Dein Suchergebnis zum Thema: Konzentrationslager

Konzentrationslager – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Konzentrationslager

Ein Konzentrationslager ist ein Ort, an dem Menschen eingesperrt sind.

Krakau – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Krakau

In Auschwitz, einer Stadt in der Nähe, ließen die Nationalsozialisten Konzentrationslager bauen.

Brandenburg an der Havel – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Brandenburg_an_der_Havel

– das Kinderlexikon Brandenburg an der Havel von oben Das Alte Zuchthaus war in der NS-Zeit ein Konzentrationslager

Lodz – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Lodz

Dieser Teil hieß Ghetto und das Ganze war wie die Konzentrationslager ein Teil des Holocausts.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Konzentrationslager – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Konzentrationslager

Konzentrationslager Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Die Gefangenen mussten im

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Pfarrerblock im Konzentrationslager Dachau | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/pfarrerblock-im-konzentrationslager-dachau

Der Pfarrerblock war ein speziell abgetrennter Bereich für christliche Geistliche im Konzentrationslager
Juni begangen Lena Das Konzentrationslager Dachau liegt in der Nähe von München.

Konzentrationslager | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/konzentrationslager

Spiele Lehrmittelbereich Für Erwachsene Spenden Mitgliedschaft Für Lehrkräfte Konzentrationslager

Christentum im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/c/christentum-im-konzentrationslager-auschwitz-birkenau

Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden heimlich christliche Gottesdienste gefeiert, Beichten abgenommen, Babys getauft und Paare verheiratet.
Lehrmittelbereich Für Erwachsene Spenden Mitgliedschaft Für Lehrkräfte Christentum im Konzentrationslager

Anne Frank | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/anne-frank

ist eine sehr bekannte Jüdin und wurde nur 15 Jahre alt. 1945 starb sie im nationalsozialistischen Konzentrationslager
ist eine sehr bekannte Jüdin und wurde nur 15 Jahre alt. 1945 starb sie im nationalsozialistischen Konzentrationslager

Nur Seiten von www.religionen-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Konzentrationslager – Die Befreiung von Auschwitz – Der Krieg und ich – Sendungen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/befreiung-auschwitz-100.html

Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.
Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Deportation aus dem Ghetto in Lager - Der Krieg und ich - Sendungen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/deportation-aus-dem-ghetto-in-lager-102.html

Millionen Menschen, vor allem Juden, wurden von den Nationalsozialisten in Konzentrationslager deportiert
In engen, dreckigen Eisenbahnwaggons wurden sie ohne Nahrung und frisches Wasser in die Konzentrationslager

Was war ein Konzentrationslager? - Der Krieg und ich - Sendungen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/was-war-ein-konzentrationslager-102.html

In Konzentrationslagern wurden zur Zeit der Nationalsozialisten Menschen gefangen gehalten und getötet
Was war ein Konzentrationslager?

Josef Königsberg hat sein Leben Helfern im KZ zu verdanken - Der Krieg und ich - Sendungen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/zeitzeuge-josef-koenigsberg-ueberlebte-dank-helfern-das-kz-100.html

Josef Königsberg überlebt das Konzentrationslager, weil ihm immer wieder Menschen helfen.
Familie den Deutschen ihre Sachen abgeben und in ein Ghetto umziehen. 1942 wird Josef Königsberg in ein Konzentrationslager

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939 – Zeughauskino | Deutsches Historisches

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/ein-tag-bericht-aus-einem-deutschen-konzentrationslager-1939-12951/

Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939 (BRD 1965) Einführung
April 2025, 19.00 Uhr Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939 Einführung: Jan

LeMO Kapitel - NS-Regime - Ausgrenzung und Verfolgung - Konzentrationslager

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ausgrenzung/kz

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
> NS-Regime > Ausgrenzung und Verfolgung Die nationalsozialistischen Konzentrationslager

Über Konzentrationslager nach 1945. Vergegenständlichte Erinnerung. - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/publikation/die-langheimer-ich-bin-der-welt-abhanden-gekommen-ueber-konzentrationslager-nach-1945-vergegenstaendlichte-erinnerung/

Ein Konzeptbuch für eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum [Ausstellung Deutsches Historisches Museum, Berlin, Zeughaus, 10. Dezember 1993 bis 22. Februar 1994].
Über Konzentrationslager nach 1945. Vergegenständlichte Erinnerung.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konzentrationslager (KZ) | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/k/konzentrationslager.html

In Konzentrationslagern wurden während des Nationalsozialismus Millionen von Menschen eingesperrt, misshandelt
Mimi 16.01.2025 Warum hieß das Konzentrationslager Konzentrationslager?

Konzentrationslager (KZ) | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/k/konzentrationslager.html

In Konzentrationslagern wurden während des Nationalsozialismus Millionen von Menschen eingesperrt, misshandelt
Mimi 16.01.2025 Warum hieß das Konzentrationslager Konzentrationslager?

Konzentrationslager Dachau wird befreit, 1945 | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/dachaubefreiung?month=4

Vor Jahren wurden die Häftlinge im KZ Dachau von US-amerikanischen Truppen befreit.
April Konzentrationslager Dachau wird befreit, 1945 von Tanja Hebenstreit und Christiane Toyka-Seid

Konzentrationslager Dachau wird befreit, 1945 | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/dachaubefreiung

Vor Jahren wurden die Häftlinge im KZ Dachau von US-amerikanischen Truppen befreit.
April Konzentrationslager Dachau wird befreit, 1945 von Tanja Hebenstreit und Christiane Toyka-Seid

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Konzentrationslager – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/osthofen/einzelaspekte/konzentrationslager.html

Zur Geschichte von Mühlheim Konzentrationslager Rheinhessen > Städte & Dörfer > Osthofen > Einzelaspekte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die frühen Konzentrationslager– wie der Terror begann. – Aktuelles Schuljahr: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/aktuelles-schuljahr-58-de/die-fruehen-konzentrationslager-wie-der-terror-begann-3150

Die frühen Konzentrationslager– wie der Terror begann.Ettlingen (Mahli Haj,Ba).
> Berichte und Bilder > Aktuelles Schuljahr << Alle Einträge zeigen       Die frühen Konzentrationslager

Idyll und Massenmord – Aktuelles Schuljahr: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/aktuelles-schuljahr-58-de/idyll-und-massenmord-3238

Jedes Jahr fahren Klassen des Ettlinger Heisenberg Gymnasiums ins ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof
Jedes Jahr fahren Klassen des Ettlinger Heisenberg Gymnasiums ins ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Zwischen Kunst und Konzentrationslager – 2018/2019: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20182019-409-de/zwischen-kunst-und-konzentrationslager-2046

Bruchsal (Julius Brummack). Mitte März führ die Klasse 9d des HBG Bruchsal …
Berichte und Bilder > Archiv > 2018/2019 << Alle Einträge zeigen       Zwischen Kunst und Konzentrationslager

Zwischen Kunst und Konzentrationslager – 2022/2023: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20222023-446-de/zwischen-kunst-und-konzentrationslager-2878

Bruchsal (Franziska Früh). Vom 11. bis 15.07.2022 fuhr die Klasse 9d zusammen …
Berichte und Bilder > Archiv > 2022/2023 << Alle Einträge zeigen       Zwischen Kunst und Konzentrationslager

Nur Seiten von www.heisenberg-gymnasium.de anzeigen

Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/ts_129320.html

Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“
Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“ Veranstaltung: 22.04.2018 15:00 – 22.04.2018 17

Das Werk „IG Auschwitz O/S“ und das KZ Buna-Monowitz aus der Sicht der Opfer und der Täter | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/ts_129010.html

Werner Renz, Experte für die juristische Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen, spricht über das Konzentrationslager
Werner Renz, Experte für die juristische Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen, spricht über das Konzentrationslager

Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz.

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2018/ts_128564.html

Die Ausstellung berichtet über das KZ Buna-Monowitz sowie die Prozesse und Entschädigungsforderungen nach 1945.
Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz.

Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz.

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/ts_128989.html

Informationen zur Ausstellungseröffnung. Grußwort und Einführung in die Ausstellung.
Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Europäisches Kulturerbe-Siegel: Musikdenkmäler in Leipzig und ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeisches-kulturerbe-siegel-musikdenkmaeler-in-leipzig-und-ehemaliges-konzentrationslager-natzweiler-ausgezeichnet/

Leipzig erhält das Siegel für seine zahlreichen Musikdenkmäler, das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler
Startseite EU-Nachrichten Europäisches Kulturerbe-Siegel: Musikdenkmäler in Leipzig und ehemaliges Konzentrationslager

EU-Nachrichten - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/aktuelles/eu-nachrichten/page/305/

Vorlesen
Startseite EU-Nachrichten Europäisches Kulturerbe-Siegel: Musikdenkmäler in Leipzig und ehemaliges Konzentrationslager

Europäischer Holocaust-Gedenktag für die Roma: Erklärung von Frans Timmermans und Věra Jourová - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeischer-holocaust-gedenktag-fuer-die-roma-erklaerung-von-frans-timmermans-und-vera-jourova/

VorlesenAnlässlich des morgigen (Freitag) Holocaust-Gedenktages für die Roma haben Frans Timmermans, Erster Vizepräsident der EU-Kommission, und Kommissarin Věra Jourová den 500.000 Opfern gedacht. „Die Gräuel der Vergangenheit mahnen uns, dass Gleichheit und Nichtdiskriminierung Werte sind, die nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden können. Sie aufrecht zu erhalten erfordert unsere ständige Aufmerksamkeit und Bereitschaft, für sie einzutreten,“ erklärten sie im Namen der Europäischen Kommission. Kommissarin Jourová wird morgen an einer Gedenkfeier in Auschwitz-Birkenau teilnehmen.
Jahrestag der Vernichtung der letzten verbleibenden Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau begehen

Frans Timmermans und Věra Jourová zur Erinnerung an die Reichspogromnacht vor 80 Jahren - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/frans-timmermans-und-vera-jourova-zur-erinnerung-an-die-reichspogromnacht-vor-80-jahren/

VorlesenDer Erste Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, und Justizkommissarin Věra Jourová haben heute in einer gemeinsamen Erklärung an das Novemberpogrom 1938 in Deutschland erinnert und dazu aufgerufen, alles zu tun, damit sich kollektives Vergessen der Ereignisse nicht in unsere Gesellschaft einschleicht.
In der Reichspogromnacht wurden rund 30.000 Juden in Konzentrationslager deportiert.

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden