Dein Suchergebnis zum Thema: Dampfmaschine

Dampfmaschine – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Dampfmaschine

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Dampfmaschine Aus Klexikon – das Kinderlexikon Diese Dampfmaschine

Motor – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Motor

Was macht eine Dampfmaschine? Eine Dampfmaschine ist kein Verbrennungsmotor.

Maschine – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Maschine

Die Dampfmaschine lieferte eine neue Art von Antrieb: Anstatt selbst eine Kurbel zu drehen, machte das

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Dampfmaschine – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Dampfmaschine

Dampfmaschine Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Eine Dampf-Lokomotive ist eine

Industrielle Revolution – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Industrielle_Revolution

Mit der Dampfmaschine gab es auch die Eisen-Bahn. Die war viel schneller als die Pferde-Kutsche.

Motor – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Motor

Die Dampf-Maschine ist etwas Besonderes. In ihr wird Kohle verbrannt. Dadurch wird Wasser heiß.

Nur Seiten von miniklexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Modell einer Dampfmaschine mit Kessel | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/energie___antrieb/modell_einer_dampfmaschine_mit_kessel/Modell_einer_Dampfmaschine_mit_Kessel.html

Modell einer Dampfmaschine mit Kessel von 1880 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Sie sind hier: Home Sammlung Sammlung online Modell einer Dampfmaschine mit Kessel Modell Dampfmaschine

Dieselmotor | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/energie___antrieb/dieselmotor/Dieselmotor.html

Dieselmotor von 1956 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Hendrichs als Ersatz für die Dampfmaschine einen Dieselmotor an, der in Eigenleistung in der Fabrik aufgestellt

Ausbildungsunterlagen zur Kessel- und Dampfmaschinentechnik | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/bildung___betriebliche_ausbildung/ausbildungsunterlagen_zur_kessel__und_dampfmaschinentechnik/Ausbildungsunterlagen_zur_Kessel-_und_Dampfmaschinentechnik.html

Ausbildungsunterlagen zur Kessel- und Dampfmaschinentechnik aus den 1950er Jahren aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
.: eu 91/5357 © LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann Die Dampfmaschine war die treibende Kraft

Tuchfabrik Müller | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/schauplatz_1/tuchfabrik_mueller_2.html

Der Schauplatz Euskirchen des LVR-Industriemuseums: Die historische Tuchfabrik Müller
An den regelmäßig veranstalteten „Dampfsonntagen“ ist sogar die mächtige Dampfmaschine von 1903 in voller

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Riedinger Dampfmaschine – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/riedinger-dampfmaschine/

Am Alten Gaswerk, Gaswerk, Augsburg, Oberhausen, Bayern, Denkmal, Riedinger, Dampfmaschine, Stadtbad,
Scheiben-Gasbehälter Großer Scheiben-Gasbehälter Hochdruck-Röhrenspeicher Motoren Riedinger Dampfmaschine

Dampfmaschine – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/tag/dampfmaschine/

Zum Inhalt springen Dampfmaschine Elektrozentrale Adresse: Am Alten Gaswerk 10Erbaut 1913 bis 1915

Elektrozentrale – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/elektrozentrale/

Am Alten Gaswerk 10, Augsburg, Ausstellung, Dampfmaschine, Dieselmotor, Elektrozentrale, Gaswerk, Gaswerksfreunde
Scheiben-Gasbehälter Großer Scheiben-Gasbehälter Hochdruck-Röhrenspeicher Motoren Riedinger Dampfmaschine

Motoren – Das Gaswerk in Augsburg Oberhausen

https://gaswerk-augsburg.de/wissen/category/gaswerk-augsburg/motoren/

Siehe dazu Roman „Tag null – Tag 3-Zylinder-Diesel Weiterlesen » Riedinger Dampfmaschine Anfangs

Nur Seiten von gaswerk-augsburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernpfad Energie/Referate/Historischer Rückblick – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie/Referate/Historischer_R%C3%BCckblick

Als Erfinder der Dampfmaschine wird häufig James Watt genannt, aber ganz so einfach ist das nicht.
Als Erfinder der Dampfmaschine wird häufig James Watt genannt, aber ganz so einfach ist das nicht.

Küste und Meer/Windkraftnutzung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%BCste_und_Meer/Windkraftnutzung

Bis zur Entwicklung der Dampfmaschine im 19.
Bis zur Entwicklung der Dampfmaschine im 19.

Geschichte/Grundwissen/19. Jahrhundert – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichte/Grundwissen/19._Jahrhundert

Hier kannst du anhand der einzelnen Quizfragen die Grundwissensbegriffe des 19. Jahrhunderts wiederholen.
Dampfmaschine Eine wichtige industrielle Erfindung?

Ägypten - Geschenk des Nils – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/%C3%84gypten_-_Geschenk_des_Nils

Kann man mit dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot sagen, „Ägypten ist ein Geschenk des Nils“?
Doch das beginnende technische Zeitalter, die Erfindung der Dampfmaschine, Pumpen, die von Diesel oder

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Großbild: Dreschen mit der Dampfmaschine (Foto: 1925)

https://www.themt.de/grossbild/ar-1925-dreschen-mit-der-dampfmaschine

Dorfgemeinschaft drischt um 1925 das geerntete Getreide mit Hilfe einer Dreschmaschine, die von einer Dampfmaschine
Dreschen mit der Dampfmaschine (Foto: 1925)   Seiten mit diesem Bild.

Großbild: Dampfmaschine mit durchsichtigem Schieberkasten–Deckel

https://www.themt.de/grossbild/20110917-2879

Großbild: Das Modell einer stationären Dampfmaschine mit liegendem Zylinder.
Dampfmaschine mit durchsichtigem Schieberkasten–Deckel   Seiten mit diesem Bild.

Großbild: Dampfmaschine mit stehendem Zylinder und Wiegebalken

https://www.themt.de/grossbild/20110917-2880

Großbild: Die Abbildung zeigt eine kleine Modelldampfmaschine aus Stahl, die an die Frühzeit der Industrialisierung erinnert, als Modell.
Dampfmaschine mit stehendem Zylinder und Wiegebalken   Seiten mit diesem Bild.

Großbild: Interessante Dampfmaschine mit oszillierendem Zylinder (Modell)

https://www.themt.de/grossbild/20110917-2877-2878

Großbild: Die Funktionsweise dieser Modelldampfmaschine ist nicht einfach zu verstehen. Der sich bewegende Zylinder betätigt die Dampfsteuerung.
Interessante Dampfmaschine mit oszillierendem Zylinder (Modell)   Seiten mit diesem Bild.

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

James Watt verbesserte die Dampfmaschine – Absolutismus – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/absolutismus/lucys-wissensbox/wissenschaft/james-watt-verbesserte-die-dampfmaschine/

Von genialen Köpfen und was ist ein Universalgenie?
Doch so ganz ausgereift war sein Projekt noch nicht, einiges ging hier bei seiner Dampfmaschine noch

Wissenschaft - Absolutismus - Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/absolutismus/lucys-wissensbox/wissenschaft/

Von genialen Köpfen und was ist ein Universalgenie?
James Watt verbesserte die Dampfmaschine Wer war die erste deutsche Ärztin? Pestepidemie 18.

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Restauration der Dampfmaschine für die DS NEUCHÂTEL schreitet voran – Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/news/restauration-der-dampfmaschine-fur-die-ds-neuchatel-schreitet-voran-142

Der Verein Trivapor berichtet, dass die Restauration der Dampfmaschine für die DS NEUCHÂTEL voranschreitet – Zudem wurden in der … Restauration der Dampfmaschine für die DS NEUCHÂTEL schreitet voran weiterlesen
Der Verein Trivapor berichtet, dass die Restauration der Dampfmaschine für die DS NEUCHÂTEL voranschreitet

Neuenburger See - Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/schweiz/neuenburger-see

Neuenburger See, Neuchâtel Seitenraddampfer, Baujahr 1912 (Escher-Wyss, Zürich, Bau-Nr. 578), Original-Dampfmaschine – Escher-Wyss 1969 abgewrackt, künftige Dampfmaschine schrägliegende Heißdampf-2-Zylinder-Verbundmaschine
Foto: Verein Trivapor Seitenraddampfer, Baujahr 1912 (Escher-Wyss, Zürich, Bau-Nr. 578), Original-Dampfmaschine

Australien - Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/australien

Baujahr 1986 (Australian Shipbuilding Industries, Freemantle), Ransome Sims & Jefferies Doppel-Zylinder Dampfmaschine
Baujahr 1986 (Australian Shipbuilding Industries, Freemantle), Ransome Sims & Jefferies Doppel-Zylinder Dampfmaschine

DS Neuchâtel ab April 2014 wieder in Dienst - Schaufelraddampfer.de

http://www.schaufelraddampfer.de/news/ds-neuchatel-ab-april-2014-wieder-in-dienst-158

Dampfmaschine, Kesselanlagen und Schaufelräder wurden verschrottet und das Schiff diente als Restaurant
Dampfmaschine, Kesselanlagen und Schaufelräder wurden verschrottet und das Schiff diente als Restaurant

Nur Seiten von www.schaufelraddampfer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dampfmaschine – Mit Dampf die Welt bewegen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/dampfmaschine-mit-dampf-die-welt-bewegen

Die Erfindung der Dampfmaschine barg ‚revolutionierendes‘ Potential: Bei Dampfmaschinen wird mittels
Auszeichnungen Service & Kontakt Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Dampfmaschine

Kohle statt Holz – Kohle als alternativer Energielieferant | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kohle-statt-holz-kohle-als-alternativer-energielieferant

Die Haupt- und Residenzstadt Wien verzeichnete im 18. Jahrhundert den größten Holzverbrauch der Monarchie und der Energiebedarf stieg stetig an. Gegen Ende des Jahrhunderts verbrauchten die WienerInnen beinahe doppelt so viel Brennholz wie 1760. Da die umliegenden Wälder – Wienerwald und Donauauen – den steigenden Bedarf nicht mehr decken konnten, kam das Holz Ende des 18.
gegenüberstanden, wurde für die Hochöfen der industriellen Betriebe immer mehr Kohle verwendet – die erste Dampfmaschine

Jeder Region ihre Aufgabe? 'Arbeitsteilung' in Habsburgs Ländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/jeder-region-ihre-aufgabe-arbeitsteilung-habsburgs-laendern

Die riesige Habsburgermonarchie war nicht nur sprachlich recht vielfältig, sondern auch wirtschaftlich. Während Böhmen und Niederösterreich inklusive der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien das höchste Bruttoinlandsprodukt aufwiesen, standen Dalmatien, die Bukowina und Galizien am untersten Ende der Liste. Daran wird bereits die Arbeitsteilung in der Monarchie deutlich:
Erzherzog Johann etwa reiste nach England und machte mit dem vermeintlichen Erfinder der Dampfmaschine

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sachunterricht Weltwissen – Technikgeschichte – Von Dampfmaschine bis Smartphone – Ausgabe 1/2025 (Februar

https://www.westermann.de/artikel/23702501/Sachunterricht-Weltwissen-Technikgeschichte-Von-Dampfmaschine-bis-Smartphone

Artikelansicht zu Sachunterricht Weltwissen – Technikgeschichte – Von Dampfmaschine bis Smartphone –
Februar) Teilen Drucken Zurück Blick ins Heft Sachunterricht Weltwissen Technikgeschichte – Von Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zur Datenwolke - Digitalisierung als Phänomen weitergedacht – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4676623/Von-der-Dampfmaschine-zur-Datenwolke-Digitalisierung-als-Phaenomen-weitergedacht

Artikelansicht zu Von der Dampfmaschine zur Datenwolke – Digitalisierung als Phänomen weitergedacht
Zeitschrift für das Experimentieren, Entdecken, Lernen – Jahrgang 2025 Ausgabe 3/2025 (August) Von der Dampfmaschine

Sachunterricht Weltwissen - Physikalische Phänomene – Staunen, Forschen, Verstehen - Ausgabe 3/2025 (August) – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/23702503/Sachunterricht-Weltwissen-Physikalische-Phaenomene-Staunen-Forschen-Verstehen

Artikelansicht zu Sachunterricht Weltwissen – Physikalische Phänomene – Staunen, Forschen, Verstehen – Ausgabe 3/2025 (August)
Schuljahr Details Zum Merkzettel hinzufügen Weitergedacht Von der Dampfmaschine zur Datenwolke

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen