Dein Suchergebnis zum Thema: Eschen

Meintest du eichen?

Eschen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Eschen

Die Eschen bilden eine Gattung und sind verwandt mit den Olivenbäumen.

Eschen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Esche

Die Eschen bilden eine Gattung und sind verwandt mit den Olivenbäumen.

Artikelübersicht Pflanzen – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Artikel%C3%BCbersicht_Pflanzen

Laubbäume: Affenbrotbäume, Ahorne, Birken, Buche, Eichen, Erlen, Eschen, Linden, Palmen, Pappeln, dazu

Urwald – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Urwald

Es gibt dort riesige Eichen, Eschen, Linden und Ulmen.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Insektenbox: Eschen-Blattschaber

http://www.insektenbox.de/kaefer/stefra.htm

Eschen-Blattschaber, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Eschen-Blattschaber

Insektenbox: Eschen-Zwieselmotte

http://www.insektenbox.de/schmet/eschzw.htm

Eschen-Zwieselmotte, Bild und Angaben zur Lebensweise
Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges Eschen-Zwieselmotte

Insektenbox: Maivogel

http://www.insektenbox.de/schmet/maivog.htm

Maivogel, Bild und Angaben zur Lebensweise
Renner   Allgemeines: Der Maivogel wird auch als Eschen-Scheckenfalter bezeichnet.

Insektenbox: Pachyprotasis rapae

http://www.insektenbox.de/hautfl/rapswe.htm

Pachyprotasis rapae, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Eiche, Esche, Salweide, Wilder Dost, Wegerich u. a.

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Infektionsversuche an Eschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/infektionsversuche-an-esche

Infektionsversuche an Eschen sollen helfen, abiotische und biotische Faktoren mit negativem Einfluss
.; Lenz, H. (2013): Infektionsversuche an Eschen. LWF aktuell 97, S. 39 – 41.

Auch der Hallimasch setzt den Eschen stark zu - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/auch-der-hallimasch-setzt-den-eschen-stark-zu

Nicht nur das Eschentriebsterben macht den Eschen zu schaffen; betroffene Bäume zeigen oft eine Infektion – Richtlinien sollen helfen, die Gefahr durch umstürzende Eschen richtig einzuschätzen und zu minimieren
Abb. 1: Vom Eschentriebsterben befallene Eschen.

Was tun, wenn die Eschen sterben? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-was-tun

Jedoch ist ein kleiner Teil der Eschen resistent, sodass daraus eine weniger anfällige Generation entstehen – Bis dahin gilt es, resistente Eschen zu fördern und befallene zügig zu ernten.
als auch der Zukunft resistenter Eschen Rechnung tragen sollen.

Sicherheitsrisiko durch Stammfußnekrosen an Eschen - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/sicherheitsrisiko-durch-stammfussnekrosen-an-eschen

Im Zuge des Eschentriebsterbens kommt es zunehmend zu Stammfußnekrosen. Schwerpunkt des Befalls sind Stangenhölzer auf Nassstandorten.
Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg URL: Sicherheitsrisiko durch Stammfußnekrosen an Eschen

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkung des Eschentriebsterbens und des Befalls durch Hallimasch auf die Stabilität der Eschen

https://www.wsl.ch/de/projekte/auswirkung-des-eschentriebsterbens-und-des-befalls-durch-hallimasch-auf-die-stabilitaet-der-eschen/

Viele Eschen in der Schweiz sind vom Eschentriebsterben betroffen und zeigen Kronenschäden. – untersuchen, wie das Eschentriebsterben und sekundärer Hallimaschbefall die Stand- und Bruchsicherheit von Eschen
Zurück Auswirkung des Eschentriebsterbens und des Befalls durch Hallimasch auf die Stabilität der Eschen

Neuartige Screening-Tools für den Smaragd-Eschen-Bohrer im Rahmen des FORSAID-Projekts

https://www.wsl.ch/de/projekte/neuartige-screening-tools-fuer-den-smaragd-eschen-bohrer-im-rahmen-des-forsaid-projekts/

Spektral- und Stoffwechselinstrumente soll das Projekt eine frühzeitige Erkennung des invasiven Smaragd-Eschen-Schädlings
Hauptinhalt WSL Startseite Projekte Zurück Neuartige Screening-Tools für den Smaragd-Eschen-Bohrer

Hoffnung für die Esche: Gegen das Eschentriebsterben resistente Bäume sind auch gegen Käfer gewappnet

https://www.wsl.ch/de/news/hoffnung-fuer-die-esche-gegen-das-eschentriebsterben-resistente-baeume-sind-auch-gegen-kaefer-gewappnet/

Eschen, die gegen das Eschentriebsterben resistent sind, können auch einem invasiven Käfer besser standhalten
10.07.2023 | Beate Kittl | News WSL  Die invasive Pilzkrankheit Eschentriebsterben hat schon 90% der Eschen

Etablierung eines Netzwerkes für die Dauerbeobachtung von Eschenbeständen

https://www.wsl.ch/de/projekte/etablierung-eines-netzwerkes-fuer-die-dauerbeobachtung-von-eschenbestaenden/

vom Bundesamt für Umwelt wird ein Netzwerk von 50 Eschenflächen schweizweit aufgebaut. 20 ausgewählte Eschen
der Krankheit zu dokumentieren und anderseits, als Datengrundlage für weitere Projekte in Richtung Eschen-Resistenz

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Eschen stutzen für Fledermäuse und Vögel – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/eschen-stutzen-fuer-fledermaeuse-und-voegel/

Seit Freitag werden die auf Kopf geschnittenen Eschen entlang des Fußweges Am Schwarzen Steg zwischen
Vorlesen 3.02.25 Eschen stutzen für Fledermäuse und Vögel Seit Freitag werden die auf Kopf geschnittenen

Stadtbäume im Wandel des Klimas - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/stadtbaeume-im-wandel-des-klimas/

Dürre und Hitze machen den städtischen Bäumen zu schaffen. Neue Arten sollen dem Klimawandel trotzen.
Besonders bedroht sind auch die Eschen, allerdings nicht durch den Klimawandel.

Über 140 neue Bäume für Bayreuth - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/ueber-140-neue-baeume-fuer-bayreuth/

Auf dem Betriebshof des Stadtgartenamtes ist eine große Lieferung mit Bäumen eingetroffen. Die insgesamt 147 Exemplare werden in den nächsten Wochen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtgartenamtes in Parks, Schulhöfen und im Straßenbegleitgrün gepflanzt.
Darunter befinden sich bewährte Baumarten wie Ahorne, rotblühende Kastanien, Linden und Eschen, aber

Nur Seiten von www.bayreuth.de anzeigen

Dünas Eschen

https://www.karstwanderweg.de/duena.htm

  Dünas Eschen Wie ein Bürgermeister den Krieg gewinnen wollte Eschenallee und erste Stromversorgung

Ein alter Hang - die Krebsbachwand - wird wieder hergerichtet

https://www.karstwanderweg.de/publika/bvg/lebensraum_gips/22-23/index.htm

etwas steileren Hangbereichen wieder einen Mischwaldcharakter zu geben, indem man u. a. mit Linden und Eschen

Orkan: Hainholz zu Kleinholz

https://www.karstwanderweg.de/publika/vdhk/3_97/96/index.htm

gleichermaßen, sind in wenigen Metern Höhe abgeschert, besonders Fichten, Pappeln und Buchen; bei Linden, Eschen

Vor 25 Jahren: “Hainholz zu Kleinholz“ Der Windwurf vom 29. Juni 1997

https://www.karstwanderweg.de/publika/sonstige/vladi/juni1997hain.htm

Nadelbäume gleichermaßen in wenigen Metern Höhe abscheren, besonders Fichten, Pappeln und Buchen; bei Eschen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkrankte Eschen werden gefällt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23044.html

Suche » Willkommen in Tübingen Medien Ältere Pressemitteilungen Pressearchiv 2018 Erkrankte Eschen

Weitere erkrankte Eschen werden gefällt - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23987.html

Willkommen in Tübingen Medien Ältere Pressemitteilungen Pressearchiv 2018 Weitere erkrankte Eschen

Verbindungsweg zwischen Holderfeld und Rittweg ist gesperrt - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31836.html

Am Waldrand zwischen der Kleingartenanlage Holderfeld und dem Rittweg sind zahlreiche Eschen abgestorben
ist gesperrt Am Waldrand zwischen der Kleingartenanlage Holderfeld und dem Rittweg sind zahlreiche Eschen

Baumfällarbeiten auf Waldhäuser-Ost - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/27445.html

Ein Waldstück mit besonders vielen Eschen befindet sich auf Waldhäuser-Ost in unmittelbarer Nachbarschaft

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Esche

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/esche.html

Eschen gehören zu unseren höchsten Laubbäumen. 

Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Stockwerke des Waldes für Kinder erklärt

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/lebensraeume/land/stockwerke-des-waldes.html

Die fünf Stockwerke des Waldes heißen Wurzelschicht, Bodenschicht, Krautschicht, Strauchschicht und Baumschicht.
Unsere höchsten heimischen Bäume sind die Eschen. Sie können mehr als 40 Meter hoch werden.

Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Bäume des Waldes für Kinder erklärt

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/baeume-des-waldes.html

Steckbriefe der wichtigsten Baumarten unserer Wälder: Fichte, Kiefer, Tanne, Buche, Eiche, Ahorn, Erle, Esche
(Foto: Christian Pirkl cc-by-sa 3.0) Esche.(Foto: Willow cc-by-sa 4.0) Birke.

Naturdetektive für Kinder - www.naturdetektive.de: Alles über Jahreszeiten für Kinder erklärt

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/jahreszeiten/alles-ueber-jahreszeiten.html

Wie entstehen die Jahreszeiten? Sind die Jahreszeiten überall auf der Welt gleich? Und: Warum die Natur sich nicht an den Kalender hält.
Rosskastanie, Rotbuche, Birke, Eiche, Esche) und durch den Blattfall bei den Obstbäumen. 9.

Nur Seiten von naturdetektive.bfn.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden