Wenn du einen Berg im Hochgebirge besteigst, merkst du, dass sich mit zunehmender Höhe der Niederschlag und die Temperatur verändern. Du kannst feststellen, dass es kühler wird, je höher du steigst. Die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere werden mit zunehmender Höhe immer ungünstiger, die Vegetationsperiode wird kürzer.
Sie reichen bis an den Fuß der Felswände, dort wachsen nur noch Flechten und Moose .
https://unterrichten.zum.de/wiki/V%C3%B6lkerwanderung/Klimapessimum
Heute gelten Klimawandel und Erderwärmung als Ursache globaler Katastrophen. Für die Menschen der Antike waren Warmzeiten dagegen Garanten für gute Ernten. Die Römer konnten bequem auch im Winter über die Alpenpässe nach Germanien gehen, sie führten Weinbau, Pfirsiche und andere Obstsorten in den neuen Provinzen ein; in England wuchsen sogar Olivenbäume.
Aus Sumpfgras und Binsen flechten sie Seile, um Netze zu knüpfen zum Fischfang, und indem sie den mit
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen