Dein Suchergebnis zum Thema: Britisches_Museum

SMS ELBING

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/forschungsfahrten/sms-elbing

SMS ELBING
Dritten ein.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzseite Einverstanden Ablehnen Museum

SMS MAINZ

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/forschungsfahrten/sms-mainz

SMS MAINZ
Dritten ein.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzseite Einverstanden Ablehnen Museum

SMS ARIADNE

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/forschungsfahrten/sms-ariadne

SMS ARIADNE
Dritten ein.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzseite Einverstanden Ablehnen Museum

Vp 1302 JOHN MAHN

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/forschungsfahrten/vp-1302-john-mahn

VP 1302 John Mahn
Dritten ein.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzseite Einverstanden Ablehnen Museum

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkrieges – Historisch-Technisches Museum

https://museum-peenemuende.de/porfolio-project/privilegierte-lager-westalliierte-flieger-in-deutscher-kriegsgefangenschaft-waehrend-des-zweiten-weltkrieges/

Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow im Historisch-Technischen – Museum Peenemünde 30. – August 2017 Die britische Royal Air Force und die United States Army Air Force hatten […]
Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow im Historisch-Technischen

Chronik - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/zeitreise/chronik/

militärischen Stützpunktes der Luft- und Seestreitkräfte der NVA der DDR und der Einrichtung dieses Museums

Die Denkmal-Landschaft - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/das-museum/die-denkmal-landschaft/

Die Denkmal-Landschaft ist ein Rundweg von 25 km Länge mit derzeit 20 Stationen, den Schwerpunkt bilden die Ruinen der Peenemünder Versuchsanstalten.
Heute befindet sich hier der Kassenbereich des Museums und der Museums-Shop.

Nur Seiten von museum-peenemuende.de anzeigen

Colditz – Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/colditz/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Schloss Colditz Schloss Colditz ist ein Kuriosum der Kulturgeschichte. Einst eine Reichsburg, später als Jagdschloss sächsischer Herrscher und Witwensitz vieler Kurfürstinnen war das große Schloss mit kostbarem Interieur ausgestattet und mit prächtigen Gartenanlagen umgeben. Im frühen 19. Jahrhundert zieht in die alten Mauern eine Irrenanstalt
Hier werden Prominente und Mehrfachausbrecher gefangen gehalten – Mitglieder des britischen Hochadels

Landschaftspark Duisburg Nord - Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/landschaftspark-duisburg-nord/

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser zugang Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route
Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord zu den zehn besten Stadtparks

Colditz - Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/colditz/?portfolioCats=56

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser Zugang Schloss Colditz Schloss Colditz ist ein Kuriosum der Kulturgeschichte. Einst eine Reichsburg, später als Jagdschloss sächsischer Herrscher und Witwensitz vieler Kurfürstinnen war das große Schloss mit kostbarem Interieur ausgestattet und mit prächtigen Gartenanlagen umgeben. Im frühen 19. Jahrhundert zieht in die alten Mauern eine Irrenanstalt
Hier werden Prominente und Mehrfachausbrecher gefangen gehalten – Mitglieder des britischen Hochadels

Landschaftspark Duisburg Nord - Museum Virtuell

https://museum-virtuell.com/virtuell-erleben/landschaftspark-duisburg-nord/?portfolioCats=83%2C200%2C84

aktuelle Austellung weiter stöbern Kostenloser zugang Der Landschaftspark Duisburg-Nord (auch kurz LaPaNo, im Volksmund „LAPADU“ oder auch „Landi“) ist ein etwa 180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route
Die britische Tageszeitung The Guardian zählt den Landschaftspark Nord zu den zehn besten Stadtparks

Nur Seiten von museum-virtuell.com anzeigen

Architektur | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/architektur

Der britische Architekt David Chipperfield gehört zu den gefragtesten Architekten weltweit und hat zahlreiche – Projekte verwirklicht, darunter den Umbau des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel, das Saint – Louis Art Museum, das Liangzhu Museum sowie den Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich.
Direkt zum Inhalt Architektur Museum Folkwang, Essen © Sebastian Drüen Der britische Architekt David

6 ½ Wochen – OLU OGUNNAIKE | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-olu-ogunnaike

Der britische Künstler ist Stipendiat des Residenzprogramms Neue Folkwang Residence, welches Museum Folkwang – Im Rahmen des fünfmonatigen Arbeitsaufenthalts entwickelte Ogunnaike mehrere Arbeiten, die er nun im Museum
Der britische Künstler ist Stipendiat des Residenzprogramms Neue Folkwang Residence, welches Museum Folkwang

6 ½ Wochen – Kate Mackeson | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-kate-mackeson

Die britische Künstlerin Kate Mackeson (*1985) nutzt diese Kunstlederflächen auch als Bildträger – sie
Die britische Künstlerin Kate Mackeson (*1985) nutzt diese Kunstlederflächen auch als Bildträger – sie

. – Kate Mackeson | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/630-pm-kate-mackeson

Die britische Künstlerin Kate Mackeson (*1985) nutzt diese Kunstlederflächen auch als Bildträger – sie
Die britische Künstlerin Kate Mackeson (*1985) nutzt diese Kunstlederflächen auch als Bildträger – sie

Nur Seiten von www.museum-folkwang.de anzeigen

Koloniales Sammlungsgut – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/provenienzforschung/koloniales-sammlungsgut

Koloniales Sammlungsgut umfasst mehrere Tausend Objekte aus ehemaligen Kolonialgebieten.
Exponate aus ehemaligen Kolonialgebieten Inhaltskarussell überspringen Schifffahrt: Einbaum aus Britisch-Indien

Südpolar-Expedition - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/reisen/suedpolar-expedition

Südpolar-Expidition 1901–1903" von Erich von Drygalski (Hg.) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums
Bild: Deutsches Museum Die Antarktis war bis zum Beginn des 19.

Verfranzt in der Flugwerft - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/verfranzt-in-der-flugwerft

Vom Luftkrieg in die Alltagssprache: Die neue Sonderausstellung „Bombenwetter!“ präsentiert Redewendungen und Begriffe mit überraschendem Ursprung
Und der „Blockbuster“, der eigentlich eine Großbombe der britischen Royal Airforce bezeichnete, wird

Fritz Menzer - Ein geheimes Leben - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/fritz

Der Dokumentarfilm zeigt den Lebensweg eines Erfinders zwischen NS-Diktatur, Befreiung und dem aufziehenden Kalten Krieg.
Direkt zum Seiteninhalt springen Bild: Deutsches Museum Fritz Menzer – Ein geheimes Leben Ein außergewöhnlicher

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Auszeichnungen & Berichte 2002 – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/internes/auszeichnungen-berichte/auszeichnungen-berichte-2002/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Das Online-Museum dient sowohl als schnelles Nachschlagewerk als auch als ausführliche Informations-

Kaufen – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kaufen/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Sie müssen ein Konto erstellen, damit Sie den Preis ohne britische Mehrwertsteuer sehen.

Computer – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/sonstiges/computer/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Gebaut wurde die Maschine von Tommy Flowers im Forschungszentrum der britischen Post in Dollis Hill.

Sinclair – 8Bit-Museum.de

https://8bit-museum.de/kategorie/computer/sinclair/

The Dot Eaters & The Number Crunchers – Die Geschichte der Videospiele und Heimcomputer – Eines der größten virtuellen Computermuseen im Internet.
Januar 1984 erschien der Sinclair QL („quantum leap“, Quantensprung) von der britischen Firma Sinclair

Nur Seiten von 8bit-museum.de anzeigen

Provenienzforschung und Rückführungen · im Übersee-Museum Bremen

https://www.uebersee-museum.de/ueber-uns/projekte-positionen/provenienzforschung/

Aktuell wird zur Provenienz von Sammlungsgut aus einem kolonialen Kontext, unterstützt vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, geforscht.
Das Übersee-Museum übernahm 1955 den Bestand „Lüderitz-Museum“.

Über Dinge sprechen: Togo und Ghana Get-together · Übersee-Museum Bremen

https://www.uebersee-museum.de/veranstaltung/togo-und-ghana-get-together/

Auf vielen Ebenen versuchen wir, die Verflechtungsgeschichten der Dinge in unserem Museum sichtbarer
sprechen: Togo und Ghana Get-together Vergangene Veranstaltung Auf vielen Ebenen versucht das Übersee-Museum

· Übersee-Museum Bremen

https://www.uebersee-museum.de/veranstaltung/items-out-of-place/

Die am Projekt Beteiligten werden bei diesem Panel verschiedene Perspektiven auf die Sammlung und den weiteren Umgang damit diskutieren.
Missionsgesellschaft, zwischen 1892 und 1914 in der damaligen deutschen Kolonie Togo und der damaligen britischen

Nur Seiten von www.uebersee-museum.de anzeigen

Museumsmagazin – Karl May Museum Radebeul

https://www.karl-may-museum.de/de/museum/publikationen/museumsmagazin/

Die Karl-May-Stiftung veröffenlticht zweimal jährlich das Museumsmagazin “Der Beobachter an der Elbe”, erhältlich in unserem Shop oder per Onlinebestellung.
/ Publikationen / Museumsmagazin Museumsmagazin Karl May Museum DAS NEUE MUSEUMSMAGAZIN IST DA!

Karl Mays Werke - Karl May Museum Radebeul

https://www.karl-may-museum.de/de/museum/publikationen/karl-mays-werke/

Die Historisch-kritische Ausgabe von Karl Mays Werken wird herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft. Die Bände sind vor Ort oder online erhältlich.
Indigener November – „Native American Heritage Month 2025“ Karls Entdeckerkoffer Feiern im Karl May Museum

Historisch-kritische Ausgabe - Karl May Museum Radebeul

https://www.karl-may-museum.de/de/museum/publikationen/historisch-kritische-ausgabe/

Die Historisch-kritische Ausgabe von Karl Mays Werken wird herausgegeben von der Karl-May-Gesellschaft. Die Bände sind vor Ort oder online erhältlich.
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt der Band Eigentum des Karl-May-Museums in Radebeul.

Nur Seiten von www.karl-may-museum.de anzeigen