Dein Suchergebnis zum Thema: Maniok

Maniok – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Maniok

Maniok ist eine Pflanze, deren Wurzeln man essen kann.

Yams – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Yams

Yams oder Yam ist eine Wurzel, die man essen kann, ähnlich wie Maniok. Yams wächst in den Tropen.

Benin – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Benin

Angebaut werden vor allem Baumwolle, Mais, Reis, Maniok, Hülsenfrüchte, Süßkartoffeln, das Getreide Sorghum

Ruanda – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ruanda

Sie bauen Bohnen, Erbsen, Maniok und Süßkartoffeln an und züchten Rinder.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Maniok: leckere und vielseitige Wurzelknolle | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/maniok.jsp

Maniok ist in weiten Teilen der Welt so verbreitet wie bei uns die Kartoffel.
aber weltweit gesehen gehört er zu den Grundnahrungsmitteln: Maniok.

Salak: Wissenswertes zur Schlangenfrucht | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/salak.jsp

Dieses Obst zieht mit seiner beschuppten Schale alle Blick auf sich. Wir verraten, wie Sie Salak zubereiten und geben viele weitere praktische Tipps!
Maniok: die vielseitige „Tropenkartoffel“ Hierzulande wenig bekannt, gehört er weltweit zu den Grundnahrungsmitteln

Lucuma: Superfood aus Südamerika | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/lucuma.jsp

Die Lucumafrucht aus Südamerika wird dort aufgrund ihrer Nährstoffe geschätzt. Hierzulande soll das Pulver als Nahrungsergänzung Wunder wirken – stimmt das?
Maniok: leckere und vielfältige „Tropenkartoffel“ Hierzulande ist er wenig bekannt, aber weltweit gesehen

Teff: die glutenfreie Getreidealternative | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/bewusste-ernaehrung/teff.jsp

Möchten oder müssen Sie Gluten vermeiden, kann Teff eine interessante Alternative zu Weizen & Co. sein. Wir stellen die Zwerghirse und ihre Vorteile vor.
Mehr erfahren Maniok: leckere und vielseitige Wurzelknolle Maniok ist in weiten Teilen der Welt so verbreitet

Nur Seiten von www.edeka.de anzeigen

Maniok mit verbesserter Stärke | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/maniok-mit-verbesserter-staerke

Pflanzenbiotechnologen der ETH Zürich haben Maniok mit Hilfe der berühmten Genschere CRISPR/Cas9 genetisch
Stiftungsrat Geschäftsstelle Kontakt Newsletter GenSuisseGPT You are here Startseite » Aktuell » Maniok

CRISPR / Cas: Heute Alltag in der Gentechnologie | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/themen/crisprcas

Die gentechnische Methode CRISPR/Cas zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen in der Geschichte der Lebenswissenschaften und unterstreicht die Wichtigkeit der Grundlagenforschung.
Es laufen weitere Studien, um natürliche Resistenz in Grundnahrungsmitteln wie Reis und Maniok zu etablieren

Nur Seiten von gensuisse.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Essen in Sierra Leone – Sierra Leone | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/sierra-leone/alltag-kinder/essen-in-sierra-leone/

Reis, Maniok und Süßkartoffeln stehen in Sierra Leone oft auf dem Speiseplan. – Auch dieses Gericht enthält Maniok.
Gewürzt wird mit Cashew- oder Erdnüssen und gerne auch mit zerkleinerten Maniok-Blättern.

Essen - Zentralafrikanische Republik | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/zentralafrikanische-republik/alltag-kinder/essen/

Maniok ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Hier wurden die Wurzeln gerade geerntet.
Reis finden häufig Einsatz in der zentralafrikanischen Küche. [ © Selengoumadavid / CC BY-SA 4.0 ] Maniok

Essen - Ruanda | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/ruanda/alltag-kinder/essen/

Neben Kochbananen und Maniok werden in Ruanda viele Früchte auch für den Eigenbedarf angebaut.
Die Grundlage für Ubugali ist das Wurzelgemüse Maniok.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Essen und Trinken in Kamerun – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/essen-trinken-kamerun/

Klassische Zutaten in der kamerunischen Küche sind Maniok, Yams, Kochbananen („plantains“, gebraten
24.07.25) +++ Startseite/Kamerun/Essen und Trinken in Kamerun Essen und Trinken in Kamerun Kamerun Maniok-Eintopf

Essen und Trinken in Kamerun - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/essen-trinken-kamerun/amp/

Klassische Zutaten in der kamerunischen Küche sind Maniok, Yams, Kochbananen („plantains“, gebraten oder – kamerunische Speisekarte liest, wird dort auch häufig das Wort „Fufu“ finden, ein ein stichfester Brei aus Maniok
Zentralafrika Reisen & Informationsportal Essen und Trinken in Kamerun dzimmerschitt vor 6 Jahren Maniok-Eintopf

Republik Kongo (Brazzaville): Länder- und Reiseinformationen

https://zentralafrika.de/republik-kongo/

Hauptsächlich werden breiartige Gerichte aus Maniok bzw.
Hauptsächlich werden breiartige Gerichte aus Maniok bzw.

Kamerun - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/

Kamerun Land und Landschaft Kameruns Flachlandgorillas und Waldelefanten, Pygmäenvölker, Küstenwälder, undurchdringliche und touristisch fast unerschlossene, äquatoriale Regenwälder, einstige deutsche Kolonialstädte und ein sehr aktiver Vulkan … das macht Kamerun als Reiseland, wenn auch kein typisch touristisches aus. Kamerun selbst ist – im Gegensatz zu seinen Nachbarländern – politisch stabil. Steckbrief Kamerun Einwohnerzahl: ca. 25 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Deutschland (1884 bis 1919) Städte: Yaoundé (Hauptstadt), Douala (Hafenstadt) Fläche: 475.442 km² Amtssprache: Französisch (80 %) und Englisch (20 %) Währung und Bezahlen in Kamerun Die kamerunische Währung heißt CFA Franc/XAF. Am einfachsten wechselt man Euro-Scheine oder auch US-Dollar in kamerunische Währung Franc CFA. Dazu empfiehlt es sich, kleine Euro-Scheine zum stückweisen Wechseln mit ins Land zu bringen und nur nach Bedarf in die kamerunische Landeswährung zu tauschen. Da Geldautomaten gelegentlich leer oder nicht funktionstüchtig sein können, sollte man eine größere Menge Bargeld aus Deutschland bereits im Gepäck haben. Zur Bargeldbeschaffung in Kamerun: Banken, Wechselstuben und Geldautomaten (am ehesten mit VISA-Karte) gibt es lediglich in größeren Städten, daher ist es unerlässlich, stets viel Bargeld dabei zu haben, vor allem in Nationalparks und angelegenen Dörfern. Wer bar mit der Landeswährung bezahlt, spart sich die Auslandsgebühren, die beim Bezahlung mit der Karte anfallen. Die einfachste Variante zum Bezahlen in Kamerun ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Strom- und Reiseadapter in Kamerun Elektrische Geräte mit flachen Steckern passen in die Steckdosentypen C und E, die in Kamerun verwendet werden. Wer ein Elektrogerät mit dickem Stecker (Schuko) mit in den Urlaub nimmt, wird für die Steckdose Typ E einen Reiseadapter benötigen. Telefon, Internet und WLAN in Kamerun Das Festnetz ist in Kamerun wegen der schwierigen Leitungslegung schwach ausgebaut. Stattdessen gibt es ein gut abgedecktes Mobilfunknetz. Soweit man sich in Gebieten mit Netzempfang befindet, ist es problemlos möglich, mit deutschen Mobilfunktelefonen zu telefonieren oder SMS zu schreiben. Allerdings kommen dann teils hohe Roaming-Kosten dazu. Viel günstiger ist es, sich lokale prepaid- Karten zu kaufen z.B. von den kamerunischen Telekommunikationsanbietern Orange Cameroun oder MTN Cameroon, die in allen größeren Städten in offiziellen Läden verkauft werden. Alternativ kann man sich Prepaid-SIM-Karten auch schon vor der Reise online bestellen, die bis zu 60 Tage gültig sind, zwischen 1 bis 3 GB Datenvolumen fassen und auch in den Nachbarländern  Gabun, Kongo, Demokratischen Republik Kongo, Nigeria und Benin funktionieren. Hier erspart man sich die Ausweisprozedur im Land selbst, zahlt aber mehr als in örtlichen Handy-Shops. Dort kosten Prepaid-Karten nur rund einen Euro, die man dann mit Guthaben auflädt. Zeitverschiebung zu Kamerun Es herrscht eine Stunde Zeitverschiebung während der deutschen Sommerzeit (MESZ), so dass es in Kamerun (16:00 Uhr) eine Stunde früher ist als in Deutschland (17:00 Uhr). Während der Winterzeit gibt es keine Zeitverschiebung zwischen Kamerun und Deutschland. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Yaounde Alle Infobeiträge zu Kamerun
Mehr » Essen und Trinken in Kamerun Kamerun Klassische Zutaten in der kamerunischen Küche sind Maniok

Nur Seiten von zentralafrika.de anzeigen

Eine Wurzel im Kampf gegen Kinderarbeit | Nestlé

https://www.nestle.de/storys/afrika-maniok-gegen-kinderarbeit

Die Maniok-Wurzel ist auf neuer Mission.
Stärkung von Frauen und Kindern Eine Wurzel im Kampf gegen Kinderarbeit Stärkung von Frauen und Kindern Maniok

Wer steckt hinter dem Income Accelerator? | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/stories/wer-steckt-hinter-dem-income-accelerator

Was ist der Nestlé Income Accelerator? Erfahren Sie, wie wir Kakaobauernfamilien unterstützen, ihre Lebensbedingungen verbessern & Kinderarbeit bekämpfen.
anderer Feldfrüchte, Viehzucht (wie Hühner- oder Bienenzucht) oder die Verarbeitung anderer Produkte wie Maniok

Nur Seiten von www.nestle.de anzeigen

Chikwangues, ein Nationalgericht im Kongo

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kongo-becken/salonga-nationalpark/chikwangues-ein-nationalgericht-im-kongo

Die in große Blätter gewickelten Knollen des Maniok-Baumes, gehören zu einer der beliebtesten Spezialitäten
Die in große Blätter gewickelten Knollen des Maniok-Baumes gehören zu einer der beliebtesten Spezialitäten

Mate-Tee aus dem atlantischen Regenwald

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/nachhaltige-landwirtschaftliche-anbausysteme/mate-tee-aus-dem-atlantischen-regenwald

Das Projekt strebt eine naturnahe Landwirtschaft an, die den Folgen des Klimawandels trotzt und das Leben der Menschen verbessert.
Unter den Bäumen wurden noch weitere Pflanzen wie Maniok oder sogar Melonen gepflanzt.

Kongo-Becken: Ein Platz für wilde Tiere

https://www.wwf.de/themen-projekte/wwf-erfolge/kongo-becken-ein-platz-fuer-wilde-tiere

Anfang der 90er Jahre wurden im Kongo auf Initiative des WWF das Schutzgebiet Dzanga-Sangha sowie die Nationalparks Dzanga und Ndoki eingerichtet.
Er stellt ihnen kostenlos Maniok-Pflanzen für den Anbau zur Verfügung und unterstützt sie bei der nachhaltigen

Wiederaufforstung des Chepalungu Waldreservat

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kenia-und-tansania/wiederaufforstung-des-chepalungu-waldreservat

Verschiedene Baumschulen der Mitglieder der “Gemeindewald-Vereinigung“ rund um das Chepalungu Waldreservat nehmen an dem Projekt zur Wiederaufforstung in dem Waldreservat teil.
Einen Teil der Flächen konnten die lokalen Gemeinden zwei Jahre lang zum Anbau von Maniok und anderen

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maniok, Bananen, Reis: Konferenz im Kongo | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2014-maniok-bananen-reis-konferenz-im-kongo/

Jetzt spenden Einmalig spenden Dauerhaft spenden Weitere Spendenmöglichkeiten Maniok

Ruanda: Je bunter der Garten desto ausgewogener die Ernährung | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/ruanda-ernaehrung/

Fast jedes zweite Kind in Ruanda leidet an Mangelernährung, aber nicht aus Not. Mehr Wissen über Ernährung schafft Abhilfe.
Nährstoffe Für die meisten Menschen in Ruanda hat ein richtiges Essen nur einen Farbton: das Blassgelb von Maniok

Peru: Bio-Bananen für den fairen Handel | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/peru-fairer-handel/

Viele Kleinbauernfamilien in Südamerika bauen heute Bio-Bananen an und exportieren sie nach Europa. Der faire Handel hat ihr Leben verändert.
Handel Kleinbauern hilft Die Kleinbauernfamilien im Valle del Chira bauten früher hauptsächlich Mais, Maniok

Neue Aktion: Drei Farben für eine gesunde Zukunft | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2014-neue-aktion-drei-farben-fuer-eine-gesunde-zukunft/

Groß war der Andrang beim Eröffnungsgottesdienst der 56. Aktion von Brot für die Welt, der am 1. Advent in der Lutherkirche in Wien stattfand….
hat, ist schon froh, wenn er irgendwie den Magen füllen kann.“ Das kann die tägliche Schüssel Reis, Maniok

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Die Landwirtschaft in Kambodscha und Vietnam für den Klimawandel stärken – giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/103235.html

Die Wertschöpfungsketten Maniok, Cashew und Kaffee sind in Kambodscha und Vietnam gegen die Auswirkungen
können in den ländlichen Regionen Abhilfe schaffen und die ausgewählten Wertschöpfungsketten Kaffee, Maniok

Anbau und Verarbeitung von Reis, Maniok und Soja in Burkina Faso fördern - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/136338.html

Das Programm unterstützt eine umweltfreundlichere und umfassendere Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Burkina Faso.
Mediathek Presse Ausschreibungen DE EN Portale Anbau und Verarbeitung von Reis, Maniok

Mehr Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel in der Landwirtschaft in Kambodscha und Vietnam schaffen - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/140302.html

Das Vorhaben arbeitet daran, Bäuerinnen und Bauern, die in Kambodscha und Vietnam Maniok, Cashew-Nüsse
die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel in den Produktionsketten von Cashew-Nüssen, Kaffee und Maniok

Grüne Woche 2018: Eine Welt ohne Hunger ist möglich - giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/61418.html

Eine Sonderschau des Bundesentwicklungsministeriums auf der Grünen Woche 2018 zeigt, wie faire Produkte die Lebensgrundlage von Menschen aus aller Welt verbessern.
Dort stehen Projekte zu Boden- und Meeresschutz, zum Erhalt von Saatgut und den Lebensmitteln Maniok,

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen