Dein Suchergebnis zum Thema: Helmut_Kohl

Helmut Kohl – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Helmut_Kohl

title=Helmut_Kohl&oldid=160146“ Kategorien: Klexikon-Artikel Bekannte Leute Geschichte Politik

Bundeskanzler – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Bundeskanzler

Helmut Schmidt war im Jahr 1979 Bundeskanzler. Hier sieht man ihn in der Mitte des Bildes.

Christlich Demokratische Union – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/CDU

waren fünf weitere Bundeskanzler Mitglieder und auch Chefs der CDU: Ludwig Erhard, Kurt Kiesinger, Helmut

Bundeskanzler – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Reichskanzler

Helmut Schmidt war im Jahr 1979 Bundeskanzler. Hier sieht man ihn in der Mitte des Bildes.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Historische Stichworte/Populismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Populismus

Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
– Offener Brief (Die Zeit, 06/2008, 24.01.2008) Zitat "Als Helmut Kohl vor nun knapp 30 Jahren für

Historische Stichworte/CDU – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/CDU

Sie stellte bisher folgende Bundeskanzler: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, HelmutKohl und Angela Merkel.
Sie stellte bisher folgende Bundeskanzler: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut

Historische Stichworte/Populismus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Populismus

Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
– Offener Brief (Die Zeit, 06/2008, 24.01.2008) Zitat "Als Helmut Kohl vor nun knapp 30 Jahren für

Musik im Kalten Krieg – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Musik_im_Kalten_Krieg

Musik im Kalten Krieg meint hier Musik, die in der Zeit des Kalten Krieges geprägt wurde von dem Systemkonflikt in dieser Zeit bzw. diesen direkt oder indirekt thematisierte. Dabei geht es naheliegender Weise vorwiegend um Liedtexte, weniger um musikalische Ausdrucksformen.
die Größen der politischen Szene in Ost und West, mixt dazu Idi Amin mit King Kong und endet – nach Helmut

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Helmut Kohls Ära (1982-98): Deutsche Einheit, Aufschwung und Euro | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/kanzleramt/bundeskanzler-seit-1949/helmut-kohl

Helmut Kohl prägte Deutschland als "Kanzler der Einheit" maßgeblich.
Kohl Foto: Bundesregierung/Stutterheiim Helmut Kohl (CDU) war 16 Jahre Bundeskanzler der Bundesrepublik

Helmut Kohl: Kanzler der Deutschen Einheit und Europas Wegbereiter | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/content/helmut-kohl-1982-1998--1844806

Ein Rückblick auf 16 Jahre Kanzlerschaft (1982-98): Deutsche Wiedervereinigung, soziale Reformen und sein unermüdliches Engagement für ein vereintes Europa.
Kohl Foto: Bundesregierung/Stutterheiim Helmut Kohl (CDU) war 16 Jahre Bundeskanzler der Bundesrepublik

Helmut Schmidt: Wirtschaftskrisen, RAF-Terror und NATO-Doppelbeschluss | Bundeskanzler

https://www.bundeskanzler.de/bk-de/content/helmut-schmidt-1974-1982--1844758

Der NATO-Doppelbeschluss unter Kanzler Schmidt (1974-82) führte zu heftigen innenpolitischen Auseinandersetzungen. Diese wurden auch durch die Ölkrise befeuert.
Alle auswählen Auswahl bestätigen Helmut Schmidt (1974 – 1982) Hauptnavigation Bundeskanzler |

Nur Seiten von www.bundeskanzler.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Biografie Helmut Kohl

https://www.hdg.de/lemo/biografie/helmut-kohl.html

Suchen Porträtfoto von Bundeskanzler Helmut Kohl, 1996.

LeMO-Objekt: Helmut Schmidt gratuliert Helmut Kohl nach Misstrauensvotum

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-schmidt-gratuliert-kohl-misstrauensvotum.html

Foto: Helmut Schmidt (rechts) gratuliert Helmut Kohl (links) nach dem erfolgreichen konstruktiven Misstrauensvotum
Suchen Helmut Schmidt gratuliert Helmut Kohl nach Misstrauensvotum Der bisherige Amtsinhaber

LeMO-Objekt: Helmut Kohls "Zehn-Punkte-Programm"

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-10-punkte-programm.html

Zwei Seiten aus Helmut Kohls
Suchen Helmut Kohls "Zehn-Punkte-Programm" Der Vorstoß in Richtung Wiedervereinigung

LeMO-Objekt: Foto Francois Mitterrand und Helmut Kohl in Verdun

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-kohl-mitterrand-verdun.html

Foto Francois Mitterrand und Helmut Kohl in Verdun, 22.09.1984
Suchen Foto Francois Mitterrand und Helmut Kohl in Verdun Das Foto zeigt Bundeskanzler

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

François Mitterrand und Helmut Kohl – Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/preistraeger-innen/alle-preistraeger/preistraeger-in/francois-mitterrand-und-helmut-kohl

François Mitterrand und Helmut Kohl 1988 Der Text der überreichten Medaille lautet: François Mitterrand

Alle Preisträger - Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/preistraeger-innen/alle-preistraeger

Jacques Delors 1991 Václav Havel 1990 Gyula Horn 1989 Frère Roger 1988 François Mitterrand und Helmut

Start - Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/

Jacques Delors 1992 Václav Havel 1991 Gyula Horn 1990 Frère Roger 1989 François Mitterrand und Helmut

Nur Seiten von www.karlspreis.de anzeigen

Helmut Kohl

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/helmut-kohl/

Kohl Helmut Kohl * geboren 03.04.1930 in Ludwigshafen † gestorben 16.06.2017 in Ludwigshafen Historiker

1976

https://www.konrad-adenauer.de/seite/1976-helmut-kohl-konrad-adenauer-erbe-und-auftrag/

Teilen und drucken 1976 Helmut Kohl: Konrad Adenauer – Erbe und Auftrag Die Ära Adenauer hat gewichtige

Fremdsprachige Publikationen

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/neuerscheinungen-3/

Kohl, Helmut: German foreign policy today : the legacy of Konrad Adenauer ; Adenauer Memorial Lecture

Nachrufe

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/default-d0878fe35e/

Noch an Adenauers Todestag hoben führende Persönlichkeiten die Verdienste des Verstorbenen hervor. Hier finden Sie eine Auswahl an Nachrufen auf Konrad Adenauer sowie weitere Dokumente zu seinem Tod.
April Nachruf vom Präsidenten des Bundesrates, Helmut Lemke 19.

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Misstrauensvotum | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/m/misstrauensvotum.html

Wenn der Bundestag dem/der Bundeskanzler/in das Misstrauen ausspricht, muss sogleich ein/e Nachfolger/in gewählt werden.
Oktober 1982 wurde Helmut Kohl (CDU) nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler

Misstrauensvotum | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/m/misstrauensvotum.html

Wenn der Bundestag dem/der Bundeskanzler/in das Misstrauen ausspricht, muss sogleich ein/e Nachfolger/in gewählt werden.
Oktober 1982 wurde Helmut Kohl (CDU) nach einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler

Deutschland ist vereinigt | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/geschichte/deutsche-einheit/mauerfall-2009-kapitel-6.html

Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei. Im Einigungsvertrag stehen die Einzelheiten dazu.
Unterschriften des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, darunter des damaligen Bundeskanzlers Helmut

Geburtstag von Michail Gorbatschow, dem letzten politischen Führer der Sowjetunion | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/kalender-allgemein/kalender/gorbatschow-geburtstag

Michail Gorbatschow war der letzte politische Führer der Sowjetunion. Er wurde vor Jahren geboren.
© picture-alliance/ dpa Michail Gorbatschow im Gespräch mit dem damaligen deutschen Bundeskanzler Helmut

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden