Dein Suchergebnis zum Thema: Deutsche Ostgebiete

Deutsche Ostgebiete – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Deutsche_Ostgebiete

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Deutsche Ostgebiete Aus Klexikon – das Kinderlexikon Das Residenzschloss

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Ostgebiete – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Deutsche_Ostgebiete

Deutsche Ostgebiete Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Die Karte zeigt alle deutschen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Polen als „Erbe“ der Ostgebiete

https://www.blz.bayern.de/polen-als-erbe-der-ostgebiete.html

Polen als „Erbe“ der Ostgebiete
Themenforum Flucht und Vertreibung Polen als „Erbe“ der Ostgebiete von Thomas Urban Bild: Skulpturengruppe

Zielsetzung und Inhalte des Themenforums

https://www.blz.bayern.de/zielsetzung-und-inhalte-des-themenforums.html

Zielsetzung und Inhalte des Themenforums
deutscher Geschichte den Prozess der Jahre von ca. 1944 bis 1946 bezeichnet, als ungefähr zwölf Millionen Deutsche

Flucht, wilde Vertreibungen und Umsiedlung aus den deutschen Ostgebieten

https://www.blz.bayern.de/flucht-wilde-vertreibungen-und-umsiedlung-aus-den-deutschen-ostgebieten.html

Flucht, wilde Vertreibungen und Umsiedlung aus den deutschen Ostgebieten
Unter den Millionen, die erzwungenermaßen „on the move“ waren, befanden sich ab 1944 zahlreiche deutsche

Flucht und Vertreibung

https://www.blz.bayern.de/flucht-und-vertreibung.html

Flucht und Vertreibung
dem Umgang Bayerns mit Geflüchteten und Vertriebenen sowie den Auswirkungen der Zuwanderung auf die deutsche

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potsdamer Konferenz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Potsdamer_Konferenz

Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 im Schloss Cecilienhof bei Potsdam war ein Treffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkriegs nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa.
Saarland und die gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische und sowjetische Verwaltung gestellten Ostgebiete

Flucht und Vertreibung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Flucht_und_Vertreibung

Nach dem ungarischen Volksaufstand von 1956 flohen etwa 180 000 Ungarn nach Österreich.
ZUM-Unterrichten Linksammlung zum Themenkomplex Flucht und Flüchtlinge Flucht und Vertreibung der deutschen

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1004&InhaltID=1584&Seite=4

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse
Schwarzmarkt zur Währungsreform Schwarzer Markt Grauer Markt Entwicklung in der SBZ Ost-West-Konflikt und deutsche

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1638

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse
Mein Kampf« seine Absicht kundgetan, im Falle einer Machtübernahme eines Tages das Judentum aus dem deutschen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1616

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse
Oder verzweifelter Einsatz für die Deutschen in den Ostgebieten?

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Kapitel: Vertriebenenverbände

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/erinnerung-und-wiedergutmachung/vertriebenenverbaende.html

untersagen zunächst Zusammenschlüsse von Vertriebenen und Flüchtlingen, die die ehemaligen deutschen Ostgebiete
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989

annaeherungen-deutsche-und-polen-1945-1995

https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/annaeherungen-deutsche-und-polen-1945-1995

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Vergangene Ausstellung 08.03.1996 bis 05.05.1996 Annäherungen Deutsche und Polen 1945–1995 Auftakt

LeMO Kapitel: Zehn-Punkte-Programm

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zehn-punkte-programm.html

Es enthält eine klare Perspektive, wie die deutsche Einheit erreicht werden kann. – Mit seinem Programm setzt Kohl die Deutsche Einheit auf die politische Tagesordnung und überrascht damit
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989

LeMO Kapitel: Zwei-plus-Vier-Vertrag

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zwei-plus-vier-vertrag.html

Die Deutsche Einheit kann nur mit Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs vollzogen werden
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Deutsche Migrationsprobleme im Gefolge des 2. Weltkriegs • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/es-war-die-zsur-meines-lebens-deutsche-migrationsprobleme-im-gefolge-des-2-weltkriegs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutsche Migrationsprobleme im Gefolge des 2. Weltkriegs Preis 4.

»Dort wollten sie uns auch nicht haben!« Nachbarschaft in Flucht und Vertreibung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/dort-wollten-sie-uns-auch-nicht-haben-nachbarschaft-in-flucht-und-vertreibung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
floh, durchlebte Stationen der Flucht und Vertreibung, wie sie infolge des Zweiten Weltkrieges viele Deutsche

Eine Analyse der Lebensumstände der Geflüchteten im Nordhorner Tannenlager 1945 - Am Beispiel von Hedwig Reichel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/eine-analyse-der-lebensumstaende-der-gefluechteten-im-nordhorner-tannenlager-1945-am-beispiel-von-hedwig-reichel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
, Evangelisches Gymnasium Nordhorn 48529 Nordhorn, Niedersachsen, Deutschland #2023-1676 Nachdem Deutsche

Das Anderssein von Flüchtlingen in ihrer neuen Heimat. Flüchtlinge und Vertriebene am Ende des Zweiten Weltkrieges • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/das-anderssein-von-flchtlingen-in-ihrer-neuen-heimat-flchtlinge-und-vertriebene-am-ende-des-zweiten-weltkrieges/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland #2015-0744 Am Ende des Zweiten Weltkriegs flohen viele Deutsche

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/1-april1947-2/

Wenn man die Ostgebiete nicht zurückgebe, müsse man uns einen erheblich höheren Export gestatten, als

22. Dezember 1950

https://www.konrad-adenauer.de/seite/22-dezember-1950/

Frage: Was könnte bei einer Konferenz mit Rußland über deutsche Probleme erreicht werden?

16. Oktober 1951

https://www.konrad-adenauer.de/seite/16-oktober-1951-1/

Eine endgültige Entscheidung über eine deutsche Teilnahme an der Verteidigung der freien Welt werden

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/11-april1947/

habe in Marburg ausgeführt, daß in USA ein Plan in der Öffentlichkeit diskutiert sei, die gesamten Ostgebiete

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Biografie – Alfred Rosenberg

https://www.dhm.de/lemo/biografie/alfred-rosenberg

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.
zuzurechnen ist, der ihn mit Adolf Hitler bekannt macht. 1920 Eintritt in die Nationalsozialistische Deutsche

LeMO Biografie - Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim

https://www.dhm.de/lemo/biografie/albrecht-ritter-mertz-von-quirnheim

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.
in den besetzten Gebieten ein und gerät mit Alfred Rosenberg, dem Reichsminister für die besetzten Ostgebiete

LeMO Zeitstrahl - Der Zweite Weltkrieg - Völkermord - Wannsee-Konferenz

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/voelkermord/wannsee-konferenz

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

LeMO Zeitstrahl - Der Zweite Weltkrieg - Kriegsverlauf - Konferenz von Jalta

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/konferenz-von-jalta

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.
Weltkrieg 1939 Nachkriegsjahre 1945 Geteiltes Deutschland 1949 Deutsche Einheit 1989 Globalisierung

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden