Dein Suchergebnis zum Thema: Netzhaut

Netzhaut – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Netzhaut

Netzhaut Aus Klexikon – das Kinderlexikon Das menschliche Auge mit seinen Bauteilen: Die Netzhaut

Auge – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Auge

Wir aber bei einem Foto ein Blitzlicht verwendet, so kann man durch das viele Licht die rote Netzhaut

Licht – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Licht

Dort reizt es Zellen in der Netzhaut. Diese sind über Nerven mit dem Gehirn verbunden.

Diabetes – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Diabetes

Davon kann man zum Beispiel blind werden, weil die Netzhaut im Auge nicht mehr richtig durchblutet wird

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Netzhaut | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/netzhaut.html

Die Netzhaut (Retina) kleidet die Rückwand des Augapfels aus, auf die die Linse ein Abbild der Umwelt – In der Netzhaut befinden sich lichtempfindliche Zellen, die Farben und Helligkeit des Bildes in Nervensignale
Netzhaut Die Netzhaut (Retina) kleidet die Rückwand des Augapfels aus, auf die die Linse ein Abbild

Ursachen einer Netzhautablösung | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/ursachen-einer-netzhautabloesung.html

Eine Netzhautablösung entsteht meist durch Risse oder Löcher in der Netzhaut.
Die Netzhaut besteht aus vielen Sinneszellen und kleidet das Auge von innen aus.

Drusen | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/drusen.html

Drusen sind Ablagerungen in der Netzhaut des Auges.
Drusen Drusen sind Ablagerungen in der Netzhaut des Auges.

Linse | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/linse.html

Sie ist gewölbt und bricht die einfallenden Lichtstrahlen so, dass auf der Netzhaut ein scharfes Abbild
Sie ist gewölbt und bricht die einfallenden Lichtstrahlen so, dass auf der Netzhaut ein scharfes Abbild

Nur Seiten von www.gesundheitsinformation.de anzeigen

Mediendatenbank Biologie, Netzhaut

https://www.digitalefolien.de/biologie/mensch/sinne/netzhaut.html

Start ⇒ Mensch ⇒ Sinnesorgane ⇒ Auge Bau der Netzhaut Arbeitsblatt Lösungen Die Sehsinneszellen

Mediendatenbank Biologie, Lunge und Atmung

https://www.digitalefolien.de/biologie/mensch/sinne/mfsinne.html

Riechschleimhaut in der Nase – Querschnitt durch die Netzhaut Die Riechschleimhaut (Bild links) sitzt

Mediendatenbank Biologie, Auge

https://www.digitalefolien.de/biologie/mensch/sinne/auge.html

Der Glaskörper (Corpus vitreum) zwischen Linse und Netzhaut ist zu 98 % mit Wasser und zu 2 % mit HyaluronsÃ

Mediendatenbank Biologie, Mensch

https://www.digitalefolien.de/auge.html

System Statistik Literatur Skelett Genetik Kreislauf Immunsystem Sinne Verdauung Auge Aufbau Netzhaut

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzsichtigkeit – K – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/k/lexikon-kurzsichtigkeit-100.html

Hornhaut, dahinter kommen die vordere Augenkammer, die Pupille, die Linse, der Glaskörper und dann die Netzhaut – sind, dann ist unser Augapfel zu lang und das einfallende Bild trifft nicht mehr punktgenau auf die Netzhaut – Auf der Netzhaut landet dann ein unscharfes Bild.
Kurzsichtigkeit So funktionieren unsere Augen Sieht man gut, trifft der Brennpunkt auf die Netzhaut

Blinder Fleck - Experimente - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/wegsehen/bibliothek-blinder-fleck-100.html

Wenn ihr mal ausprobieren wollt, wie direkt vor eurem Auge etwas verschwindet, von dem ihr ganz sicher wisst, dass es da ist, dann lest weiter: „Wissen macht Ah!
Auf der Netzhaut, im Inneren des Auges, befinden sich überall Stäbchen und Zapfen.

Warum sind Bildschirme schwarz, wenn man sie abschaltet? - Klugscheißer Wissen - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-warum-sind-bildschirme-schwarz-wenn-ma-100.html

Wenn ihr fernschaut, zum Beispiel „Wissen macht Ah!“, dann lernt ihr nicht nur viel, sondern ihr seht auch viele bunte bewegte Bilder.
Das, was reflektiert wird, trifft auf unser Auge, wird dort in der Netzhaut von bestimmten Nervenzellen

Warum sind manche Menschen farbenblind? - Klugscheißer Wissen - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/bibliothek-warum-sind-manche-menschen-farbenblind-100.html

Es gibt Menschen, die können rot und grün nicht gut oder sogar gar nicht auseinanderhalten. Für die sehen beide Farben fast gleich aus.
Galerie Die Wellen treffen auf die Netzhaut hinten in unserem Auge.

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Retina-Implantate

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/implantate-und-prothesen/retina-implantate/

Ein lichtempfindlicher Chip, der in die Netzhaut eingebettet wird, könnte erblindeten Menschen das Sehvermögen
Dieser soll – unter der Netzhaut angebracht – Menschen, die an einem erblich bedingten Zerfall der Netzhaut

Welt der Physik: Rotkehlchen mit Quantenkompass

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2021/rotkehlchen-mit-quantenkompass/

Erstmals zeigten Experimente, dass sich ein Protein in der Netzhaut der Vögel als extrem empfindlicher
Leben Rotkehlchen mit Quantenkompass Erstmals zeigten Experimente, dass sich ein Protein in der Netzhaut

Welt der Physik: Farbsensoren mit Trick aus der Nanotechnik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/farbsensoren-mit-trick-aus-der-nanotechnik/

Ein winziger Farbsensor kann sichtbares Licht unterscheiden, mit der Netzhaut des natürlichen Auges als
Technik Ein winziger Farbsensor kann sichtbares Licht unterscheiden, mit der Netzhaut des natürlichen

Welt der Physik: Schärfere Fotos mit gebogenen Pixeln

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/schaerfere-fotos-mit-gebogenen-pixeln/

Neue Photodetektoren können – wie die Netzhaut im Auge – gewölbt werden und ermöglichen eine bessere
Technik Neue Photodetektoren können – wie die Netzhaut im Auge – gewölbt werden und ermöglichen eine

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Licht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Licht

Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden.
Merke Licht selbst ist nur sichtbar, wenn es direkt auf die Netzhaut trifft.

Licht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Unterrichtsreihe_Licht

Diese Seite kann als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur Optik genutzt werden.
Merke Licht selbst ist nur sichtbar, wenn es direkt auf die Netzhaut trifft.

Quantenphysik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Quantenphysik

Aussagen über quantenphysikalische Objekte werden mithilfe sehr komplizierter mathematischer Modelle getroffen, die weit über den Schulunterricht hinausgehen. Aber das gilt auch für die „klassischen“ Forschungsbereiche der Physik, z.B. die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen oder die Navier-Stokes-Gleichungen, mit denen die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten beschrieben werden. Im einen wie im anderen Fall kann man sich aber mit grafischen Darstellungen helfen, die von den Betrachtern intuitiv erfasst werden.
Der Gesichtssinn wandelt Photonen durch die Netzhaut direkt in Signale um, die das Nervensystem verarbeiten

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Abtastung auf der Netzhaut — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/optik/auge/abtastung.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
in BW Bildungspläne Kultusministerium Landesbildungsserver Baden-Württemberg Abtastung auf der Netzhaut

Teile des Auges — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/optik/auge/auge_teile.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Die Augenlinse, die ein wenig weich und biegsam ist, soll ein Bild des gesehenen Gegenstandes auf der Netzhaut

Das kurzsichtige Auge — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/optik/auge/kurzsichtiges_Auge.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Folge: Ein scharfes Bild entsteht schon vor der Netzhaut im Inneren des Augapfels.

Akkommodation des Auges — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/optik/auge/akkommodation.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ein Bild entsteht auf der Netzhaut.

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Der Quantensinn in der Netzhaut // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-quantensinn-in-der-netzhaut-5182

Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.
Bild: Ilia Solov’yov Der Quantensinn in der Netzhaut 23.06.2021 Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Der Blick ins Detail // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-blick-ins-detail-5282

Moderne Geräte, Geduld und Durchhaltevermögen sind oft wichtige Voraussetzungen, damit neue Erkenntnisse entstehen. Nachwuchswissenschaftlerin Anja Günther hat diese Herausforderung angenommen.
Neurobiologin Anja Günther untersucht, wie die Zellen in der Netzhaut von Vögeln vernetzt sind.

Die Solarzelle im Auge // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-solarzelle-im-auge-3572

Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für altersbedingte Blindheit in den westlichen Industriestaaten. Die Doktorandin Oliya Abdullaeva hat nun ein Verfahren entwickelt, um Betroffenen zu helfen.
Bei der Makula handelt es sich um einen winzigen Bereich der Netzhaut des Auges, mit dem Menschen am

Wie Tiere ihren Weg finden // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-tiere-ihren-weg-finden-6812

Der Sonderforschungsbereich „Magnetwahrnehmung und Navigation in Vertebraten” geht in die zweite Phase:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem Vorhaben Mittel für weitere vier Jahre bewilligt.
Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten” Arbeitsgruppe Neurosensorik News-Artikel: Der Quantensinn in der Netzhaut

Nur Seiten von uol.de anzeigen