarten – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Pflanzenarten

Pflanzenarten Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Der Mais ist eine Pflanzen-Art.

Pflanzenarten – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Pflanzenart

Pflanzenarten Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger (Weitergeleitet von Pflanzenart)

Kokosnuss – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Kokosnuss

Kokospalmen sind eine Pflanzen-Art. Sie wachsen rund um die Welt in den Tropen.

Aristoteles – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Aristoteles

In seiner Natur-Lehre beschrieb Aristoteles alle damals bekannten Tier- und Pflanzen-Arten.

Nur Seiten von miniklexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Anzahl Pflanzenarten im Regenwald – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-allgemein/eure-fragen/pflanzenarten-regenwald

Nimmt man den Mittelwert der genannten Zahlen, wachsen zwischen 170.000 und 200.000 bekannte Pflanzenarten
Zu der genauen Anzahl der Pflanzenarten weltweit und besonders in den tropischen Regenwäldern gibt es

Über 240 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/aktuelles-aus-dem-regenwald/news/2024-1-1/neue-tierarten-am-mekong

Wissenschaftler:innen haben 2024 mehr als 240 bisher nicht beschriebene Tier- und Pflanzenarten in der
Abramov Mehr als 230 neue Tier- und Pflanzenarten am Mekong entdeckt Er ist ein Hotspot der Artenvielfalt

Welche Pflanzenarten gibt es im tropischen Regenwald? - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-allgemein/eure-fragen/pflanzenarten-regenwald-1

Zu den häufigsten Pflanzen im Regenwald gehört die Gruppe der Aufsitzerpflanzen: Bromelien, Orchideen und Moose. Auch Lianen und Würgefeigen sind weit verbreitet.
(Tillandsia cacticola), gesehen in der Wilhelma in Stuttgart Bild: to.wi CC BY-NC-SA 2.0 Welche Pflanzenarten

Wie viele Tiere leben im Regenwald? - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-allgemein/eure-fragen/anzahl-tiere-regenwald

Mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten leben in den Regenwäldern, einige Forscher sprechen
Es ist bekannt, dass mehr als die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten in den Regenwäldern leben.

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/oesterreich-vielen-tier-und-pflanzenarten-geht-es-schlecht/?pagination=4&post-type=post

Schneehuhn, Juchtenkäfer oder Flusskrebs: Sie und viele weitere Tier- und Pflanzenarten in Österreich
geht es schlecht Österreich: vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht von Barbara Jauk

Österreich: Vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/oesterreich-vielen-tier-und-pflanzenarten-geht-es-schlecht/?pagination=5&post-type=post

Schneehuhn, Juchtenkäfer oder Flusskrebs: Sie und viele weitere Tier- und Pflanzenarten in Österreich
geht es schlecht Österreich: vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht von Barbara Jauk

Österreich: Vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/oesterreich-vielen-tier-und-pflanzenarten-geht-es-schlecht/?pagination=3&post-type=post

Schneehuhn, Juchtenkäfer oder Flusskrebs: Sie und viele weitere Tier- und Pflanzenarten in Österreich
geht es schlecht Österreich: vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht von Barbara Jauk

Österreich: Vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/oesterreich-vielen-tier-und-pflanzenarten-geht-es-schlecht/

Schneehuhn, Juchtenkäfer oder Flusskrebs: Sie und viele weitere Tier- und Pflanzenarten in Österreich
geht es schlecht Österreich: vielen Tier- und Pflanzenarten geht es schlecht von Barbara Jauk

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Wie der Klimawandel zur Gefahr für Tier- und Pflanzenarten wird – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/artikel/wie-der-klimawandel-zur-gefahr-fuer-tier-und-pflanzenarten-wird/

Viele Tier- und Pflanzenarten können sich anpassen. Aber einige bekommen besondere Schwierigkeiten.
Viele Tier- und Pflanzenarten können sich anpassen. Aber einige bekommen besondere Schwierigkeiten.

Wie der Klimawandel zur Gefahr für Tier- und Pflanzenarten wird - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/wie-der-klimawandel-zur-gefahr-fuer-tier-und-pflanzenarten-wird/

Viele Tier- und Pflanzenarten können sich anpassen. Aber einige bekommen besondere Schwierigkeiten.
Viele Tier- und Pflanzenarten können sich anpassen. Aber einige bekommen besondere Schwierigkeiten.

Wie der Klimawandel zur Gefahr für Tier- und Pflanzenarten wird - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/klimaschutz/news-klimaschutz/wie-der-klimawandel-zur-gefahr-fuer-tier-und-pflanzenarten-wird/

Viele Tier- und Pflanzenarten können sich anpassen. Aber einige bekommen besondere Schwierigkeiten.
Viele Tier- und Pflanzenarten können sich anpassen. Aber einige bekommen besondere Schwierigkeiten.

Bäche in Hessen sollen wilder werden - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/baeche-in-hessen-sollen-wilder-werden/

Doch an wilden Bächen finden viel mehr Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.
Doch an wilden Bächen finden viel mehr Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Lebensraum Streuobstwiese

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/lebensraum-streuobstwiese/

Kennst du den Lebensraum Streuobstwiese? Wir Naturpark-Detektive entdecken ihn mit dir zusammen, komm mit!
wenn ein Lebensraum besonders reich strukturiert ist, fühlen sich auch besonders viele Tierarten und Pflanzenarten

Wertvolles Moor

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/wertvolles-moor/

Wertvolles Moor? Wo genau steckt der Schatz? Wir Naturpark-Detektive wollen es ganz genau wissen und es mit dir herausfinden!
Moore bieten Lebensraum für seltene und bedrohte Tierarten und Pflanzenarten.

Lebensraum Bach

https://naturpark-detektive.de/wiki-eintrag/lebensraum-bach/

So unterschiedliche Bereiche gibt es im Lebensraum Bach! Wir Naturpark-Detektive starten von der Quelle aus talabwärts.
Nur wenige Pflanzenarten können sich in dieser reißenden Strömung halten.

Was ist ein Zwischenmoor oder Übergangsmoor

https://naturpark-detektive.de/wiki_material/was-ist-ein-zwischenmoor/

Was ist ein Zwischenmoor? Das fragen sich die Naturpark-Detektive. Finde hier ihre spannende Erklärung dazu heraus.
Hier wachsen darum Pflanzenarten des Niedermoores und auch des Hochmoores.

Nur Seiten von naturpark-detektive.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Pflanzenarten | Böser Wolf – Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/tags/pflanzenarten

Gymnasium << Zurück     Sie sind hier Startseite » Pflanzenarten Sprachen English Deutsch Français

Pflanzenarten | Böser Wolf - Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/taxonomy/term/1464

Gymnasium << Zurück     Sie sind hier Startseite » Pflanzenarten Sprachen English Deutsch Français

Neuen Kommentar schreiben | Böser Wolf - Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/comment/reply/306

Über 400 Pflanzenarten wurden aufgelistet, dazu kamen noch seltene Insekten und über 110 Schmetterlingsarten

Ein Park und seine Geschichte | Böser Wolf - Grenzen Überwinden

https://www.boeser-wolf.schule.de/engagement/de/node/306

Verrostende Gleise, seltene Blumen und Tiere, im Park am Gleisdreieck verfolgen wir Spuren
Über 400 Pflanzenarten wurden aufgelistet, dazu kamen noch seltene Insekten und über 110 Schmetterlingsarten

Nur Seiten von www.boeser-wolf.schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Reproduktive Ökologie von geschützten Pflanzenarten – DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30012-372/

Reproduktive Ökologie von geschützten Pflanzenarten Im Laufe des Projekts wurden vielfältige Labor- und
Stellenangebote MOE-Fellowship: Katerina Bogacheva-Milkoteva Reproduktive Ökologie von geschützten Pflanzenarten

Biodiversitätskonzept für den Erhalt und Entwicklung seltener Pflanzenarten im Hochsauerlandkreis und

https://www.dbu.de/projektbeispiele/biodiversitatskonzept-seltener-pflanzenarten-im-hochsauerlandkreis-und-im-kreis-soest/

Der Verlust von Lebensräumen und Arten führt zu einem fortschreitenden Rückgang von biodiversen Ökosystemen. In Deutschland mangelt es an konkreten Vorgaben…
April 2025 Biodiversitätskonzept für den Erhalt und Entwicklung seltener Pflanzenarten im Hochsauerlandkreis

Die Wiedereinbürgerung von Pflanzenarten in naturnahen Lebensgemeinschaften - Entwicklung eines Handlungsleitfadens

https://www.dbu.de/projektdatenbank/28331-01/

Service Downloads Stellenangebote Projekt 28331/01 Projektdatenbank Die Wiedereinbürgerung von Pflanzenarten

Naturerbe - DBU

https://www.dbu.de/naturerbe/

Deutschland trägt für seine vielfältigen Landschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten, seinem Nationalen
Hektar für den Naturschutz Deutschland trägt für seine vielfältigen Landschaften mit ihren Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/page/3/?et_blog=

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/?et_blog=

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/page/2/?et_blog=

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten-deutschland

Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte
In Deutschland RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland Digitalisierung

Verbreitungszentren von Neophyten | Karte

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/verbreitungszentren-von-neophyten-gebietsfremde-pflanzenarten-deutschland-aktuell

Verbreitungszentren von gebietsfremden Pflanzenarten in Deutschland ► Karte des Bundesamts für Naturschutz
Suchen Suchen Sie sind hier: Daten und Fakten Verbreitungszentren von Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten

NaBiV Heft 122: Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-122-biotopverbund-als

Der Klimawandel wird die Tier- und Pflanzenarten bedeutend beeinflussen.
Lebensräume Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ Der Klimawandel wird die Tier- und Pflanzenarten

Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/nachhaltige-nutzung-von-wildpflanzen

Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. – nachhaltige Entnahmepraktiken und ein nachhaltiges Bestandsmanagement angewendet, kann die Nutzung von wilden Pflanzenarten
Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen