Dein Suchergebnis zum Thema: Exil

Meintest du emil?

Historische Stichworte/Exil – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Exil

Exil ist eine allgemeine Bezeichnung für die Abwesenheit eines Menschen oder einer Gruppe aus dem Herkunftsland
Historische Stichworte/Exil Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte(Weitergeleitet von Exil)

Historische Stichworte/Exil – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Exil

Exil ist eine allgemeine Bezeichnung für die Abwesenheit eines Menschen oder einer Gruppe aus dem Herkunftsland
Historische Stichworte/Exil Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte Exil ist eine allgemeine

Afrodeutsch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Afrodeutsch

–>FortfahrenAusblenden
Afrodeutsch Aus ZUM-Unterrichten Inhaltsverzeichnis 1 Im Deutschen Kaiserreich 2 Exil-Club – Afrodeutsche

Migration/Flucht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Flucht

Unter Flucht wird hier für die Behandlung im Unterricht allein die Massenflucht von Menschen aus bedrohten Räumen, insbesondere vor politischer Verfolgung verstanden. Zum Thema Flucht im allgemeinsten Sinne informiert der Artikel Flucht der Wikipedia.
Jahrhundert Vertreibungen in der Antike, Exil#Geschichte Vertreibungen im Mittelalter Vertreibung

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Exil – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Exil

Exil Aus Klexikon – das Kinderlexikon Ein Gemälde aus dem 19.

Romeo und Julia – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Romeo_und_Julia

Hör’s dir an   Die Ouvertüre der Oper von Tschaikowski: Während sich Romeo im Exil in Mantua befindet

Arabischer Frühling – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Arabischer_Fr%C3%BChling

Ben Ali flüchtete ins Exil nach Saudi-Arabien, wo die saudische Königsfamilie ihm Schutz gewährte.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Exil | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/e/exil.html

Im Exil lebt, wer aus seinem Heimatland aus Furcht vor politischer, religiöser oder anderweitiger Verfolgung
Im Exil in den USA wurde er ein weltbekannter Regisseur.

Exil | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/e/exil.html

Im Exil lebt, wer aus seinem Heimatland aus Furcht vor politischer, religiöser oder anderweitiger Verfolgung
Im Exil in den USA wurde er ein weltbekannter Regisseur.

E | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/e

E
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Europarat Euthanasie Ewigkeitsklausel Exekutive Exil

E | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/e

E
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Europarat Euthanasie Ewigkeitsklausel Exekutive Exil

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Chancen im Exil – die Veranstaltungsreihe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/amal-hamburg/chancen-im-exil-die-veranstaltungsreihe/

Die Veranstaltungsreihe „Chancen im Exil“ widmet sich Themen rund um das Leben im Hamburger Exil.
Foto: Körber-Stiftungi Chancen im Exil: Den Arbeitsmarkt meistern …

Die Reden zum Exil • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/tage-des-exils/rede-zum-exil/

Hier finden Sie die Reden zum Exil der letzten Jahre.
Die Reden zum Exil 2017 bis 2025 Rede zum Exil 2025 von Julija Nawalnaja Rede zum Exil 2024 von Christopher

Exil heute – künstlerische Produktionsresidenzen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/exil-heute-kuenstlerische-produktionsresidenzen/

Das Thema Exil auf die Bühne bringen und innovative künstlerische Formate einer breiten Öffentlichkeit – zugänglich machen – das ist das Ziel des Projekts Exil heute – künstlerische Produktionsresidenzen.
Exil heute – künstlerische Produktionsresidenzen Foto: Anja Beutleri Kampnagel Sommerfestival ..

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Emigration/Exil | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-exil

Es kann unterschiedliche Gründe geben, warum jemand gezwungen ist, ins Exil zu gehen. – Heutzutage gehen Menschen ins Exil, weil sie aus religiösen, ethnischen, kulturellen oder anderen Gründen
Emigra­tion/Exil Das lateinische Wort „exilium“ bedeutet „in der Fremde weilend“.

Exil | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/exil

Direkt zum Inhalt Exil Christentum Christentum Frage Was ist Paulus ursprünglicher Name?

Was unterschied Jesaja von anderen Propheten? | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/fragen/12928/was-unterschied-jesaja-von-anderen-propheten

Jesaja hat das jüdische Volk nach seiner Abwendung von Gott und seiner Verbannung ins Exil wie kein anderer
Jesaja hat das jüdische Volk nach seiner Abwendung von Gott und seiner Verbannung ins Exil wie kein anderer

Verehren nur die Tibeter den Dalai Lama als Buddha? | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/fragen/2444/verehren-nur-die-tibeter-den-dalai-lama-als-buddha

Sehr viele Buddhistinnen und Buddhisten auf der ganzen Welt verehren den Dalai Lama als Buddha. Ein politisches Oberhaupt ist er aber nur in Tibet.
Aber nur für die Menschen in Tibet und im Exil ist der Dalai Lama auch ein politisches Oberhaupt.

Wie wird Tevet gefeiert? | Religionen Entdecken

https://www.religionen-entdecken.de/fragen/8906/wie-wird-tevet-gefeiert

Tevet ist ein Monat im jüdischen Kalender Luach, kein Tag. Allerdings ist der 10. Tevet ein Gedenktag. An diesem gedenken Jüdinnen und Juden an den Beginn der Belagerung Jerusalems durch den babylonischen König Nebukadnezar.
Sie führte zur Zerstörung des ersten Tempels sowie dem babylonischen Exil.

Nur Seiten von www.religionen-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Hilde_Domin_Preis+fuer+Literatur+im+Exil.html

Geburtstages der Ehrenbürgerin und ersten Preisträgerin Hilde Domin (1909-2006) den Preis „Literatur im Exil – von Hilde Domin wird der Preis seit 2006 zu ihrem Gedenken als „Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil
Gehe zum Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil Bei Fragen wenden

Kulturpreise | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/kulturpreise.html

Internetpräsenz
Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Kulturpreise Clemens-Brentano-Preis Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil

Preise und Ehrungen der Stadt Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Preise+und+Ehrungen+der+Stadt+Heidelberg.html

Heidelberg, HD, Preise und Ehrungen der Stadt Heidelberg
Ehrenbürgerrecht Heidelberger Gründungspreis Heidelberger Künstlerinnenpreis Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil

Auszeichnungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Auszeichnungen.html

Auszeichnungen für Heidelberg: 2014 wurde Heidelbergs neuer Stadtteil Bahnstadt beim internationalen Wettbewerb Passive House Award 2014 zur Passivhaus-Region des Jahres gewählt. Bereits zum dritten Mal ausgezeichnet wurde Heidelberg 2012 von der Deutschen UNESCO-Kommission als Stadt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung und erhielt außerdem den Ausloberpreis der Architektenkammer Baden-Württemberg für ihr kontinuierliches Bemühen um Baukultur. 2010 errang Heidelberg den dritten Platz als Bundeshauptstadt Klimaschutz 2010 der Deutschen Umwelthilfe (DUH) vor allem für die größte Passivhaussiedlung Europas im Zukunftsstadtteil Bahnstadt sowie für die Kampagne „Klima sucht Schutz…auch bei Dir“. 2007 konnte sich die Stadt über den Titel Bundeshauptstadt im Naturschutz freuen.​
Der mit 15.000 Euro dotierte Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil geht auf die Ehrenbürgerin Hilde

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Exillyrik: Leben im Exil | Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/exillyrik-leben-im-exil/

Leben im Exil: Eine Unterrichtseinheit zur Exillyrik mit Heine, Lasker-Schüler und Brecht – Gedichtinterpretation
Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck vom Leben im Exil

Unterrichtseinheit Exil in der Türkei: 'Nicht gerne fortgegangen' - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/nicht-gerne-fortgegangen-exil-in-der-tuerkei/

Die Unterrichtseinheit befasst sich mit Deutschen, die während des Zweiten Weltkriegs verfolgt wurden und in der Türkei Zuflucht fanden. (Sek. I, Geschichte)
Sekundarstufen Geisteswissenschaften Geschichte Diese Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Migration und Exil

Unterrichtsprojekt Deutsch | Internetrallye Exilliteratur - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/internetrallye-exilliteratur/

In dem Projekt zum Thema ‚Flucht und Exil‚ erforschen die Lernenden in einer Internetrallye die Exilliteratur
Sekundarstufen Geisteswissenschaften Geschichte In diesem Unterrichtsprojekt zum Thema „Flucht und Exil

Lern- und Lesezirkel rund um Kafka

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/mein-kafka-lern-und-lesezirkel/lern-und-lesezirkel-rund-um-kafka/

Der Lern- und Lesezirkel rund um Kafka besteht aus neun Stationen, von denen acht eine Recherche im Internet erfordern.
Exillyrik: Leben im Exil Diese Unterrichtseinheit zum Thema Exillyrik vermittelt den …

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Jüdisches Exil in Shanghai für Musiker und Kantoren | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2019/jl_134137.html

Jüdisches Exil in Shanghai für Musiker und Kantoren: Vortrag von Dr. Sophie Fetthauer
Sophie Fetthauer 15.11.2019 19:30 – 15.11.2019 21:30 Jüdisches Exil in Shanghai für Musiker und Kantoren

Abgesagt! 7. Königsgambit-Gedenkturnier | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2021/ts_139053.html

Schon zum siebten Mal treffen sich Schachspieler und Schachspielerinnen während der Gedenktage an die Novemberpogrome 1938 im Erinnerungsort Topf & Söhne, um einen jüdischen Schachgroßmeister zu ehren und mit Spielfreude an den großen jüdischen Beitrag zu
655-1681+49 361 655-1681 E-Mail Internet Zum Stadtplan Miguel Najdorf (1910–1997) – Ein Genie im Exil

Ritus und Raum in mittelalterlichen Synagogen | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2018/jl_128416.html

Gebet zwischen den Säulen – ein Vortrag von Prof. Annette Weber, Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg
Museums Frankfurt/Main, wo sie an zahlreichen Ausstellungen mitarbeitete, darunter „Expressionismus und Exil

Arik Brauer und die Tradition des Surrealismus | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2019/km_133546.html

Ein Vortrag von Michael Nungesser
Publikationen über moderne und zeitgenössische Kunst: Deutschland, Spanien, Lateinamerika; Kunst nach 1933 im Exil

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Habsburg im Exil – Die Dynastie nach 1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/habsburg-im-exil-die-dynastie-nach-1918

Der letzte Kaiser, Karl I., weigerte sich abzudanken und ging ins Exil.
Thema Habsburg im Exil – Die Dynastie nach 1918 1918–2011 Im November 1918 ging die Habsburgermonarchie

Pressburg – Hauptstadt im Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pressburg-hauptstadt-im-exil

Die habsburgische Epoche in der Geschichte der Stadt spiegelt die Probleme der Habsburger wider, in Ungarn Fuß zu fassen. Die Erlangung der ungarischen Königswürde im Jahre 1526 brachte der Dynastie nicht nur eine weitere altehrwürdige Krone ein, sondern war auch als Auftrag zu verstehen: Von den ungarischen Königen aus dem Haus Habsburg wurde erwartet, die Bedrohung durch die
Residenz mit Alpenblick Graz – ein Bollwerk des Glaubens Die Prager Burg Pressburg – Hauptstadt im Exil

Habsburg im Exil II: 1922-1945 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-im-exil-ii-1922-1945

Auf Einladung des spanischen Königshauses ging Zita mit den Kindern ins Baskenland, wo sie im nordspanischen Ort Lequeitio an der spanischen Küste der Bucht von Biscaya die herrschaftliche Villa Uribarren von großzügigen Unterstützern geschenkt bekommen hatte. In den nächsten Jahren war die Exkaiserin vor allem mit der standesgemäßen Erziehung der ältesten Kinder, allen voran
Service & Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Habsburg im Exil

Kaiser Karl der Letzte – Entmachtung und Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-der-letzte-entmachtung-und-exil

Verstärkt durch die massiven Versorgungskrisen, welche die totale ökonomische Erschöpfung offenbarten, wurde die Überlebensfähigkeit der Monarchie nun von weiten Teilen der Bevölkerung über die ethnischen Grenzen hinweg angezweifelt. Die Vertreter der einzelnen Nationen kündigten die Zugehörigkeit zur Habsburgermonarchie auf und begannen für sich Territorien für die Gründung
Ausbildung und Familie Karl I. als Thronfolger und Monarch Kaiser Karl der Letzte – Entmachtung und Exil

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden