Dein Suchergebnis zum Thema: Historiker

Historiker – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Historiker

Historiker Aus Klexikon – das Kinderlexikon Der Historikertag ist ein Treffen für Historiker.

Geschichte – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Geschichte

Besonders gut können das zum Beispiel Historiker, weil die das Fach Geschichte an der Universität studiert

Herodot – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Herodot

Geschichte von Herodot Am österreichischen Parlament sieht man diese Statuen: Thukydides, auch ein Historiker

Cherokee – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Cherokee

Dieser Stein ist ein Kunstwerk von Freeman Owl, einem Künstler und Historiker.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der Historiker Tom Segev im Interview

https://www.blz.bayern.de/der-historiker-tom-segev-im-interview.html

Der Historiker Tom Segev im Interview
Themenforum Antisemitismus Der Historiker Tom Segev im Interview Bild: „Adam 2007 – Holz, Metall,

Ein Interview mit dem Historiker Michael Brenner

https://www.blz.bayern.de/ein-interview-mit-dem-historiker-michael-brenner.html

Ein Interview mit dem Historiker Michael Brenner
Themenforum Jüdisches Leben in Deutschland Ein Interview mit dem Historiker Michael Brenner Bild:

ZfP-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/80-jahre-kriegsende_zfp_137.html

ZfP-Detailseite
Der Historiker Martin Sabrow schlug z.B. 2020 vor, den 8.

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/was-vom-alten-reiche-blieb_p_220.html

Publikationen-Detailseite
Jahrhundert Hans-Christof Kram Die Spätzeit des Alten Reiches im Blick der deutschen Historiker des

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt – Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2025/03/hamburger-feuerwehr-historiker-vorstand-gewaehlt-4/

Der bisherige Vorstand der Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V. wurde nach 2 jähriger Amtszeit wieder
Sie sind hier: Home » News » Historisch » Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt 13.03.2025

Hamburger Feuerwehr-Historiker - Vorstand gewählt - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2006/03/hamburger-feuerwehr-historiker-vorstand-gewaehlt/

Auf der letzten Versammlung der Hamburger Feuerwehr – Historiker wurde der Vorstand neu gewählt.
Sie sind hier: Home » News » Aktuelles » Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt 03.03.2006

Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2023/03/hamburger-feuerwehr-historiker-vorstand-gewaehlt-3/

Der Vorstand der Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V. wurde nach 2 jähriger Amtszeit neu gewählt.
Sie sind hier: Home » News » Historisch » Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt 24.03.2023

Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt - Freiwillige Feuerwehr Hamburg

https://www.feuerwehr-hamburg.de/2016/11/hamburger-feuerwehr-historiker-vorstand-gewaehlt-2/

Auf der letzten Versammlung der Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V. wurde der Vorstand neu gewählt.
Sie sind hier: Home » News » Aktuelles » Hamburger Feuerwehr-Historiker – Vorstand gewählt 05.11.2016

Nur Seiten von www.feuerwehr-hamburg.de anzeigen

Spaziergang durch Niederschönhausen – Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/spaziergang-durch-niederschoenhausen/event/tid/12357

Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz
Hauptinhalt Direkt zur Hauptnavigation Spaziergang durch NiederschönhausenFührung mit dem Pankower Historiker

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=author%3AJ%C3%BCrgen+Luh

Todestages des „Soldatenkönigs“ blickt SPSG-Historiker Dr.

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=tag%3Atodestag

Todestages des „Soldatenkönigs“ blickt SPSG-Historiker Dr.

Detailseite Print-Publikation | SPSG

https://www.spsg.de/forschung-sammlungen/forschung/forschung-sammlungenpublikationen/forschung-sammlungenpublikationenprint/detailseite-print-publikation?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=792&cHash=2a77ea06d0e161394feec2d0307a6d3b

Aktuelle, interdisziplinäre Erkenntnisse und Impulse für ein neues Nachdenken über den sorgsamen Umgang mit gestalteter Natur
Musikwissenschaftler, Rechtswissenschaftler, Religionswissenschaftler, Agrarwissenschaftler, Kunsthistoriker, Historiker

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historiker Hahn erhält höchsten polnischen Verdienstorden // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/historiker-hahn-erhaelt-hoechsten-polnischen-verdienstorden-513

Der Oldenburger Historiker Prof. Dr.
hans.h.hahn@uni-oldenburg.de Polens Staatspräsident Bronisław Komorowski (links) ehrt den Oldenburger Historiker

Der Historiker, der Zeitgeschichte schrieb // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-historiker-der-zeitgeschichte-schrieb-467

Fritz Stern erforschte den schwierigen Weg Deutschlands in die Moderne – und unterzog das nationalkonservative Ressentiment gegen die Weimarer Republik einer eingehenden Kritik. Nun hat die Universität Oldenburg dem bedeutenden deutsch-amerikanischen Gelehrten die Ehrendoktorwürde verliehen.
Aktuelles Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de    Fritz Stern, liberaler Historiker

Seuchengeschichte in Echtzeit // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/seuchengeschichte-in-echtzeit-5538

Warum wir schon heute die Geschichte der Coronapandemie schreiben: ein Gastbeitrag von Historiker Malte
Pandemie waren für eine Mehrheit konsensfähig, weil wir Alte und Voerkrankte schützen wollten, sagt Historiker

Universität trauert um Ehrendoktor Fritz Stern // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/universitaet-trauert-um-ehrendoktor-fritz-stern-1519

Fritz Stern, deutsch-amerikanischer Historiker und Ehrendoktor der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Fritz Stern, deutsch-amerikanischer Historiker und Ehrendoktor der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Interview mit Historiker Stefan Karner – DemokratieWEBstatt.at

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-das-jahr-1968-und-der-prager-fruehling/interview-mit-historiker-stefan-karner

Stefan Karner lehrt Geschichte an der Uni Graz und leitet das Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte sowie das Ludwig-Boltzmann-Institut …
Thema › Geschichte und Weltgeschehen › Thema: Das Jahr 1968 und der Prager Frühling › Interview mit Historiker

Interview: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder - DemokratieWEBstatt.at

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-der-erste-weltkrieg/interview-univ-prof-dr-franz-x-eder

Als Historiker beschäftigt er sich mit der Erforschung der Geschichte. Besonders interessiert…
Als Historiker beschäftigt er sich mit der Erforschung der Geschichte.

News-Detail - DemokratieWEBstatt.at

https://www.demokratiewebstatt.at/aktuelles/news/zeithistoriker-rathkolb-zum-thema-60-jahre-staatsvertrag

29.04.2015 Portrait © Oliver Rathkolb Für unser neues Thema „60 Jahre Staatsvertrag“ haben wir mit dem Historiker

Nur Seiten von www.demokratiewebstatt.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Nur der Himmel blieb derselbe“ – Im Gespräch mit dem Historiker Christopher Spatz | machdeinradio

https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/nur-der-himmel-blieb-derselbe-im-gespraech-mit-dem-historiker-christopher-spatz/

„Nur der Himmel blieb derselbe“ – Im Gespräch mit dem Historiker Christopher Spatz | Im Gespräch mit – dem Radio-Blickpunkt berichtet der Autor und Historiker Christopher Spatz über das Schicksal der Hungerkinder
Downloadcenter Ein Projekt der search „Nur der Himmel blieb derselbe“ – Im Gespräch mit dem Historiker

Jüdisches Leben in Augsburg – damals und heute | machdeinradio

https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/juedisches-leben-in-augsburg-damals-und-heute/

Jüdisches Leben in Augsburg – damals und heute | Wie sah jüdisches Leben vor 1700 Jahren in Augsburg aus? Um dieser Frage nachzugehen, haben sich die beiden Kanal C-Redakteure Lukas Ulbrich und Fabian …
Dort wartete der Historiker Yehuda Shenef, der sich bereits seit Jahren mit der jüdischen Geschichte

BdV-Bayern-Radio-Blickpunkt | machdeinradio

https://www.machdeinradio.de/kanal/bdv-bayern-radio-blickpunkt/

machdeinradio | Die Radioplattform der BLM
Januar 2018 4 „Nur der Himmel blieb derselbe“ – Im Gespräch mit dem Historiker Christopher Spatz BdV-Bayern-Radio-Blickpunkt

Über die Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“ | machdeinradio

https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/ueber-die-veranstaltungsreihe-versailles-trianon-brest-litowsk/

Über die Veranstaltungsreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk“ | Die Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“, die das Haus des …
Prominente Historiker aus dem In- und Ausland setzen sich in Einzelvorträgen und Podiumsdiskussionen

Nur Seiten von www.machdeinradio.de anzeigen

Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2025/ts_150024.html

Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998
Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998

Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2024/ts_147696.html

Buchvorstellung mit Historiker Götz Aly
Götz Aly, Historiker und Journalist Götz Aly bei einem Vortrag im Juni 2022 im Erinnerungsort Foto: 

Friedrich Schiller (1759 – 1805) | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/personen/115498.html

Deutscher Dichter, Philosoph und Historiker
Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Rubriken Suche Deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Das Werk „IG Auschwitz O/S“ und das KZ Buna-Monowitz aus der Sicht der Opfer und der Täter | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/ts_129010.html

Der Historiker Werner Renz, Experte für die juristische Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen, spricht
Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Rubriken Suche Der Historiker Werner Renz

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Antisemitismus/Novemberpogrome 1938 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antisemitismus/Novemberpogrome_1938

Die Novemberpogrome 1938 (bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch „Reichskristallnacht“ oder „Reichspogromnacht“ genannt) waren eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in Deutschland und Österreich wurden zerstört.
Novembers 1938 in Hamburg (fasena.de) 9nov38 Einige Historiker und Historikerinnen haben den 75.

Israel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Israel

Der Staat Israel wurde am 14. Mai. 1948 gegründet. Er liegt im Nahen Osten, also in Asien, wird aber kulturell und politisch häufig auch zu Europa gezählt.
In der Presse Arno Widmann (FR vom 13.04.2010): Historiker Shlomo Sand • Es gibt kein jüdisches Volk

Holocaust – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Holocaust

Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
John Boyne; ZUM-Unity: „Leseempfehlung mit Fragezeichen“ In der Presse 09.05.2012 Judendeportation: Historiker

Holocaust – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/27._Januar

Mit dem Begriff Holocaust wird heute in der Regel die massenhafte Vernichtung von Juden und anderen Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Ein anderer Begriff hierfür ist Shoa. – Der Holocaust stellte somit die extremste Form des Antisemitismus und die brutale Konsequenz einer zuvor erfolgten fortschreitenden Entrechtung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung unter der Herrschaft des Nationalsozialismus dar.
John Boyne; ZUM-Unity: „Leseempfehlung mit Fragezeichen“ In der Presse 09.05.2012 Judendeportation: Historiker

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen