Die Bundestagswahl am 23. – Februar 2025 erfolgt, weil nach dem Austritt der FDP aus der Koalition eine Minderheitsregierung entstanden
Historische Stichworte/Bundestagswahl 2025 Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte Die Bundestagswahl
https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zweitstimmendeckung
Aufgrund des Prinzips der Zweitstimmendeckung ist die Größe des Parlaments ist nach dem geltenden Wahlrecht auf 630 Mandate festgelegt, Überhang- und Ausgleichsmandate sind abgeschafft. Nach dem neuen Wahlrecht von 2023 und den Änderungen durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts von 2024 gelangen Parteien ins Parlament, die entweder mindestens 5 Prozent der Zweitstimmen gewonnen haben (sogenannte Sperrklausel) oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen bekommen haben (sogenannte Grundmandatsklausel). Von der Sperrklausel befreit sind nur Parteien nationaler Minderheiten, wie der SSW, die Partei der dänischen Minderheit und friesischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein.
Linkliste Zweitstimmendeckung Bundestagswahl 2025 Historische Stichworte alphabetisch epochenübergreifend
https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_seit_1990
Das Jahr 1990 stellt einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte dar, dann nach dem Fall der Mauer 1989 kam es schnell zur staatlichen Einheit durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland.
Bundestagswahl Merkel Kanzlerin einer Großen Koalition 2007 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft G8
https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Wahlrecht
Das Wahlrecht gehört zu den zu den politischen Grundrechten. Es ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die (repräsentativ eingeschränkte) Volkssouveränität gewahrt bleibt.
Linkliste Bundestagswahl 2025 Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestages Historische Stichworte
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen