Dein Suchergebnis zum Thema: Axolotl

Axolotl – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Axolotl

Aus Klexikon – das Kinderlexikon Ein Axolotl in einem Aquarium Der Axolotl ist ein Schwanzlurch.

Larve – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Larve

Es gibt auch Tiere, die sich nie weiter als bis zur Larve entwickeln, zum Beispiel der Axolotl.

Kategorie:Klexikon-Artikel – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/index.php?title=Kategorie%3AKlexikon-Artikel&pageuntil=Frost

Ausstellung Aussterben Australien Autismus Auto Autobahn Automat Automechaniker Autoscooter Axolotl

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Axolotl – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Axolotl

Axolotl Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Ein Axolotl in einem Aquarium.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Unterrichtsmaterial Axolotl

https://www.tierchenwelt.de/schule/material-tierarten/4132-unterrichtsmaterial-axolotl.html

Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen zum Axolotl als PDF – für Lehrer in der Grundschule zum
Sie befassen sich mit Fragen wie: Was ist ein Axolotl? Wovon ernähren sich Axolotl?

Axolotl - Tier-Steckbrief - für Kinder & Schule

https://www.tierchenwelt.de/salamander-molche-olme/621-axolotl.html

Beim Axolotl weiß man nicht, ob man „Wie süß“ oder „Wie gruselig!“ sagen soll.
Farbe Bekannt ist der Axolotl vor allem als rosafarbenes Tier.

Ausmalbild Axolotl

https://www.tierchenwelt.de/tier-spiele/malvorlagen/3098-malvorlage-axolotl.html

Ausmalbilder Alle Spiele ansehen Startseite Spiele Malvorlagen Ausmalbild Axolotl Jetzt

Nur Seiten von www.tierchenwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Un fantástico axolotl – Chile Para Niños. Biblioteca Nacional. Chile

https://www.chileparaninos.gob.cl/639/w3-article-593552.html

Un fantástico axolotl
-¿Qué es un axolotl?- le pregunté al Búho Medina, que estaba también en la sala.

Reseñas de libros - Chile Para Niños. Biblioteca Nacional. Chile

https://www.chileparaninos.gob.cl/639/w3-propertyvalue-1255807.html

Memoriosa elige y reseña sus libros infantiles favoritos, disponibles en la sección Préstamo a Domicilio de la Biblioteca Nacional. Encontrarás aquí reseñas de libros de distintos géneros, ordenadas cronológicamente.
niños Mis libros recomendados Gabriela Mistral para escolares Mis libros recomendados Un fantástico axolotl

Nur Seiten von www.chileparaninos.gob.cl anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Axolotl: Heilkünstler der Tierwelt – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/axolotl-heilkuenstler-der-tierwelt/?pagination=3&post-type=post

Diese „Wassermonster“ brauchen keinen Tierarzt: Axolotl können sich Körperteile einfach nachwachsen lassen
Wenn so ein Axolotl durchs Wasser schwebt, sieht er schon ein bisschen außerirdisch aus.

Der Axolotl: Warum seine Gliedmaßen nachwachsen - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/der-axolotl-warum-seine-gliedmassen-nachwachsen/?pagination=2&post-type=post

Verliert der Axolotl ein Bein, wächst es einfach nach. Warum ist das so? – Und woher weiß der Axolotl, was überhaupt nachwachsen soll? Forschende haben es herausgefunden.
Gangl 23.05.2025 Verliert der Axolotl ein Bein, wächst es einfach nach.

Axolotl: Heilkünstler der Tierwelt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/axolotl-heilkuenstler-der-tierwelt/?pagination=1&post-type=post

Diese „Wassermonster“ brauchen keinen Tierarzt: Axolotl können sich Körperteile einfach nachwachsen lassen
Wenn so ein Axolotl durchs Wasser schwebt, sieht er schon ein bisschen außerirdisch aus.

Axolotl: Heilkünstler der Tierwelt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/axolotl-heilkuenstler-der-tierwelt/?pagination=2&post-type=post

Diese „Wassermonster“ brauchen keinen Tierarzt: Axolotl können sich Körperteile einfach nachwachsen lassen
Wenn so ein Axolotl durchs Wasser schwebt, sieht er schon ein bisschen außerirdisch aus.

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Steckbrief: Axolotl – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-axolotl-100.html

Wie sieht ein Axolotl aus? Wo und wie lebt er? Wie alt wird er?
Steckbrief: Axolotl Aussehen Wo leben Axolotl? Mit welchen Arten ist er verwandt?

Amphibien von A-Z - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/amphibien-von-a-z-102.html

Amphibien waren die ersten Wirbeltiere, die auf dem Land und nicht im Wasser lebten. Im Tierlexikon findet ihr jede Menge Amphibien in einer Liste von A bis Z.
was alle Amphibien oder Lurche auszeichnet, einfach hier klicken: Merkmale der Amphibien Steckbrief Axolotl

Steckbrief: Binturong - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-binturong-100.html

Bär, Katze, Marder oder Hund? Der Binturong gehört zur Familie der Schleichkatzen.
Steckbrief Axolotl Der Name „Axolotl“ kommt aus der Sprache der Azteken und bedeutet so viel wie „Wassermonster

Steckbrief: Grottenolm - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-grottenolm-100.html

Der Grottenolm ähnelt einem großen Wurm oder Aal. Er lebt in dunklen Höhlen, sein Körper ist fast farblos.
Auch faszinierend Steckbrief Axolotl Der Name „Axolotl“ kommt aus der Sprache der Azteken und bedeutet

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mexican Axolotl

https://kids.nationalgeographic.com/animals/amphibians/facts/mexican-axolotl

Mexican axolotl (pronounced ACK-suh-LAH-tuhl) salamanders are amphibians that spend their whole lives – Mexico City has grown, the lake complex has shrunk and parts have become contaminated, distressing the axolotl – introduction of large numbers of carp and tilapia fish, which compete with axolotls for food and also eat axolotl
Unauthorized use is prohibited. 1 / 2 1 / 2 Mexican axolotl salamanders are amphibians that spend their

Amphibians

https://kids.nationalgeographic.com/animals/amphibians

Amphibians are cold-blooded vertebrates (vertebrates have backbones) that don’t have scales. They live part of their lives in water and part on land.
Bullfrog American Bullfrog American Bullfrog Learn More Cane Toad Cane Toad Cane Toad Learn More Mexican Axolotl

Ooey Gooey Creepy Crawlies

https://kids.nationalgeographic.com/nature/article/ooey-gooey-creepy-crawlies-

AXOLOTL Please be respectful of copyright. Unauthorized use is prohibited.

Nur Seiten von kids.nationalgeographic.com anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Axolotl Haltung im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/axolotl/

Alle Infos ✚ Details zu Axolotl✅ Tipps zur Haltung, dem Verhalten, dem Futter und der Zucht von Axolotl
Fragen zu Axolotl: Datenblatt Axolotl Deutscher Name: Axolotl Wissenschaftlicher Name: Ambystoma

▷ Sonstige Zierfische im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/fische/sonstige-zierfische/page/2/

Alle Infos ✚ Details zu sonstige Zierfischen im Aquarium ✅ Liste aller sonstigen Zierfische von A bis Z fürs Aquarium mit Eckdaten und Tipps zur Haltung
anzeigen Augenfleck Stachelaal »Infos anzeigen Australische Wüstengrundeln »Infos anzeigen Axolotl

▷ Sonstige Zierfische im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/fische/sonstige-zierfische/

Alle Infos ✚ Details zu sonstige Zierfischen im Aquarium ✅ Liste aller sonstigen Zierfische von A bis Z fürs Aquarium mit Eckdaten und Tipps zur Haltung
anzeigen Augenfleck Stachelaal »Infos anzeigen Australische Wüstengrundeln »Infos anzeigen Axolotl

▷ Sonstige Zierfische im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/fische/sonstige-zierfische/page/3/

Alle Infos ✚ Details zu sonstige Zierfischen im Aquarium ✅ Liste aller sonstigen Zierfische von A bis Z fürs Aquarium mit Eckdaten und Tipps zur Haltung
anzeigen Augenfleck Stachelaal »Infos anzeigen Australische Wüstengrundeln »Infos anzeigen Axolotl

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Axolotl – Wunder der Natur – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/axolotl/

Und was passiert, wenn ein Axolotl seine Gliedmaßen verliert?
-Blog Anmelden KinderuniOnline ThemenTiere, Tiere ­und TiereDer Axolotl – Wunder der Natur Der

Magische Zahlenwelten in der Mathematik - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/magische-zahlenwelten/

Hereinspaziert in das rätselhafte Universum der Primzahlen, Superheldinnen der Mathematik! Auf den ersten Blick wirken sie sehr einfach und unauffällig. Wer hätte also damit gerechnet, dass sie DIE Bausteine für jede Zahl sind?! Komm mit auf eine magische Entdeckungsreise, um das Geheimnis der Primzahlen zu lüften. Hinweis: Diesen Beitrag kannst du auch auf Englisch und […]
Steckbrief_Englisch (799 kB) Steckbrief_Arabisch (240 kB) Beitrag_Englisch (655 kB) Beitrag_Arabisch (574 kB) Der Axolotl

Woran arbeiten die Forscher*innen der ÖAW? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/woran-forschen-die-wissenschafterinnen-der-oeaw/

Unsere Reporterin Lisa stattet den Pflanzenforscher*innen der ÖAW einen Besuch ab. Sie will wissen: Was hat es mit der seltsamen Pflanze auf sich, die sie in ihrem Garten gefunden hat? Und was haben Pflanzen generell so drauf? Übrigens: Lisa hat noch mehr Forscher*innen der ÖAW besucht. Sie haben ihr über Astronomie, Mittelalterforschung und vieles mehr […]
Der Axolotl – Wunder der Natur Ein Projekt der Kinderbüro Universität Wien gGmbH Universitätsring 1

Österreichische Akademie der Wissenschaften - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/wir-entdecken-zukunft/

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) forscht an den Fragen für morgen und verfügt über ein großes Netzwerk an Forschungsinstituten.
Physik, Chemie und ­unser Universum Körper, Gesundheit ­und Ernährung Experimente UniWissen Filter Der Axolotl

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Axolotl (Ambystoma mexicanum) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/axolotl/

Axolotl (Ambystoma mexicanum) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten
(Ambystoma mexicanum) Axolotl (Ambystoma mexicanum) Bild: Spok83 / Shutterstock.com Axolotl, auch

Querzahnmolche (Ambystomatidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/querzahnmolche-ambystomatidae/

Die Querzahnmolche, wissenschaftlich als Ambystomatidae bezeichnet, sind eine faszinierende Tierkategorie innerhalb der Amphibien. Diese Familie umfasst verschiedene Arten von Molchen, die aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale und Lebensweise von besonderem Interesse sind. Mit einer breiten geografischen Verbreitung in Nordamerika sind Querzahnmolche in unterschiedlichen Lebensräumen zu finden, von Feuchtgebieten über Wälder bis hin zu Grasland. Diese Amphibien spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und sind oft Indikatoren für die Umweltgesundheit. Äußere Kiemen: Querzahnmolche zeichnen sich durch äußere Kiemen während ihrer Larvenphase aus. Diese helfen ihnen, unter Wasser zu atmen, bevor sie sich zu erwachsenen Tieren entwickeln. Metamorphose: Während ihrer Entwicklung durchlaufen Querzahnmolche eine bemerkenswerte Metamorphose, bei der sie von wasserlebenden Larven zu landlebenden erwachsenen Molchen werden. Langsamer Lebenszyklus: Im Vergleich zu einigen anderen Amphibienarten haben Querzahnmolche einen vergleichsweise langsamen Lebenszyklus, der mehrere Jahre dauern kann. Rückengiftdrüsen: Einige Arten in dieser Familie verfügen über Rückengiftdrüsen, die als Verteidigungsmechanismus gegenüber Fressfeinden dienen. Migratorisches Verhalten: Einige Querzahnmolcharten zeigen beeindruckende migrationsbezogene Verhaltensweisen, wenn sie zwischen Fortpflanzungsgewässern und ihren Lebensräumen wechseln. Die Querzahnmolche stellen somit eine vielfältige und anpassungsfähige Gruppe von Amphibien dar, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und ökologischen Stabilität in ihren Lebensräumen leisten.
Dieser Molch gilt als einer der … Weiterlesen Axolotl (Ambystoma mexicanum) Axolotl, auch bekannt

Schwanzlurche (Caudata) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/ordnung/schwanzlurche/

Die Schwanzlurche, wissenschaftlich als Caudata oder Urodela bekannt, sind eine Ordnung innerhalb der Amphibien, die sich durch das Vorhandensein eines Schwanzes in allen Lebensphasen auszeichnet. Diese Gruppe umfasst Salamander, Molche und ihre Verwandten. Schwanzlurche finden sich in einer Vielzahl von Lebensräumen, hauptsächlich in der nördlichen Hemisphäre. Wichtige Eigenschaften und Aspekte der Schwanzlurche: Morphologie: Schwanzlurche haben in der Regel einen länglichen Körper, kurze Beine und einen ausgeprägten Schwanz. Viele Arten zeigen eine starke Verbindung zum Wasser, einige leben jedoch auch terrestrisch oder sind baumbewohnend. Lebenszyklus und Fortpflanzung: Die meisten Schwanzlurche durchlaufen eine Metamorphose, die ähnlich wie bei anderen Amphibien von einer larvalen, aquatischen Phase zu einer adulten, oft mehr terrestrisch orientierten Phase führt. Die Fortpflanzung erfolgt meist im Wasser, wo Eier abgelegt und befruchtet werden. Ernährung: Schwanzlurche ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen. Einige größere Arten können auch kleine Wirbeltiere fressen. Atmung: Viele Arten haben sowohl Lungen als auch Hautatmung, wobei der Gasaustausch auch über die Haut erfolgt, besonders im Wasser. Anpassungsfähigkeit und Verbreitung: Schwanzlurche sind in einer Vielzahl von Umgebungen anzutreffen, von feuchten Wäldern bis zu Bergbächen. Ihre größte Artenvielfalt findet sich in gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre. Schutzstrategien: Viele Schwanzlurche haben Schutzmechanismen wie das Ausscheiden von Toxinen über die Haut entwickelt. Einige Arten können bei Gefahr auch Gliedmaßen regenerieren. Ökologische Rolle: Als Teil von Nahrungsketten spielen sie eine wichtige Rolle in ihren Ökosystemen, sowohl als Räuber von Insekten und anderen Wirbellosen als auch als Beute für größere Tiere. Bedrohungen und Erhaltung: Viele Schwanzlurch-Arten sind durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung, Klimawandel und Krankheiten, wie das Chytridpilz-Syndrom, bedroht. Bemühungen zum Schutz dieser Tiere sind für den Erhalt der Biodiversität entscheidend. Schwanzlurche bieten aufgrund ihrer einzigartigen Lebenszyklen und Anpassungen wichtige Einblicke in die Ökologie und Evolution von Amphibien.
Er … Weiterlesen Axolotl (Ambystoma mexicanum) Axolotl, auch bekannt als der mexikanische Wassermolch

Amphibien (Amphibia) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/klasse/amphibien-amphibia/

Amphibien, bekannt als Amphibia, sind eine Klasse von Wirbeltieren, die Frösche, Kröten, Salamander und Molche umfasst. Diese Tiere sind bekannt für ihren Lebenszyklus, der sowohl aquatische als auch terrestrische Phasen umfasst. Wenn man sich beispielsweise mit einem komplexen Thema wie der Rolle von Amphibien in Ökosystemen wissenschaftlich auseinandersetzt, kann es hilfreich sein, Unterstützung zu suchen, wie sie Dienste wie hausarbeit schreiben lassen bieten. Amphibien spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen, sowohl als Beute als auch als Raubtiere, und sind oft Indikatoren für die Umweltgesundheit. Systematik der Amphibien (Amphibia) Die Amphibien gehören zum Reich Animalia und sind in drei Hauptordnungen unterteilt: Anura (Frösche und Kröten), Urodela (Salamander und Molche) und Gymnophiona (Schleichenlurche). Diese Gruppen unterscheiden sich in ihrer Morphologie, ihrem Lebensraum und ihrem Verhalten. Eigenschaften der Amphibien Körperbau und Merkmale: Charakterisiert durch ihre Fähigkeit, sowohl im Wasser als auch an Land zu leben. Viele Arten durchlaufen eine Metamorphose von einer aquatischen Larvenform zu einer terrestrischen Erwachsenenform. Lebensraum: Amphibien sind in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, von tropischen Regenwäldern bis zu gemäßigten Wäldern und Feuchtgebieten. Ernährung: In der Regel Insektenfresser als Erwachsene, wobei die Larven sich oft von Pflanzenmaterial oder Algen ernähren. Fortpflanzung und Entwicklung: Die meisten Arten legen Eier, die in Wasser oder feuchten Umgebungen schlüpfen, mit Larven, die anfangs im Wasser leben. Wissenschaftliche Bedeutung: Amphibien sind wichtige Studienobjekte in der Biologie und Ökologie und tragen zum Verständnis der Umweltauswirkungen auf die Biodiversität bei. Gefährdungsstatus: Viele Amphibienarten sind durch Lebensraumverlust, Klimawandel, Verschmutzung und Krankheiten, insbesondere durch den Pilz Batrachochytrium dendrobatidis, bedroht.
Sie sind in Süd- und Mittelamerika … Weiterlesen Axolotl (Ambystoma mexicanum) Axolotl, auch bekannt

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden