Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Meteorologie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Meteorologie

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Meteorologie Aus Klexikon – das Kinderlexikon Diese Wetterkarte

Wetter – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Wetter

Heute macht das eine eigene Wissenschaft, die Meteorologie.

Azoren – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Azoren

In der Meteorologie kennt man das sogenannte Azorenhoch.

Gregor Mendel – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Gregor_Mendel

Auch interessierte er sich für Meteorologie, die Wissenschaft des Wetters.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Meteorologie – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Meteorologie

Meteorologie Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Solche Wetter-Karten zeichnet man

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Meteorologie – Wärmelehre einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/meteorologie

Meteorologie einfach erklärt ✓ Viele Wärmelehre-Themen ✓ Üben für Meteorologie mit Videos, interaktiven
Direkt zum Inhalt Die Meteorologie (von griech. meteoros „in der Luft schwebend“) ist ein Teilgebiet

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit - Mechanik einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/luftdruck-und-luftfeuchtigkeit

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit einfach erklärt ✓ Viele Mechanik-Themen ✓ Üben für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Druck das Pascal (Pa), allerdings gibt man Luftdrücke wegen der Zahlengleichheit mit der früher in der Meteorologie

Latente Wärme - Physikalische Grundlagen einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/latente-waerme

Latente Wärme einfach erklärt ✓ Viele Physikalische Grundlagen-Themen ✓ Üben für Latente Wärme mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Die latente Wärme von atmosphärischem Wasserdampf spielt in der Meteorologie eine große Rolle, da sie

Geophysik - Physikalische Grundlagen einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/geophysik

Geophysik einfach erklärt ✓ Viele Physikalische Grundlagen-Themen ✓ Üben für Geophysik mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
die Seismologie) auch die Physik der Ozeane und die Gewässerkunde, die Physik der Atmosphäre und die Meteorologie

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie/

Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.
Erde Meteorologie Sven Titz 28.03.2011 Die Wetterwissenschaft hat ihren Namen von den griechischen

Welt der Physik: Max-Planck-Institut für Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=280&cHash=939ff54d876391d0a4ee705e9f90e95d

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
stock_colors/iStock Quelle: https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/ Max-Planck-Institut für Meteorologie

Welt der Physik: Starkregen meist am Nachmittag

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2016/starkregen-meist-am-nachmittag/

Hohe Temperaturen unterstützen die Kollision von Wolken, die sich zu Gewittern mit viel Niederschlag entwickeln können.
Bildung von Gewitterwolken verantwortlich sind“, sagt Christopher Moseley vom Max-Planck-Institut für Meteorologie

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht
Mojib Latif, bis vor kurzem Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abteilung Angewandte Meteorologie (MET)

https://www.dlr.de/de/pa/ueber-uns/abteilungen/angewandte_meteorologie

Barrierefreiheit deen Institut für Physik der Atmosphäre > Über uns > > Abteilungen > Angewandte Meteorologie

Meteorologie in der Energiewirtschaft

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsdienstleistungen/meteorologie-in-der-energiewirtschaft

Die Kenntnis und Vorhersage der meteorologischen Bedingungen sowie der verfügbaren solaren Ressource sind entscheidend, um die Erträge einer Solaranlage bestimmen zu können.
deen Institut für Solarforschung > Forschung & Transfer > > Forschungsdienstleistungen > Meteorologie

Innovative Sensorik

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/innovative-sensorik

Damit Erdbeobachtungssatelliten ihre Aufgaben erfüllen können, werden sie mit hochpräzisen Messgeräten ausgestattet. Hierzu zählen optische Instrumente wie Spektralkameras, Radargeräte und Lidarsysteme (LIDAR: Light Detecting and Ranging). Sie ermöglichen die Erfassung verschiedenster Daten: Von Wassertemperaturen über die Wachstumsphasen von Pflanzen oder Windgeschwindigkeiten bis hin zu Gaskonzentrationen in der Atmosphäre.
Das macht sie für Umweltbeobachtungen, Kartierungen, die Meteorologie und zahlreiche weitere Anwendungsbereiche

Institut für Physik der Atmosphäre

https://www.dlr.de/de/pa

Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Erdboden bis in die Thermosphäre.
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse (EVA) Atmosphärische Spurenstoffe (ATS) Wolkenphysik (WOL) Angewandte Meteorologie

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

logo! erklärt: Was Meteorologen machen – logo!

https://www.logo.de/meteorologie-einfach-erklaert-100.html

Meteorologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wetter und dem Klima auf der Welt beschäftigt.
– die Kindernachrichten des ZDF Was hinter Meteorologie steckt 23.03.2024 | 17:05 Hinter dem Zungenbrecherwort

logo!: Unwetter und Starkregen im Südwesten Deutschlands - logo!

https://www.logo.de/unwetter-starkregen-102.html

Am Freitag soll es besonders im Südwesten und Westen Deutschlands richtig stark regnen. Wo genau und wie heftig es wird, lest ihr hier.
:Was hinter Meteorologie steckt

logo!: Überschwemmungen im Saarland - logo!

https://www.logo.de/ueberschwemmungen-saarland-100.html

Der viele Regen Freitagnacht hat zu Hochwasser und Überschwemmungen im Saarland gefürt. Was genau passiert ist, lest ihr hier.
:Was hinter Meteorologie steckt 1:28 min

logo! erklärt: Warum der Sommer gerade Pause macht - logo!

https://www.logo.de/warum-sommer-pause-macht-einfach-erklaert-100.html

Regen, Regen, Regen – und das ausgerechnet im Ferienmonat! Aber woran liegt das eigentlich? logo! erklärt, was beim Wetter gerade los ist.
:Was hinter Meteorologie steckt 1:03 min logo!:Klima & Wetter sind nicht das Gleiche!

Nur Seiten von www.logo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Treibhauseffekt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/treibhauseffekt/

Mehr Informationen: MPI für Meteorologie © MPI für Meteorologie / CC BY-NC-ND 4.0   Siehe Unterrichtsmaterial
Mehr Informationen: MPI für Meteorologie © MPI für Meteorologie / CC BY-NC-ND 4.0   Siehe Unterrichtsmaterial

Vulkanausbruch- Klimaeffekt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/vulkanausbruch-klimaeffekt/

Budimlic; Quelle: MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0
Budimlic; Quelle: MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Geographie

Klimamodell, Module | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/klimamodell-module/

Module eines Klimamodells, wie sie am MPI für Meteorologie entwickelt und eingesetzt werden. – Eine zentrale Rolle spielt der Kohlenstoffkreislauf (braune Pfeile, siehe auch Geomax 22). © MPI für Meteorologie
Klimamodell, Module Module eines Klimamodells, wie sie am MPI für Meteorologie entwickelt und eingesetzt

Online-Vortrag am 2.3.23: Klimamodelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/online-vortrag-am-2-3-23-klimamodelle/

Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Jochem Marotzke erklärt, wie Forschende das komplexe
Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie Jochem Marotzke erklärt, wie Forschende das komplexe

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMV – Angewandte Raumfahrt und Meteorologie

https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/uebersicht-raumfahrt-meteorologie.html

Suche Link direkt zur Suche Link direkt zur Servicenavigation Artikel Angewandte Raumfahrt und Meteorologie

BMV - Angewandte Raumfahrt und Meteorologie

https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/uebersicht-raumfahrt-meteorologie.html?nn=76046

Suche Link direkt zur Suche Link direkt zur Servicenavigation Artikel Angewandte Raumfahrt und Meteorologie

BMV - Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO)

https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/die-weltorganisation-fuer-meteorologie.html

Suche Link direkt zur Suche Link direkt zur Servicenavigation Artikel Die Weltorganisation für Meteorologie

Nur Seiten von www.bmv.de anzeigen

Museum für Meteorologie und Aerologie

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/technikmuseen/museum-fuer-meteorologie-und-aerologie

Das Wettermuseum richtet sich an Besucher*innen, die sich mit Meteorologie, mit der Klimageschichte

Museum für Meteorologie und Aerologie

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/museen/nach-themen/technikmuseen/museum-fuer-meteorologie-und-aerologie

Foto: Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., Lorenz Kienzle Museum für Meteorologie und Aerologie

Technikmuseen

https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/museen/nach-themen/technikmuseen

Luftfahrtmuseum Finowfurt Stechlin OT Neuglobsow, Glasmacherhaus Neuglobsow Tauche OT Lindenberg, Museum für Meteorologie

Technikmuseen

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/technikmuseen

Luftfahrtmuseum Finowfurt Stechlin OT Neuglobsow, Glasmacherhaus Neuglobsow Tauche OT Lindenberg, Museum für Meteorologie

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen