Dein Suchergebnis zum Thema: Damhirsch

Damhirsch – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Damhirsch

Damhirsch Aus Klexikon – das Kinderlexikon Damhirsch-Männchen tragen ein riesiges Geweih mit großen

Hirsche – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Hirsche

Hirsche Aus Klexikon – das Kinderlexikon Diese Hirsche leben in Europa: der Rothirsch, der Elch, der Damhirsch

Hirsche – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Hirsch

Kinderlexikon (Weitergeleitet von Hirsch) Diese Hirsche leben in Europa: der Rothirsch, der Elch, der Damhirsch

Geweih – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Geweih

Beim Rothirsch, dem Damhirsch und dem Elch tragen nur die Männchen ein Geweih.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Damhirsch (Dama dama) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/damhirsch/

Damhirsch (Dama dama) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische
Zum Inhalt springen Search for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Startseite » Tiere von A bis z » Damhirsch

Darwin-Nandu (Rhea pennata) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/darwin-nandu/

Darwin-Nandu (Rhea pennata) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Tiere von A bis z » Darwin-Nandu (Rhea pennata) Bild: Victor Suarez Naranjo / Shutterstock.com Der Damhirsch

Nandus (Rheidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/nandus-rheidae/

Die Rheidae, allgemein als Nandus bekannt, repräsentieren eine faszinierende Vogelfamilie, die in den offenen Landschaften Südamerikas beheimatet ist. Insbesondere der Große Nandu, auch als Rhea bezeichnet, ist ein auffälliges Mitglied dieser Familie. Diese flugunfähigen Vögel haben sich erfolgreich an die Herausforderungen der Graslandschaften angepasst und sind für ihre imposante Erscheinung und ihr soziales Verhalten bekannt. Flugunfähigkeit: Nandus sind flugunfähige Vögel, die stattdessen auf schnelles Laufen als Hauptfortbewegungsmethode setzen. Diese Anpassung ist evolutionär bedingt und unterstützt ihre Lebensweise in den offenen Graslandschaften. Soziale Gruppen: Nandus leben oft in sozialen Gruppen, die aus Weibchen und ihren Nachkommen bestehen. Während der Fortpflanzungszeit können sich auch Männchen diesen Gruppen anschließen. Die Männchen können auch territorial sein und allein leben. Schnelligkeit und Ausdauer: Diese Vögel sind für ihre Schnelligkeit und Ausdauer bekannt. Sie können hohe Geschwindigkeiten erreichen und sind in der Lage, über längere Strecken zu rennen, um Raubtieren zu entkommen. Fortpflanzungsverhalten: Während der Fortpflanzungszeit bilden Nandus Paare. Die Weibchen legen mehrere Eier in flachen Nestern am Boden, und die Männchen übernehmen oft die Brutpflege. Diese Brutpflege ist Teil ihrer sozialen Struktur. Pflanzenfresser: Nandus sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Blättern, Früchten und Samen. Diese Ernährungsweise ist perfekt an ihre Lebensräume in den Graslandschaften angepasst. Verbreitung: Die Verbreitung der Nandus erstreckt sich über weite Teile Südamerikas, von Brasilien bis nach Argentinien. Sie bewohnen verschiedene Lebensräume, darunter offene Grasländer, Savannen und halbwüstenartige Gebiete. Gefährdung und Schutz: Einige Nandu-Arten sind aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd gefährdet. Schutzprogramme und Naturschutzgebiete tragen dazu bei, diese faszinierenden Vögel und ihre Lebensräume zu bewahren. Nandus sind nicht nur faszinierende Bewohner der südamerikanischen Landschaften, sondern auch wichtige Akteure in den Ökosystemen dieser Region. Ihre Anpassungsfähigkeit, soziale Strukturen und ihre Rolle als Pflanzenfresser machen sie zu Schlüsselfiguren in der Tierwelt Südamerikas.  
Schmuckvogel, Rhegmatorhina berlepschi, mit seinem prächtigen Federkleid die Blicke auf … Weiterlesen Der Damhirsch

Laufvögel (Struthioniformes) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/ordnung/laufvoegel-struthioniformes/

Die Laufvögel, wissenschaftlich als Struthioniformes bekannt, sind eine Ordnung großer, flugunfähiger Vögel, die hauptsächlich in verschiedenen Regionen der südlichen Hemisphäre verbreitet sind. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem Strauße, Emus, Kasuare und Kiwis. Laufvögel zeichnen sich durch ihre große Größe, die Unfähigkeit zu fliegen und eine Reihe von einzigartigen anatomischen Anpassungen aus. Wichtige Eigenschaften und Aspekte der Struthioniformes: Große Körpergröße und Flugunfähigkeit: Laufvögel sind für ihre große Statur bekannt. Der Strauß ist der größte und schwerste lebende Vogel. Ihre Größe und ihr Körperbau machen es ihnen unmöglich zu fliegen; stattdessen haben sie sich auf das Laufen spezialisiert. Anatomische Anpassungen: Diese Vögel haben starke, lange Beine und große Füße, die ihnen schnelles Laufen ermöglichen. Sie besitzen reduzierte Flügel und einen kräftigen Körperbau. Verbreitung und Lebensraum: Laufvögel sind in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet, darunter Afrika (Strauße), Australien (Emus und Kasuare) und Neuseeland (Kiwis). Sie bewohnen unterschiedliche Lebensräume von Wüsten bis zu Regenwäldern. Ernährung: Ihre Ernährungsgewohnheiten variieren je nach Art. Einige sind Omnivoren, die sowohl Pflanzen als auch kleine Tiere fressen, während andere sich hauptsächlich von Pflanzenmaterial ernähren. Fortpflanzung und Brutverhalten: Viele Laufvögel zeigen interessante Brutverhalten. Bei einigen Arten, wie dem Strauß und dem Emu, sind die Männchen hauptsächlich für das Brüten der Eier und die Aufzucht der Küken verantwortlich. Ökologische Rolle: Als große Bodenbewohner spielen Laufvögel eine wichtige Rolle in ihren jeweiligen Ökosystemen, zum Beispiel bei der Samenverbreitung. Bedrohungen und Erhaltung: Einige Arten der Laufvögel sind durch Lebensraumverlust, Jagd und eingeführte Raubtiere bedroht. Schutzmaßnahmen sind für die Erhaltung dieser einzigartigen Vogelgruppe von großer Bedeutung. Insgesamt stellen die Struthioniformes eine faszinierende Gruppe dar, die wichtige Einblicke in die Evolution und Anpassungsfähigkeit von Vögeln bietet. Ihre Vielfalt und ökologische Bedeutung machen sie zu einem wichtigen Forschungsgebiet in der Ornithologie und Naturschutzbiologie.
Er ist der größte Vogel Australiens … Weiterlesen Der Damhirsch gehört zur Familie der Hirsche und

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Damhirsch – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/damhirsch

Peter Riede
Vorteile sichern Benutzerkonto erstellen Sachwissen WiBiLex Altes Testament Damhirsch Peter

Reh - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/reh

Peter Riede
Steinbockweibchen und 3. jachmûr 1Kön 5,3 vermutlich eine nicht genau bestimmbare Hirschart (→ Damhirsch

Prof. Dr. Peter Riede - Sachwissen - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/autoren/peter-riede

Prof. Dr. Peter Riede
Baumwolle Biene Binse Blatt / Laub Blindschleiche Blüte / blühen Blutegel Bremse Dachs Damhirsch

Klaue - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/klaue

Peter Riede
Douglas 1985, 74f), auch der wilden (Dtn 14,5f ): → Hirsch , → Gazelle , → Damhirsch , Wildziege

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Wilhelma – mesopotamischer-damhirsch

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/mesopotamischer-damhirsch

Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen Tierart: Mesopotamischer Damhirsch zurück

Wilhelma - zuchterfolg-beim-mesopotamischen-damhirsch

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zuchterfolg-beim-mesopotamischen-damhirsch

Huftieranlage der Wilhelma ist Ende Juni 2024 eine kleine Rarität zur Welt gekommen: Bei den Mesopotamischen Damhirschen
Hauptnavigation springen Pressemitteilung 04.07.2024 zurück zu Presse Zuchterfolg beim Mesopotamischen Damhirsch

Wilhelma - Patenschaftantrag  - mesopotamischer-damhirsch

https://www.wilhelma.de/artenschutz/pate-werden/patenschaftantrag/animal/mesopotamischer-damhirsch

Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen Patenschaftsantrag Tierpatenschaft Mesopotamischer Damhirsch

Wilhelma - nachwuchs-bei-einem-der-seltensten-hirsche-der-welt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-bei-einem-der-seltensten-hirsche-der-welt

Erneuter Zuchterfolg bei den Mesopotamischen Damhirschen in der Wilhelma
Meierjohann Einst stand er kurz vor dem Aussterben – aber Zoos haben ihn gerettet: Der Mesopotamische Damhirsch

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Damhirsch – Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/details/damhirsch.html

Damhirschkühe leben das ganze Jahr über in Gruppen. Die Männchen leben außerhalb der Paarungszeit allein oder in kleinen Junggesellenherden. Zur Paarungszeit …
Damhirsch Dama dama Verbreitung Östlicher Mittelmeerraum, weltweit eingebürgert Lebensraum Bewaldete

Tierlexikon - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/tiername/d/tierklasse/s%C3%A4ugetiere.html

Nicht filtern Amphibien Reptilien Säugetiere Vögel Tierordnung Nicht filtern Paarhufer D Damhirsch

Tierlexikon - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/tiername/d/tiergattung/paarhufer.html

Nicht filtern Amphibien Reptilien Säugetiere Vögel Tierordnung Nicht filtern Paarhufer D Damhirsch

Nur Seiten von www.tierparkgettorf.de anzeigen

Damhirsch

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/077damh.html

Start ⇒ Tiere ⇒ Säuger Damhirsch   lateinischer Name: Dama dama  englischer Name: Fallow

Elch

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/112elch.html

Ein Spiegel wie beim Rothirsch oder Damhirsch fehlt, die Jungtiere orientieren sich an den hellen Beinen

Klasse Säugetiere (Mammalia)

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/saeuger/systems.html

    > Flusspferd   Familie Kamele     > Zweihöckriges Kamel     > Lama   Familie Hirsche     > Damhirsch

Rothirsch

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/096roth.html

Im Vergleich zum kleineren Damhirsch hat der Rothirsch ein gegabeltes Geweih.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Damhirsch – tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/seite/6448/damhirsch.html

2025 [ mehr ]     WETTER   Wetter Perleberg © wetterdienst.de     BESUCHER  584721   Damhirsch

Damhirsch - tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/texte/seite.php?id=6448

2025 [ mehr ]     WETTER   Wetter Perleberg © wetterdienst.de     BESUCHER  584792   Damhirsch

Förderverein Tierpark Perleberg e.V. - tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=57093

Der Perleberger Tierpark besteht seit Oktober 1964 und gehört zu den beliebtesten Ausflugzielen der Prignitzstadt. Viele Besucher aus Nah und Fern …
Öffnungszeiten: November bis Februar täglich 09.00 – 16.30 Uhr März bis Oktober täglich 09.00 – 18.00 Uhr Damhirsch-Quessantschafe-Katta-Trampeltier

Nur Seiten von www.tierparkperleberg.de anzeigen