Dein Suchergebnis zum Thema: Gämse

Meintest du gänse?

Gämse – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/G%C3%A4mse

Gämse Aus Klexikon – das Kinderlexikon Die Gämse lebt in den Alpen.

Ziegen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ziege

Die Gämse hat ähnliche Hörner wie die Hausziege.

Ziegen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ziegen

Die Gämse hat ähnliche Hörner wie die Hausziege.

Alpen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Alpen

Bekannte Tiere sind die Gämse, der Steinbock, das Alpenmurmeltier, der Wolf, der Braunbär und der Steinadler

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gämse| Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/gaemse

Gämse im Zoo Salzburg Eurasienbereich » Hornträger » heimische Wildtiere » Rupicapra rupicapra
Rupicapra rupicapra Gämse Zurück zum Überblick Öffnungszeiten Durchgehend von MO bis SO Täglich

Tierübersicht » Tiere von A-Z | Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht?page=3

Vom Alpaka bis zur Zebramanguste: hier leben über 150 Tierarten aus aller Welt. Entdeckt die tierische Vielfalt & besucht eure Lieblingstiere!
Mehr erfahren Feuersalamander Eurasien Mehr erfahren Flachlandtapir Südamerika Mehr erfahren Gämse

Firmenpatenschaft & Sponsoring | Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/unterstuetzen/firmenpatenschaft-und-sponsoring

Auch Firmen haben die Möglichkeit, Patenschaften für eines oder mehrere Tiere zu übernehmen & tragen somit zu Weiterentwicklung und Erhalt des Zoos bei.
Dazu gehören Steinböcke, Gämse und Schafe, aber auch Tapire und die Bewohner des Afrikadorfs. 

Nur Seiten von salzburg-zoo.at anzeigen

Gämse – der Konflikt in Bayern | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek/videos/gaemse-der-konflikt-in-bayern

Mediathek: Gämse
Feldhasen brauchen eine strukturreiche Agrarlandschaft Gämse – der Konflikt in Bayern 01:16 In Deutschland

Jans Tierleben: Folge 18 – Gämse | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek/videos/jans-tierleben-folge-18-gams

Video: Jans Tierleben Folge 18 – Gämse
Jans Tierleben: Folge 18 – Gämse 03:59 Gämsen sind Bewohner der alpinen Hochlagen und ihrer Bergwälder

Wildtier-Webinar zur Gämse | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/mediathek/videos/wildtier-webinar-gaemse

In unserem achten Wildtier-Webinar haben wir uns der Gämse gewidmet.
Wildtier-Webinar zur Wiesenweihe Wildtier-Webinar zur Gämse 35:51 In unserem achten Wildtier-Webinar

Steckbrief Gämse | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/gams

Die Gämse ist etwas größer als ein Reh und lebt bei uns nur in Bayern und Baden-Württemberg.
Gämse Kletterkünstler in luftigen Höhen Bestand in Deutschland: ca. 15.000 Exemplare Bestandstrend

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gämse (Rupicapra rupicapra) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/gaemse/

Gämse (Rupicapra rupicapra) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten
Zum Inhalt springen Search for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Startseite » Tiere von A bis z » Gämse

Hirsche (Cervidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/hirsche-cervidae/

Die Familie der Hirsche (Cervidae) ist eine Familie von Paarhufer, die in Wäldern, Wiesen und Bergen auf der ganzen Welt leben. Sie sind durch ihre charakteristischen Geweihe ausgezeichnet, die bei Männchen vorhanden sind, die jedes Jahr wachsen und fallen. Es gibt verschiedene Arten von Hirschen, die in Größe und Gewicht variieren, wie z.B. das Rothirsch, der Elch oder das Reh. Sie ernähren sich hauptsächlich von Pflanzenmaterial wie Blättern, Zweigen und Früchten, aber auch von Pilzen und Lichen. Hirsche sind sowohl Tag- als auch Nachtaktiv und leben in Herden oder sind Einzelgänger. Sie haben ausgeprägte Rituale der Fortpflanzung, in denen Männchen um die Gunst der Weibchen kämpfen und lautstark brüllen, um ihre Präsenz zu signalisieren.
oder Rothirsch-Kleinsthirsch, ist eine in Mittel- und Südamerika heimische Art der … Weiterlesen Die Gämse

Säugetiere (Mammalia) Archive - Seite 3 von 5 - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/klasse/saeugetiere-mammalia/page/3/

Die Klasse Mammalia umfasst etwa 5.500 Arten von Säugetieren, die sich durch zum Beispiel ihre Milchproduktion und die Stillzeit ihrer Jungen auszeichnen. Säugetiere haben auch ein Fell oder Haare auf ihrem Körper und sind in der Regel warmblütig. Sie haben ein 3-Kammer-Herz und eine hoch entwickelte Lungenatmung. Die meisten Säugetiere haben auch eine hohe Körpergröße und ein komplexes Verhaltensrepertoire. Säugetiere ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsquellen, wie Pflanzen, Insekten, Würmer, Fisch, Fleisch und sogar Blut. Für Studierende, die wissenschaftliche Arbeiten über diese Vielfalt schreiben, kann ghostwriting eine wertvolle Unterstützung sein, um komplexe Themen zu strukturieren und präzise auszuarbeiten. Säugetiere leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern und Graslandschaften bis hin zu Wüsten und Tundren. Sie kommen auf allen Kontinenten vor, mit Ausnahme der Antarktis
Die … Weiterlesen Die Gämse, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Rupicapra rupicapra, gehört

Paarhufer (Artiodactyla) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/ordnung/paarhufer-artiodactyla/

Paarhufer (Artiodactyla) sind eine große und vielfältige Ordnung von Säugetieren, die einige der bekanntesten und ökologisch bedeutenden Tierarten umfasst. Diese Gruppe zeichnet sich durch ihre charakteristische Fußstruktur aus, bei der das Gewicht des Tieres hauptsächlich auf dem dritten und vierten Zeh liegt, was ihnen ihren Namen „Paarhufer“ gibt. Hauptmerkmale und Eigenschaften der Paarhufer: Fußstruktur: Wie der Name schon sagt, haben Paarhufer in der Regel zwei Hauptzehen an jedem Fuß. Zusätzlich können sie rudimentäre Seitenzehen haben. Hörner und Geweihe: Viele, aber nicht alle Paarhuferarten haben Hörner oder Geweihe. Diese können in Form, Größe und Struktur variieren und werden für Verteidigung, Kämpfe um Dominanz und als Schmuckmerkmal verwendet. Ernährung: Die Paarhufer umfassen sowohl Pflanzenfresser (Herbivoren) als auch Allesfresser (Omnivoren). Die Gruppe schließt Wiederkäuer ein, die einen spezialisierten Verdauungsprozess haben, um Zellulose aus Pflanzenmaterial effizient zu verdauen. Wichtige Familien und Arten: Zu den Paarhufern gehören die Hirsche (Cervidae), Rinder (Bovidae), Schweine (Suidae), Giraffen (Giraffidae), Antilopen, Gazellen und viele andere. Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung: Paarhufer spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen als Pflanzenfresser und als Beute für Raubtiere. Viele Arten sind für den Menschen von großer wirtschaftlicher Bedeutung, sei es als Nutztiere (wie Rinder und Schafe) oder als Wildtiere im Kontext der Jagd und des Ökotourismus. Evolution und Diversifikation: Die Paarhufer sind eine evolutionär erfolgreiche Gruppe, die eine breite Palette von Lebensräumen auf der ganzen Welt besiedelt hat. Ihre Entwicklungsgeschichte und Diversifikation bieten wichtige Einblicke in die Anpassungsfähigkeit von Säugetieren an unterschiedliche Umweltbedingungen. Die Artiodactyla sind aufgrund ihrer Diversität, ökologischen Rolle und Bedeutung für den Menschen eine der wichtigsten Gruppen von Säugetieren. Ihre Studie trägt zum Verständnis der Ökologie, der Evolutionsbiologie und der Erhaltungsbemühungen bei.
Er ist in Nordamerika … Weiterlesen Die Gämse, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Rupicapra

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gämse – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/G%C3%A4mse

Weitere Informationen Gämse Aus KiwiThek Wechseln zu: Navigation, Suche Sprachen: Gämse Gämse/einfach

Gämse – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=G%C3%A4mse&mobileaction=toggle_view_mobile

Weitere Informationen Hauptmenü öffnen KiwiThek β Finden Bearbeiten Gämse Sprachen: Gämse

Gämse/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=G%C3%A4mse%2Feinfach&mobileaction=toggle_view_mobile

Weitere Informationen Hauptmenü öffnen KiwiThek β Finden Bearbeiten Gämse/einfach Sprachen:

Gämse/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/G%C3%A4mse/einfach

Weitere Informationen Gämse/einfach Aus KiwiThek Wechseln zu: Navigation, Suche Sprachen: Gämse

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gämse, Steinbock und Hirsch wandern in die Höhe

https://www.wsl.ch/de/news/gaemse-steinbock-und-hirsch-wandern-in-die-hoehe/

Gämse, Steinbock und Rothirsch halten sich mit dem Klimawandel in grösseren Höhen auf, wie eine internationale
WSL News und Medienarbeit Zurück 29.06.2017  |  News Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen – Gämse

Quantifizierung von Totverbiss an verschiedenen Standorten

https://www.wsl.ch/de/projekte/quantifizierung-von-totverbiss-an-verschiedenen-standorten/

Von welchen Faktoren hängt die Häufigkeit der durch Verbiss bedingten Mortalität ab? Einzelbäumchen werden in gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen über Jahre individuell beobachtet. Zudem erfolgt eine Auswertung bestehender Vergleichsflächenpaare aus verschiedensten Regionen der Schweiz.
Wildlebende Huftiere – besonders Reh, Gämse und Rothirsche – fressen die Triebe von jungen Bäumchen und

Verbiss der Baumverjüngung durch Schalenwild

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/verbiss-durch-schalenwild/

Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
Huftierarten – Reh (Capreolus capreolus L.), Rothirsch (Cervus elaphus L.), Sikahirsch (Cervus nippon), Gämse

Hochlagenaufforstungen mit exotischen Bäumen

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/aufforstung-mit-exoten-1/

Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
In Törbel, wo zeitweise auch noch Rinder und Schafe weideten und später neben Reh und Gämse zunehmend

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gämse, Steinbock und Hirsch wandern in die Höhe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/huftiere-wandern-in-die-hoehe

Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen – Gämse, Alpensteinbock und Rothirsch – haben mit dem Klimawandel
Redaktion FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich Originalartikel: Kittl, B. (2017): Gämse

Mit dem Wald kehrte auch das Wild zurück - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/mit-dem-wald-kehrte-auch-das-wild-zurueck

Verabschiedet hatten sich auch die wilden Huftiere: Reh, Gämse, Hirsch und Steinbock.
Verabschiedet hatten sich auch die wilden Huftiere: Reh, Gämse, Hirsch und Steinbock.

Verbiss an Weisstanne erst Ende März? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-an-weisstanne-erst-ende-maerz

Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht während des ganzen
Beobachtungen zeigen, dass Reh, Hirsch und Gämse die jungen Triebe offenbar nicht während des ganzen

Krucken und Zähne als Mittel zur Altersbestimmung beim Gämswild - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/altersbestimmung-bei-gaemsen

In Kombination mit dem Schneidezahnwechsel ist so bei Gämsen mit bekanntem Todeszeitpunkt eine relativ
Inhalt: Altersbestimmung der lebenden Gämse Altersbestimmung der erlegten Gämse Kruckenentwicklung

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jans Tierleben: Gämse | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/juki/jans-tierleben-gaemse

Gämsen wohnen in den Bergen, vor allem in den bayerischen Alpen.
Direkt zum Inhalt Wissen Jans Tierleben: Gämse Ein Video von DeWiSt 27.

Was würde ich tun wenn ich... wäre - meine neue Reihe | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/neues/was-wuerde-ich-tun-wenn-ich-waere-meine-neue-reihe

_Cupcakegirl_startet eine neue Beitragsreihe.
In der Reihe geht es darum,  was ich machen würde wenn ich ( reich, ein Vogel, klettern wie eine Gämse

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wildtier des Jahres 2012 – Die Gämse | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2012-die-gaemse-dezember-2012.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Politik Bürgerserviceportal Ämter direkt Umweltladen Umwelttipp Wildtier des Jahres 2012 – Die Gämse

Umwelttipp | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipp-aktuell.php

Auf dieser Seite veröffentlicht der Mainzer Umweltladen regelmäßig einen aktuellen Umwelttipp. Sie bekommen praktische Anregungen aus den verschiedensten Bereichen des täglichen Umweltschutzes mit Hinweisen, wo Sie weitergehende Informationen erhalten können.
Wildtier des Jahres 2010 – Der Dachs Wildtier des Jahres 2011 – Der Luchs Wildtier des Jahres 2012 – Die Gämse

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden