Dein Suchergebnis zum Thema: Buren

Meintest du bären?

Buren – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Buren

Buren Aus Klexikon – das Kinderlexikon Eine Familie der Buren in der Zeit des Kriegs um das Jahr 1900

Südafrika – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/S%C3%BCdafrika

Diese Südafrikaner nennt man noch heute „Buren“, das heißt Bauern. Später kamen Briten hinzu.

Kapstadt – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Kapstadt

Dieses Gemälde zeigt die Ankunft der Niederländer im Jahr 1652, der späteren Buren.

Johannesburg – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Johannesburg

hauptsächlich die afrikanischen Sprachen Zulu und Sesotho, Englisch oder Afrikaans, die Sprache der Buren

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Daniel Buren – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/daniel-buren/

Der französische Künstler Daniel Buren gilt zu Recht als zentrale Figur innerhalb einer nun schon als
Skip to content Daniel Buren Daniel Buren wurde am 25.

Wiedereröffnung der Sammlungspräsentation im 3. Obergeschoss - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/wiedereroeffnung-der-sammlungspraesentation-im-3-obergeschoss/

Ausstellung „JUKUWE Kunstreich 2021 ,Spurensuche Nord’“ genutzt wurde, sind nun wieder Werke von Daniel Buren
Ausstellung „JUKUWE Kunstreich 2021 ,Spurensuche Nord’“ genutzt wurde, sind nun wieder Werke von Daniel Buren

Radical Appropriation? – Künstler*innen gestalten Werke der Sammlung Ludwig Koblenz neu! - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/events/radical-appropriation-kuenstlerinnen-gestalten-werke-der-sammlung-ludwig-koblenz-neu-3/

Projekt am 20. bis zum 25.06.2022, zu den Öffnungszeit je 10-20 Uhr Im Forum Mittelrhein (Ladenstraße) während der Öffnungszeiten des Forums von 10-20 Uhr „Radical Appropriation?“ bringt Künstler*innen und Laien an einem Ort zusammen. Dort können sie Bilder (in Form von Digitaldrucken) aus der Sammlung Ludwig übermalen und sich so „aneignen“ – ohne jedoch die Ursprünge ganz zu verdrängen. Seien Sie dabei, schauen den Künstler*innen über die Schulter oder werden selbst aktiv! Ein Projekt von Christoph Napp-Zinn in Kooperation mit dem Ludwig Museum anlässlich des 30-jährigen Jubiläums.
Abb: Daniel Buren, Franziskus Wendels, VG Bild Bonn 2022, Plakat Marko Sommer Cookie-Zustimmung verwalten

Radical Appropriation? – Künstler*innen gestalten Werke der Sammlung Ludwig Koblenz neu! - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/events/radical-appropriation-kuenstlerinnen-gestalten-werke-der-sammlung-ludwig-koblenz-neu-6/

Projekt am 20. bis zum 25.06.2022, zu den Öffnungszeit je 10-20 Uhr Im Forum Mittelrhein (Ladenstraße) während der Öffnungszeiten des Forums von 10-20 Uhr „Radical Appropriation?“ bringt Künstler*innen und Laien an einem Ort zusammen. Dort können sie Bilder (in Form von Digitaldrucken) aus der Sammlung Ludwig übermalen und sich so „aneignen“ – ohne jedoch die Ursprünge ganz zu verdrängen. Seien Sie dabei, schauen den Künstler*innen über die Schulter oder werden selbst aktiv! Ein Projekt von Christoph Napp-Zinn in Kooperation mit dem Ludwig Museum anlässlich des 30-jährigen Jubiläums.
Abb: Daniel Buren, Franziskus Wendels, VG Bild Bonn 2022, Plakat Marko Sommer Cookie-Zustimmung verwalten

Nur Seiten von ludwigmuseum.org anzeigen

Leute 2 – Südafrika | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/suedafrika/daten-fakten/leute/leute-2/

Doch wer sind eigentlich die Buren und woher kommen die?
Die meisten Buren waren Niederländer. Einige waren aber auch Deutsche oder Franzosen.

Geschichte & Politik - Südafrika | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/suedafrika/daten-fakten/geschichte-politik/

Ankunft der Europäer und die Burenrepubliken bis hin zu den kolonialen Machtkämpfen zwischen Briten, Buren
Wer waren die Buren?

Leute - Namibia | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/namibia/daten-fakten/leute/

In Namibia leben viele Volksgruppen. Neben Bantuvölkern ist auch das älteste Volk der Welt hier zu Hause.
Ihre Vorfahren sind Buren, Engländer, Portugiesen oder Deutsche.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Doris Krystof zu Daniel Buren im Kontext „7000 Palmen“ – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/events/vortrag-dr-doris-krystof-zu-daniel-buren-im-kontext-7000-palmen/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Doris Krystof zu Daniel Buren im Kontext „7000 Palmen“ Donnerstag, 11.9.2025, 19 Uhr Was verbindet

Doris Krystof on Daniel Buren in the context of “7000 Palmen” – Fridericianum

https://fridericianum.org/events/vortrag-dr-doris-krystof-zu-daniel-buren-im-kontext-7000-palmen/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Doris Krystof on Daniel Buren in the context of “7000 Palmen” Thursday, Sep 11, 2025, 7 pm What connects

Exhibition Program – Fridericianum

https://fridericianum.org/exhibition-program-2/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Doris Krystof on Daniel Buren in the context of “7000 Palmen” Thursday, Sep 11, 2025, 7 pm What connects

Programm zur Ausstellung – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/zur-ausstellung/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Doris Krystof zu Daniel Buren im Kontext „7000 Palmen“ Donnerstag, 11.9.2025, 19 Uhr Was verbindet

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

The Second Hut – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/The_Second_Hut

The Second Hut ist eine Kurzgeschichte von Doris Lessing, die 1951 in der Kurzgeschichtensammlung This Was the Old Chief’s Country veröffentlicht wurde.
Als Carruthers den Buren Van Heerden als Gehilfen einstellt und für den Bau einer zweiten Hütte sorgen

Die Verwandlung der Welt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_Verwandlung_der_Welt

Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts von Jürgen Osterhammel von 2009 ist der eindrucksvolle Versuch einer systematisierenden Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts.
(S.506) „Die Buren profitierten von der Zerrüttung zahlreicher afrikanischer Gemeinschaften, die eine

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Afrika-Junior Geschichte von Eswatini

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/eswatini-das-ehemalige-swasiland/geschichte.html

Default description goes here
Die Buren beherrschen Swasiland Ende des 19. Jahrhunderts kamen die Buren ins Land der Swasi.

Afrika-Junior Die Geschichte von Lesotho

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/lesotho/geschichte.html

Default description goes here
Europäische Siedler, die Buren, waren von der Südküste nach Norden gezogen und waren bereit, neues Land

Afrika-Junior Völker und Sprachen

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/suedafrika-das-land-das-die-ganze-welt-in-sich-vereint/voelker-und-sprachen.html

Default description goes here
Sie waren Viehzüchter und verteidigten ihr Land gegen die Buren, die aus Europa einwanderten.

Nur Seiten von afrika-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Lexikon | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/index.php?id=10&%3Btx_eoasimplewiki_pi1%5B%40widget_0%5D%5Bcurrentpage%5D=6&L=1%27%22&%3Bchash=2cd09cfdfa08c3b3ad58a85b547f585e&tx_eoasimplewiki_pi1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=3&cHash=b1d9435e91cf2c7cb76dce0ac80da897

mehr Buren Das Wort „Buren“ kommt aus dem niederländischen „Boer“ und bedeutet Bauer.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Südafrika – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=S%C3%BCdafrika&mobileaction=toggle_view_mobile

Das aber führte zu einem weiteren Vertreiben der europäischstämmigen Bevölkerung (den Buren) und es kam

Südafrika – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/S%C3%BCdafrika

Das aber führte zu einem weiteren Vertreiben der europäischstämmigen Bevölkerung (den Buren) und es kam

Vorarlberg – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Vorarlberg

Brandstetter, Buers commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0 Im 5.

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kapstadt – die erste europäische Siedlung in Südafrika – Robinson im Netz

https://robinson-im-netz.de/kapstadt-die-erste-europaeische-siedlung-in-suedafrika/

Jahrhunderts nannte man die Nachkommen der Holländer, Deutschen und Franzosen „Buren“ – „Bauern“.

Länderinfo: Südafrika – Robinson im Netz

https://robinson-im-netz.de/suedafrika-laenderinfo/

Das Wort stammt aus dem Afrikaans, der Sprache der niederländischen Buren in Südafrika, und bedeutet

Nur Seiten von robinson-im-netz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden